Wir widmen uns der inneren Aufrichtung, um leichter zu gehen, leichter zu sitzen, tiefer zu schlafen, im Gleichgewicht zu sein oder immer wieder einfach in die Mitte zu kommen. Ein dynamischer Rücken vermittelt Länge, Leichtigkeit und Schmerzfreiheit. Erleben von Bewegungsfluss statt Haltung, verfeinerte Wahrnehmung statt Anstrengung und freies und leichtes Körpergefühl.
Leitung: Ursula Mühleis-Jimenez
An diesem Wochenende wollen wir mit verschiedenen Achtsamkeits- und Wahrnehmungsübungen, auch in der uns umgebenden Natur, unserer inneren Stimme Raum geben. Loslassen – zu uns finden mit Atemarbeit und meditativen Spaziergängen.
Üben wir uns ein wenig im Sein statt im Tun, im Fühlen statt im Denken, im Genießen statt im Fleißigsein. Mit allen Sinnen die eigenen Kraftorte, die Stärke in uns finden.
Leitung: Christine Trautmann, Entspannungs- und Kräutererlebnispädagogin
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation ausklingen.
Die langsamen, sanften und fließenden Bewegungen der Tai Chi-Form harmonisieren Körper, Seele und Geist.
Innere und äußere Bewegung sind miteinander verbunden. Sie führen Schritt für Schritt zur eigenen Mitte und einem stabilen Gleichgewicht, zu Lockerheit, Öffnung, einer wohligen Körperspannung und größerer Gelassenheit. Klopfübungen, Selbstmassage, Gehübungen und stille Meditation ergänzen. Sie können die Übungen leicht in Ihren Alltag integrieren. Tai Chi Chuan Yang-Stil nach Kobayashi. Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.
Leitung: Gundi Schütz
Schweigekurs, Zen-Methode, fleischloses Essen
Meditation, Zen-Körperübungen, Vorträge, Einzelgespräche, 4x 20 min Meditation pro Tag.
Leitung: Dipl. Päd. Gerd Höcky, Meditationsleiter
Um entspannt und wach in der Meditation verweilen zu können, ist Yoga einer der Wege, den Körper und den Geist darauf einzustimmen.
Wir bereiten uns mit einfachen Körperhaltungen und Atemübungen aus dem Yoga auf die Meditation vor. So können Körper und Geist schon etwas ruhiger werden, sich entspannen, sich von den Alltagsgedanken lösen. Schwerpunkt bei den Meditationsanleitungen werden die Achtsamkeit auf den Körper, die Achtsamkeit auf den Atem und eine Hinführung zur Praxis der Geistesruhe sein.
Bitte zum Yoga-Üben eine Unterlage, eine Decke und ein festes Kissen mitbringen. Für die Meditation stehen auch Stühle bereit.
Leitung: Sabine Pauser, Yoga-Lehrerin
Mit den fließenden und harmonischen Bewegungen des Qigong aktivieren und pflegen wir unsere Lebensenergie. Achtsamkeit und Vorstellungskraft fördern unsere Körperwahrnehmung und führen zur inneren Ruhe. Akupressur, Selbstmassagen, Atemübungen und Meditationen sind heilsame Methoden zur Eigenregulierung.
Bei ruhigen meditativen Tänzen und schwungvollen Rhythmen finden wir unser inneres Gleichgewicht und die Kraft, Leichtigkeit und Freude in der Gemeinschaft mit anderen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Leitung: Edith Maria und Peter Moldering
Mit leichten Yoga-Übungen, Heilgebärden und Tiefenentspannung stimmen wir uns achtsam auf unseren Körper ein, lernen ihn besser kennen, achten und Spannungen loszulassen. Mit stiller Meditation, Gehmeditation im Gewahrsein und bewusstem Wahrnehmen des gegenwärtigen Augenblicks können wir die tiefe Verbundenheit mit allem, was ist, spüren, erleben und unsere Selbstheilungskräfte stärken und erneuern. Meditative Kreistänze bringen uns in Schwung und ins innere Gleichgewicht.
Der Kurs ist besonders geeignet für Anfängerinnen der Meditation, da in stille Sitzmeditation und geführte Meditation eingeführt wird und für Menschen, die gesundheitsbedingt Wege aus der Stressspirale suchen.
