Leitung

Andreas Ruiner, Mag. Theol., KEB Aalen, Profilstellle Junge Erwachsene

Benedikt Lang, Dipl.-Theol., Jugum-Trainer, Geistlicher Begleiter, Notfallseelsorger

 

Inhalt

Willkommen zu unserem einzigartigen Detox-Seminar für
Studierende – ein Erlebnis, das Körper, Geist und Seele
vereint und dir Zeit eröffnet für das, was dir wichtig ist.
Hierzu beginnen wir unseren Tag mit sanftem Klosteryoga.
Die Bewegungen helfen uns, Spannung abzubauen
und kraftvoll in den Tag zu starten. In Zeiten der Stille
kannst du dich ganz auf dich selbst konzentrieren und
zur Ruhe kommen – Balsam für die Seele! In optionalen
Einzelgespräche mit erfahrenen Mentoren kannst du
Gedanken sortieren und neue Perspektiven gewinnen.
In gemeinsamen Gebetszeiten erinnern wir uns an das,
was uns tragen will und was wir mit „Gott“ umschreiben.
Abends kommen wir mit Übungen aus dem Klosteryoga
zur Ruhe und sammeln uns in der Herzensmeditation.

Leitung

Juan José Chuquisengo

Internat. Konzertpianist, Leiter Internal Arts München, Qigong-, Tai Ji- und Kung Fu-Lehrer

weitere Infos unter www.juanjosechuquisengo.com

 

Inhalt

Dieses Seminar vermittelt chinesischen inneren Künste:
Qi Gong, Tai Ji und Kung Fu. Das Seminar vermittelt
praxisnah bewusste Bewegung, Atmung und Achtsamkeit
und fördert die Teilnehmenden Gesundheit, innere
Balance und geistige Klarheit. Qi Gong stärkt Vitalität,
Tai Ji entwickelt Ruhe und Stabilität, Kung Fu schult
Kraft, Konzentration und Präsenz. Die Verbindung dieser
Disziplinen eröffnet einen Weg zu Wohlsein, Resilienz
und Entfaltung von körperlichen wie geistige Energie –
keine Vorkenntnisse notwendig Der Kurs richtet sich an
Personen, die neugierig und aufgeschlossen sind, die
feine und kraftvolle Verbindung zwischen Körper, Geist
und Energie zu erforschen. Er ist ebenso geeignet für alle,
die gezielt etwas für ihre Gesundheit, Vitalität und ihr
allgemeines Wohlbefinden tun möchten und also neue
innere Ressourcenentfalten möchten.

Leitung

Regina Matz

Tanzpädagogin, Trainerin für Achtsamkeit, Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin in der Erwachsenenbildung

 

Inhalt

„Licht einer Kerze in der Dunkelheit,
das mit warmen Fingern um die scharfen Kanten
meiner Zweifel streicht.
Gedanken gehen Arm in Arm mit ihren Schatten
auf Wegen, um die keiner weiß
und in meinem Herzen lächelt es leis“.

(Isabella Schneider)

Der Advent – eine Zeit der Dunkelheit, der Kerzen, der Musik, der Besinnung.
An diesem Wochenende wollen wir uns mit Kreistänzen, Musik, Texten , Körperübungen und Stillezeiten dem besonderen Zauber der Vorweihnachtszeit hingeben.
Möge das warme Kerzenlicht nicht nur den Raum, sondern auch unser Herz erwärmen.

Leitung

Beatrix v. Deym

Dipl.-Kulturw., Therapeutin für Integrale Leibarbeit, Seelsorgerin, Jugum-Trainerin

Benedikt Lang

Dipl.-Theol., Leitung Neresheimer Programm, Jugum-Trainer, Geistlicher Begleiter

 

Inhalt

Wir laden Sie an diesem Wochenende ein, bewusst innezuhalten, durchzuatmen und Neues zu entdecken, um den Advent aus dem Herzen heraus zu erleben.

Das christliche Klosteryoga (Jugum) – durch InstiTEM zu neuem Leben erweckt – beinhaltet vielfältige Übungen, die Körper, Geist und Seele aktivieren und in Einklang bringen.

Elemente aus der Herzmeditation, der integralen Leibarbeit sowie Zeiten der Ruhe runden dieses Wochenende ab.