Leitung: Angelika Winter-Meyer, Meditationslehrerin
„Und neigt sich nun der Bogen,
steigt mit dem Ernterauch
mein Dank, was auch gewesen,
aus vollem Herzen auf.
Jetzt tanzen noch und singen!
Das sät zur bunten Herbsteszeit
ins Innere den Samen,
der uns dann trägt durch Dunkelheit.“ (nach A. Bolz)
Wir wollen die Fülle des Herbstes feiern und uns die Fülle unseres eigenen Lebens bewusst machen. Beschwingte und ruhige Tänze, Texte, meditative Übungen und vielleicht auch ein Spaziergang durch die schöne Natur öffnen unser Herz für den Reichtum in und um uns.
Leitung: Regina Matz
Die Bedeutung des Leidens in der Kontemplation Die Kontemplation, auch Gebet der Ruhe oder inneres Gebet genannt, ist ein Übungsweg, auf dem sich die Sehnsucht nach Einheit und Versöhnung entfalten und zur Ruhe finden kann. Seine Basis sind die Ideen und die Lebenspraxis christlicher Mystikerinnen und Mystiker. Ziele dieses Weges sind: Weckung des Leibgefühls, Reinigung des Bewusstseins von Blockaden und Hindernissen, Lauschen in den Grund der Seele und Empfänglichkeit für die Präsenz Gottes. Die Übung der Kontemplation schafft Raum für ein Vertrauen, dem Paulus im Brief an die Galater Ausdruck gab mit den Worten: „Ich lebe, doch nicht ich, Christus lebt in mir“.
Die wesentlichen Elemente der Übung sind: Schweigen, Sitzen in der Stille, achtsames Atmen und innere Versenkung, meditatives Gehen, fleischloses Essen, Vorträge, Wortgottesdienst, Einzelgespräche, Leibarbeit.
Leitung: PD Dr. Reiner Manstetten, Kontemplationslehrer
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation ausklingen. Am Vormittag üben wir Qigong, weiche fließende Bewegungen, nähren und pflegen die vitale Energie. Innere Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit verbinden sich zu einem harmonischen Ganzen. Stille-Übungen, Qigong-Gehen, Klopfübungen, Selbstmassage und Meditation ergänzen. Sie lernen die Übungen kennen und können diese leicht in Ihren Alltag integrieren.
Am Nachmittag wandern wir ca. 3 Stunden in der schönen Umgebung, schöpfen Kraft und Klarheit in der Natur. Trittsicherheit und Schritthalten mit der Gruppe bei normalem Wandertempo werden vorausgesetzt.
Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.
Leitung: Gundi Schütz
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation ausklingen. Chan Mi Gong ist eine besondere Richtung des Qigong, bei der die Wirbelsäule wellenartig, ohne Anstrengung bewegt wird. Eine feine Schwingung, die bis in die zelluläre Ebene fließt, führt in einen tief entspannten Zustand. Verspannungen in der Wirbelsäule können sich lösen und Energie strömt durch den ganzen Körper. Die Wirbelsäule und die Gelenke werden geschmeidig, die inneren Organe und das Körpergewebe werden durchblutet. Abgerundet werden die Übungen durch Selbstmassage, Klopf- und Gehübungen und stille Meditation.
Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.
Leitung: Gundi Schütz
Achtung: Anmeldung ab 26.07.23 nur noch direkt beim Tagungshaus möglich: 07961-933 55-0 oder schoenenberg@tagungshaus.net
Eine Woche raus aus dem Alltag, eine Woche gemeinsam glauben und leben – in einer Gruppe mit ganz unterschiedlichen Menschen verschiedener Konfessionen – ob kirchenfern oder kirchennah – mit Vorträgen, Diskussionen, biblischen Impulsen, viel Musik, Gebetszeiten, bei Ausflügen, leckeren Mahlzeiten und im Schwimmbad.
Kinder werden während des Erwachsenenprogramms betreut und haben ein eigenes Freizeitprogramm.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Homepage: www.neresheimer-werkwoche.de
Leitung: Ökumenisches Leitungsteam
Um entspannt und wach in der Meditation verweilen zu können, ist Yoga einer der Wege, den Körper und den Geist darauf einzustimmen.