 

Leitung

Prof. Dr. Brigitte Fuchs

apl. Prof. für Pastoraltheologie, Seelsorgerin, geistl. Begleiterin und Meditationslehrerin

 

Inhalt

Meditation und kontemplatives Gebet finden immer mehr Zuspruch. Wissenschaftliche Untersuchungen der letzten Jahre belegen eine starke positive Wirkung von Meditation auf die Gesundheit. Die positive Wirkung wird noch verstärkt, wenn sich die Meditation mit einer heilsamen spirituellen Lebenshaltung verbindet.

Auf diesem Hintergrund wurde in Anlehnung an das Harvard-Konzept des amerikanischen Kardiologen Herbert Benson von Frau Prof. Dr. Brigitte Fuchs ein Einführungskurs „Therapeutische Meditation“ entwickelt. Im Kurs werden mit verschiedenen Formen der Meditation heilsame spirituelle Grundhaltungen  eingeübt, in Theorieeinheiten Ergebnisse der Forschung auf diesem Gebiet besprochen und vertieft.

Ziel des Seminars ist die Einübung in die Meditation (der Kurs ist auch für Anfänger geeignet) und das Vertiefen heilsamer spiritueller Grundhaltungen.

 

Leitung

Ursula Mühleis-Jimenez

Lizensierte Feldenkrais-Lehrerin seit 1999

weitere Infos unter www.ursula-muehleis.de

 

Inhalt

Bewege dich leichter. Atme freier. Spüre dich neu.
Ein Wochenende, das dich einlädt, zur Ruhe zu kommen, loszulassen und in feinen Bewegungen Neues zu entdecken.
Mit Lektionen aus der Feldenkrais-Methode „Bewusstheit durch Bewegung“ erforschst du, wie Leichtigkeit, Präsenz und innerer Halt aus sanften Impulsen entstehen.

Du wirst erleben:
🌿 wie du dich müheloser und kraftvoller bewegen kannst,
🌿 wie deine Atmung sich vertieft,
🌿 und wie du Raum für dich selbst findest – im Körper wie im Denken.

Es ist kein Leistungsraum – es ist ein Entdeckungsraum.
Eine Einladung an dich selbst.

Leitung

Ludger Bradenbrink

Dipl.-Theol., Erwachsenenbildner, Systemischer Organisations- und Lebensberater, Mediator, spiritueller Begleiter, seit über 30 Jahren Lehrer für Aikido und Meditation

weitere Infos unter www.ludger-bradenbrink.de

 

Inhalt

Gelassen sein angesichts der vielen Herausforderungen und Anforderungen in unserer Gesellschaft und in unserem Leben, ist das nicht eine Illusion, vielleicht sogar verantwortungslos? Müssen wir nicht kämpfen für eine gerechtere und nachhaltigere Lebensweise? Können wir uns Gelassenheit noch leisten?

Doch was meint eigentlich Gelassenheit in diesem Zusammenhang? Sowohl die Aikido-Übungen wie die Zen-Meditation sind auf Gelassenheit ausgerichtet, ohne sie machen zu können. Dieser Weg der Gelassenheit ist indirekt. Er besteht aus Aufmerksamkeit, Wahrnehmung,

Zulassen dessen, was ist, nicht verbissen kämpfen gegen des Druck, aber auch nicht resignieren, nicht Opfer werden, kraftvoll bleiben.

Wie soll das gehen? Das wollen wir gemeinsam herausfinden, wenn wir uns an diesem Wochenende in Präsenz auf einfache Aikido-Übungen und Sitzen in Stille einlassen. Interessentinnen und Interessenten aller Altersstufen sind herzlich willkommen, Vorerfahrungen nicht erforderlich. Bequeme Bewegungskleidung (Budo- oder Trainingsanzug) ist hilfreich.

Leitung

Catharina Guth

zertifizierte MBSR-Lehrerin, lebt in Leipzig und begleitet seit vielen Jahren Menschen auf dem Weg zu einer achtsameren Lebensgestaltung

weitere Infos unter www.catharinaguth.de

 

Inhalt

Der Herbst lädt ein zur Innenschau und erinnert uns daran das Tempo zu entschleunigen, um Kräfte zu sammeln. In unserem Alltag kann dieser Ausgleich schnell zu kurz kommen, sodass immer wieder Belastungsgrenzen erreicht werden. Wir alle brauchen Phasen, in denen wir Abstand zum anspruchsvollen Alltag bekommen. Darum nehmen wir uns an diesem Wochenende Zeit für Momente der Geborgenheit, für Mitgefühl sowie Freundlichkeit mit uns selbst und anderen, regulieren das Nervensystem und stimmen uns somit auf mehr Balance für die Winterzeit ein. Wir erleben einen sanften Weg, um immer wieder aus dem Grübelkarussell und den To do – Listen aufzuwachen und den gegenwärtigen Moment zu erleben. Inmitten der Stille des Schönenbergs finden wir einen passenden Rahmen für Momente der Achtsamkeit.

Die Methoden basieren auf MBSR – Mindfulness-Based Stress Reduction, ein fundiertes Übungsprogramm zur Stressbewältigung durch Achtsamkeit, welches seit 50 Jahren wissenschaftlich begleitet wird und sich nachweislich auf das physische sowie psychische Wohlbefinden auswirkt und einen respektvolleren Umgang mit der Welt fördert.

Gemeinsam erleben wir:

Leitung

Gundi Schütz

Tai Chi-Lehrerin, Qigong-Lehrerin, Kursleiterin mit Lehrerausbildung für Chan Mi Gong

weitere Infos unter www.gundischuetz.de

 

Inhalt

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation ausklingen. Chan Mi Gong ist eine besondere Richtung des Qigong, bei der die Wirbelsäule wellenartig, ohne Anstrengung bewegt wird. Eine feine Schwingung, die bis in die zelluläre Ebene fließt, führt in einen tief entspannten Zustand. Verspannungen in der Wirbelsäule können sich lösen und Energie strömt durch den ganzen Körper. Die Wirbelsäule und die Gelenke werden geschmeidig, die inneren Organe und das Körpergewebe werden durchblutet. Abgerundet werden die Übungen durch Selbstmassage, Klopf- und Gehübungen und stille Meditation.

Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.

Leitung

Edith Maria Moldering

Tanzlehrerin für Paar- und Gesellschaftstanz, Linedance, meditativen Tanz, Folkloretänze

Peter Moldering

Qi Gong Lehrer der Deutschen QiGong Gesellschaft e.V., Tanzlehrer ADTV

weitere Infos unter www.tanzstudio-moldering.de

 

Inhalt

Mit den fließenden und harmonischen Bewegungen des Qigong aktivieren und pflegen wir unsere Lebensenergie. Achtsamkeit und Vorstellungskraft fördern unsere Körperwahrnehmung und führen zur inneren Ruhe. Akupressur, Selbstmassagen, Atemübungen und Meditationen sind heilsame Methoden zur Eigenregulierung. Bei ruhigen meditativen Tänzen und schwungvollen Rhythmen finden wir unser inneres Gleichgewicht und die Kraft, Leichtigkeit und Freude in der Gemeinschaft mit anderen.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Leitung

Gundi Schütz

Tai Chi-Lehrerin, Qigong-Lehrerin, Kursleiterin mit Lehrerausbildung für Chan Mi Gong

weitere Infos unter www.gundischuetz.de

 

Inhalt

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation ausklingen. Am Vormittag üben wir Qigong, weiche fließende Bewegungen, nähren und pflegen die vitale Energie.

Innere Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit verbinden sich zu einem harmonischen Ganzen. Stille-Übungen, Qigong-Gehen, Klopfübungen, Selbstmassage und Meditation ergänzen. Sie lernen die Übungen kennen und können diese leicht in Ihren Alltag integrieren.

Am Nachmittag wandern wir ca. 3 Stunden in der schönen Umgebung, schöpfen Kraft und Klarheit in der Natur. Trittsicherheit und Schritthalten mit der Gruppe bei normalem Wandertempo werden vorausgesetzt.

Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.

Leitung

Dr. Reiner Manstetten

Kontemplationslehrer

weitere Infos unter www.reiner-manstetten.de

 

Inhalt

Schweigekurs, Sitzen in der Stille, meditatives Gehen, fleischloses Essen.

Die Kontemplation, auch Gebet der Ruhe oder inneres Gebet genannt, ist ein Übungsweg, auf dem sich die Sehnsucht nach Einheit und Versöhnung entfalten und zur Ruhe finden kann. Seine Basis sind die Ideen und die Lebenspraxis christlicher Mystikerinnen und Mystiker.

Ziele dieses Weges sind: Weckung des Leibgefühls, Reinigung des Bewusstseins von Blockaden und Hindernissen, Lauschen in den Grund der Seele und Empfänglichkeit für die Präsenz Gottes. Die Übung der Kontemplation schafft Raum für ein Vertrauen, dem Paulus im Brief an die Galater Ausdruck gab mit den Worten: „Ich lebe, doch nicht ich, Christus lebt in mir“. Die wesentlichen Elemente der Übung sind: Schweigen, Sitzen in der Stille, achtsames Atmen und innere Versenkung.