Wir bereiten uns mit einfachen Körperhaltungen und Atemübungen aus dem Yoga auf die Meditation vor. So können Körper und Geist schon etwas ruhiger werden, sich entspannen, sich von den Alltagsgedanken lösen.
Schwerpunkt bei den Meditationsanleitungen werden die Achtsamkeit auf den Körper, die Achtsamkeit auf den Atem und eine Hinführung zur Praxis der Geistesruhe sein.
Bitte zum Yoga-Üben eine Unterlage, eine Decke und ein festes Kissen mitbringen. Für die Meditation stehen auch Stühle bereit.
Leitung: Sabine Pauser, Yoga-Lehrerin
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation ausklingen. Weiche, fließende Übungen nähren und pflegen die vitale Energie. Die Wirbelsäule, Gelenke, Sehnen, Bänder, Muskeln und Faszien werden geschmeidig und flexibel. Klopfübungen, Selbstmassage, Qigong-Gehen und Meditation runden die Übungen ab.
Sie können diese Übungen leicht in Ihren Alltag integrieren.
Wir schweigen bis vor dem Mittagessen.
Leitung: Gundi Schütz
Ein Wochenende mit beschwingten Tänzen und Zeit zum Innehalten
Zum Beginn des Sommers wollen wir uns an diesen Tagen dem Hoffen, dem Staunen, dem Genießen, der puren Lebensfreude hingeben. In Tänzen und Texten, bei meditativen Übungen und nach Möglichkeit auch im Garten oder in der Natur können wir Freude an der Schöpfung und an unserem Sein erfahren.
Leitung: Regina Matz
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation ausklingen. Weiche, fließende Übungen nähren und pflegen die vitale Energie. Innere Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit verbinden sich zu einem harmonischen Ganzen. Die Wirbelsäule, Gelenke, Sehnen, Bänder, Muskeln und Faszien werden geschmeidig und flexibel. Klopfübungen, Selbstmassage, Qigong-Gehen und stille Meditation runden die Übungen ab. Sie können diese Übungen leicht in Ihren Alltag integrieren.
Am Nachmittag wandern wir ca. 3 Stunden in der schönen Umgebung, schöpfen Kraft und Klarheit in der Natur. Trittsicherheit und Schritthalten mit der Gruppe bei normalem Wandertempo werden vorausgesetzt.
Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.
Leitung: Gundi Schütz
Mit leichten Yoga-Übungen, Heilgebärden und Tiefenentspannung stimmen wir uns achtsam auf unseren Körper ein, lernen ihn besser kennen, achten und Spannungen loszulassen. Mit stiller Meditation, Gehmeditation im Gewahrsein und bewusstem Wahrnehmen des gegenwärtigen Augenblicks können wir die tiefe Verbundenheit mit allem, was ist, spüren, erleben und unsere Selbstheilungskräfte stärken und erneuern. Meditative Kreistänze bringen uns in Schwung und ins innere Gleichgewicht.
Der Kurs ist besonders geeignet für Anfängerinnen der Meditation, da in stille Sitzmeditation und geführte Meditation eingeführt wird und für Menschen, die gesundheitsbedingt Wege aus der Stressspirale suchen.
Leitung: Angelika Winter-Meyer, Meditationslehrerin, Pädagogin
Meister Eckharts Lehre von der Gottesgeburt in der Seele (Schweigekurs, Sitzen in der Stille, meditatives Gehen, fleischloses Essen).
Die Kontemplation, auch Gebet der Ruhe oder inneres Gebet genannt, ist ein Übungsweg, auf dem sich die Sehnsucht nach Einheit und Versöhnung entfalten und zur Ruhe finden kann. Seine Basis sind die Ideen und die Lebenspraxis christlicher Mystikerinnen und Mystiker. Ziele dieses Weges sind: Weckung des Leibgefühls, Reinigung des Bewusstseins von Blockaden und Hindernissen, Lauschen in den Grund der Seele und Empfänglichkeit für die Präsenz Gottes. Die Übung der Kontemplation schafft Raum für ein Vertrauen, dem Paulus im Brief an die Galater Ausdruck gab mit den Worten: „Ich lebe, doch nicht ich, Christus lebt in mir“. Die wesentlichen Elemente der Übung sind: Schweigen, Sitzen in der Stille, achtsames Atmen und innere Versenkung.