Vorträge, Wortgottesdienst, Einzelgespräche, Leibarbeit

Leitung

Johannes Sell

Pfarrer, Kontemplationslehrer (WFdK)

Sabine Baum

Pädagogin, Enneagrammtrainerin (ÖAE)

 

Inhalt

Meinen Stand finden – mein Ziel nehmen – Spannung aufbauen – und loslassen: In diesem immer wiederkehrenden Ablauf geschieht das Bogenschießen. Es wird durch den bewussten Atem der Bogenschützen begleitet. Der Atem bestimmt das Tempo und hilft dabei, sich in der Bewusstheit für diesen Augenblick zu üben. Grundübungen der Kontemplation, des Meditierens im Schweigen, begleiten den Kurs.

 

Leitung

Angelika Kamlage

Geistliche Begleiterin, Coach und Fotografin

weitere Infos unter www.angelika-kamlage.de oder www.foto-exerzitien.de

 

Inhalt

Gibt es Momente in ihrem Leben, die sie tief berührt haben? Fragen, die sie nicht loslassen? Sehnsüchte, die in ihnen klingen? Diese Exerzitien laden ein, innezuhalten, die eigene Würde neu zu entdecken und auf das zu schauen, was im tiefsten Inneren bewegt.

Wir nehmen uns Zeit, besondere Momente des Lebens zu betrachten – mit Dankbarkeit, mit Fragen, mit Staunen. Was erzählt mein Leben mir über Gott? Was möchte ich ihm sagen? Und was will er mir zeigen?

Fotografieren wird dabei zu mehr als einer Technik – es wird zu einer Form der Meditation, die zu Antworten führt. Ein Weg, das Leben mit neuen Augen zu betrachten. Ein Raum, um Gott zu begegnen.

Im Schweigen, im Hören, im Austausch wächst eine neue Tiefe. Es ist eine Zeit des bewussten Wahrnehmens, des Gebets und der Begegnung mit dem, was wirklich zählt. Im täglichen Einzelgespräch und Gruppengespräch betrachten wir das entstandene Tagesbild, entdecken Details und überlegen, was sie erzählen.

Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Die Teilnahme ist mit jedem Kameramodell – einschl. Smartphone – möglich.

Elemente: Inhaltliche Impulse, die als Anregung zum Fotografieren dienen, Elemente aus der Biografiearbeit, Persönliche Zeiten der Stille, Tägliche Begleitgespräche, Betrachtung des Tagesfotos in der Gruppe.

Leitung

Elisabeth Schmid

Tennis-Coach

Benedikt Lang

Leitung Neresheimer Programm, Jugum-Trainer, Geistlicher Begleiter

 

Inhalt

An diesem Wochenende erleben Sie die faszinierende Verbindung von Tennis und dem Kloster-Yoga, Jugum. Seine beruhigenden und fokussierenden Techniken fördern unsere Achtsamkeit und helfen uns dabei, sowohl an der Spieltechnik zu feilen, als auch die Konzentration und das allgemeine Wohlbefinden zu stärken.

Die ganzheitliche Ausrichtung dieses Seminars umfasst neben den praktischen Tenniseinheiten (Vor- & Nachmittag) u.a. Übungen für die Faszien, die Aktivierung der Energiezentren, die Atmung und die Fokussierung.

Grundkenntnisse im Tennis sind Voraussetzung für dieses Seminar.

Das Seminar ist begrenzt 8 TN, sodass eine individuelle Förderung erfolgt.

Bei schlechtem Wetter spielen wir in einer Tennishalle.

Leitung

Rainer Brandt

Pfarrer, Spiritual, Fortbildner, „Beauftragter für Bibliolog“ des Studienzentrum für evangelische Jugendarbeit in Josefstal e.V.

Gerborg Drescher

Pfarrerin, Supervisorin, Therapeutin. Bibliolog-Trainerin

 

Inhalt

Wie wird die Bibel lebendig?
Wie lässt sich das Buch der Bücher entdecken, verstehen, auslegen?
Und wie wird daraus ein Gemeinschaftserlebnis?

Fragen, die in Gemeinde und Gottesdienst, Jugend- Konfirmandenarbeit und Schule immer häufiger zu hören sind.

Der jüdische Nordamerikaner Peter Pitzele hat dazu aus der Auslegungstradition des „Midrasch“ eine Arbeitsweise entwickelt, mit der in Gemeinde und Schule die biblischen Texte lebendig werden und die „Zwischenräume (=weißes Feuer) zwischen den Buchstaben (=schwarzes Feuer)“ zu reden beginnen – den Bibliolog.