Vorträge, Wortgottesdienst, Einzelgespräche, Leibarbeit
Leitung: PD Dr. Reiner Manstetten, Kontemplationslehrer
Mit den fließenden und harmonischen Bewegungen des Qigong aktivieren und pflegen wir unsere Lebensenergie. Achtsamkeit und Vorstellungskraft fördern unsere Körperwahrnehmung und führen zur inneren Ruhe. Akupressur, Selbstmassagen, Atemübungen und Meditationen sind heilsame Methoden zur Eigenregulierung. Bei ruhigen meditativen Tänzen und schwungvollen Rhythmen finden wir unser inneres Gleichgewicht und die Kraft, Leichtigkeit und Freude in der Gemeinschaft mit anderen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Leitung: Edith Maria und Peter Moldering
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation ausklingen. Am Vormittag üben wir Qigong, weiche fließende Bewegungen nähren und pflegen die vitale Energie. Innere Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit verbinden sich zu einem harmonischen Ganzen. Stille-Übungen, Qigong-Gehen, Klopfübungen, Selbstmassage und Meditation ergänzen. Sie lernen die Übungen kennen und können diese leicht in Ihren Alltag integrieren.
Am Nachmittag wandern wir ca. 3 Stunden in der schönen Umgebung, schöpfen Kraft und Klarheit in der Natur. Trittsicherheit und Schritthalten mit der Gruppe bei normalem Wandertempo werden vorausgesetzt. Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.
Leitung: Gundi Schütz
In der Stille erleben wir die Freiheit, die Weisheit und den Mut, ganz und gar wir selbst, ganz da und mit einem vertrauenden Herzen frei zu sein und können die tiefe Verbundenheit mit allem, was ist, spüren und erleben. So aktivieren wir unsere Seelen- und Selbstheilungskräfte.
Achtsamkeitsübungen, Qigong-Übungen und Heilgebärden im Wechsel verbinden uns mit unserem Körper und öffnen uns für die Stille in der Meditation. Das ruhige Wandern in wunderschöner Natur mit wachem und aufmerksamem Geist kann inneren Frieden und Freude wieder zum Erblühen bringen.
Leitung: Angelika Winter-Meyer, Meditationslehrerin, Pädagogin
Wir widmen uns der inneren Aufrichtung, um leichter zu gehen, leichter zu sitzen, tiefer zu schlafen, im Gleichgewicht zu sein oder immer wieder einfach in die Mitte zu kommen. Ein dynamischer Rücken vermittelt Länge, Leichtigkeit und Schmerzfreiheit. Erleben von Bewegungsfluss statt Haltung, verfeinerte Wahrnehmung statt Anstrengung und freies und leichtes Körpergefühl.
Leitung: Ursula Mühleis-Jimenez
Die Christusgestalt in ihrer Passion führt uns die ganze Spannung des Menschseins vor Augen. Wozu sind wir Menschen fähig? Zu wieviel Gewalt? Zu wieviel Liebe? Christus hält Kurs. Seine Liebe lässt ihn das Dunkel durchleiden, im Vertrauen darauf, dass sich die Tür zum Licht öffnen wird. Stille, Meditation, Leibarbeit und Sakraler Tanz können uns für die Möglichkeit bereiten, sich dem ganzen Spektrum zu öffnen und sich verwandeln zu lassen.
Leitung: Isa Orlowski, Theologin, Meditationslehrerin
Seit tausend Jahren gehört das Fasten in vielen verschiedenen Religionen zur rituellen Reinigung (Erholung) von Körper, Geist und Seele. Fasten ist der freiwillige Verzicht auf feste Nahrung für eine kurze Zeit. Fasten ist viel mehr als Nichtessen. Die Effekte sind verblüffend:
· stärkt das Immunsystem
· aktiviert die Selbstheilungskräfte des Körpers
· wirkt vorbeugend
· verjüngt die Körperzellen
· wirkt wie ein Energiebooster und bringt Lebensfreude
· Neustart in eine bessere Ernährung
Finden Sie die Fastenart, die zu Ihnen passt: Intervall, Buchinger, Basen …
Hippokrates (460 bis 370 v. Chr.): Wer stark, gesund und jung bleiben will, … heile sein Weh eher durch Fasten als durch Arznei.
Leitung: Luise Fuchs, PTA und Beratung: Darm, Ernährung usw.
Einführungsvortrag am Sa, 18.03., 15.00 – 16.15 Uhr
6 Treffen am Sa, So, Mo, Di, Mi, Fr, 9.00 – 10.15 Uhr
„Frühling, du zauberst mir ein Lied auf die Lippen.
Frühling, du zauberst mir ʼnen Tanz in die Beine…“
(Arunga Heiden)
Im Frühling singen die Vögel von Aufbruch und Lebensfreude, die zartgrünen Wipfel der Bäume tanzen im Frühlingswind. Die Erde zaubert nach und nach all ihre Vielfalt hervor. Wir wollen uns an diesem Wochenende Zeit nehmen, uns von diesem Zauber berühren und verwandeln zu lassen und mit Singen und Tanzen die Frühlingsenergien in allen unseren Sinnen zu wecken, zu stärken und zu feiern.
Wahrnehmungs-, Atem-, und Körperübungen bereiten uns auf die Begegnung mit unserer Stimme vor und machen unsere Gelenke durchlässig für die Tanzschritte.
Leitung: Arunga Heiden und Regina Matz
Um entspannt und wach in der Meditation verweilen zu können, ist Yoga einer der Wege, den Körper und den Geist darauf einzustimmen. Wir bereiten uns mit einfachen Körperhaltungen und Atemübungen aus dem Yoga auf die Meditation vor. So können Körper und Geist schon etwas ruhiger werden, sich entspannen, sich von den Alltagsgedanken lösen. Schwerpunkt bei den Meditationsanleitungen werden die Achtsamkeit auf den Körper, die Achtsamkeit auf den Atem und eine Hinführung zur Praxis der Geistesruhe sein.
Bitte zum Yoga-Üben eine Unterlage, eine Decke und ein festes Kissen mitbringen. Für die Meditation stehen auch Stühle bereit.
Leitung: Sabine Pauser, Yoga-Lehrerin
Mit Atemarbeit, meditativen Spaziergängen, Achtsamkeitsund Wahrnehmungsübungen bekommt die innere Stimme Raum, um Gehör zu finden. Bei kleinen Exkursionen in die Umgebung nehmen wir die Angebote der Natur an, mit allem, was sie für uns bereit hält und schaffen es mit bewussten Ritualen loszulassen, was uns nicht guttut.
Einfach zu wissen, was man will, was für einen selbst richtig ist und wie man es erreichen kann. Mit einer geschulten Intuition ist es möglich.
Leitung: Christine Trautmann, Entspannungs- und Kräutererlebnispädagogin
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation ausklingen.
Wir bewegen schwingend die Wirbelsäule mit Übungen aus verschiedenen Qigong-Richtungen. Die Wirbelsäule wird spannungsfrei und geschmeidig. Blockaden im Rücken können sich lösen und Energie fließt durch den ganzen Körper. Klopfübungen, Selbstmassage, Qigong-Gehen und Stille-Übungen runden ab. Sie können die Übungen leicht in Ihren Alltag integrieren.
Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.
Leitung: Gundi Schütz
Die Kontemplation, auch Gebet der Ruhe oder inneres Gebet genannt, ist ein Übungsweg, auf dem sich die Sehnsucht nach Einheit und Versöhnung entfalten und zur Ruhe finden kann. Seine Basis sind die Ideen und die Lebenspraxis christlicher Mystikerinnen und Mystiker. Ziele dieses Weges sind: Weckung des Leibgefühls, Reinigung des Bewusstseins von Blockaden und Hindernissen, Lauschen in den Grund der Seele und Empfänglichkeit für die Präsenz Gottes. Die Übung der Kontemplation schafft Raum für ein Vertrauen, dem Paulus im Brief an die Galater Ausdruck gab mit den Worten: „Ich lebe, doch nicht ich, Christus lebt in mir“. Die wesentlichen Elemente der Übung sind: Schweigen, Sitzen in der Stille, achtsames Atmen und innere Versenkung, meditatives Gehen, fleischloses Essen. Vorträge, Wortgottesdienst, Einzelgespräche, Leibarbeit
Leitung: Dr. Reiner Manstetten, Kontemplationslehrer