Diese Methode ermuntert zum Dialog zwischen biblischer Geschichte und Lebensgeschichte. Die Anwesenden identifizieren sich mit einer biblischen Gestalt und können sich aus dieser Rolle heraus auch äußern, und zwar gerade zu den Fragen, wo das „weiße Feuer“ lodert.
Die Form hat Ähnlichkeiten mit Bibliodrama, ist aber strukturierter und leitungszentrierter, da die Leitung die Aussagen sprachlich aufnimmt und weiterführt. Sie ist daher gut im Alltag von Jugend- und Gemeindearbeit sowie Schule einsetzbar. Sie erfordert neben der Kenntnis der Methodik bestimmte Fähigkeiten, die in dieser Fortbildung erlernt und geübt werden. Wir arbeiten anwendungsorientiert mit Kurzvorträgen, praktischen Übungen und ersten Erfahrungen im Anleiten von Bibliologen.

Die fünftägige Fortbildung befähigt, mit dieser Methode zu arbeiten und schließt mit einem Zertifikat ab. Alle Kurse werden von zertifizierten Bibliolog-Trainerinnen und Trainern mit langjähriger Praxiserfahrung durchgeführt.

Leitung

Ökumenisches Leitungsteam in Zusammenarbeit mit Benedikt Lang

 

Inhalt

Raus aus dem Alltag, gemeinsam glauben und leben in einer Gruppe mit ganz unterschiedlichen Menschen verschiedener Konfessionen – ob kirchenfern oder kirchennah – mit Vorträgen, Diskussionen, biblischen Impulsen, viel Musik, Gebetszeiten, bei Ausflügen, leckeren Mahlzeiten und im Schwimmbad. Kinder werden während des Erwachsenenprogramms betreut und haben ein eigenes Freizeitprogramm.

Leitung

Gundi Schütz

Tai Chi-Lehrerin, Qigong-Lehrerin, Kursleiterin mit Lehrerausbildung für Chan Mi Gong

weitere Infos unter www.gundischuetz.de

 

Inhalt

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation ausklingen. Chan Mi Gong ist eine besondere Richtung des Qigong, bei der die Wirbelsäule wellenartig, ohne Anstrengung bewegt wird. Eine feine Schwingung, die bis in die zelluläre Ebene fließt, führt in einen tief entspannten Zustand. Verspannungen in der Wirbelsäule können sich lösen und Energie strömt durch den ganzen Körper. Die Wirbelsäule und die Gelenke werden geschmeidig, die inneren Organe und das Körpergewebe werden durchblutet. Abgerundet werden die Übungen durch Selbstmassage, Klopf- und Gehübungen und stille Meditation.

Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.

 

Leitung

Ursula Mühleis-Jimenez

Lizensierte Feldenkais-Lehrerin seit 1999

weitere Infos unter www.ursula-muehleis.de

 

Inhalt

Schlafen – eine Kunst, die wir verlernt haben?
In einer Welt, die ständig in Bewegung ist,
dürfen wir lernen, die Stille wieder zu spüren.
Denn: Wenn das Leben friedlicher wird, wird auch der Schlaf friedlicher.

An diesem Wochenende führen dich
sanfte Bewegungen aus der Feldenkrais- und Sounder Sleep-Methode
in einen Zustand innerer Ruhe.
Feine, bewusste Impulse – verbunden mit dem Atem –
beruhigen das Nervensystem
und schenken dem Geist Raum zum Loslassen.

Wir üben im Liegen und Sitzen,
lauschen der Stille zwischen den Bewegungen,
und entdecken:
Guter Schlaf beginnt nicht erst am Abend –
er wächst aus einem gelassenen Tag.

Ein Wochenende zum Entschleunigen,
zum Spüren, Atmen, zur Ruhe kommen –
für tieferen Schlaf und mehr Leichtigkeit im Alltag.

Leitung

Matthias Stettler

praktiziert seit Jahrzehnten japanische traditionelle Künste (u.a. Kyudo, Aikido & Tui Shou) und Körpertherapien. Nach 20 Jahren in Japan, wo er die japanischen traditionellen Künste (Tee, Schwert, Bogen, Heilkunst) in direktem Meister-Schüler-Unterricht bei den jeweiligen Großmeistern gelernt hat, wohnt er seit 2017 wieder in Deutschland und gibt Einführungen und Unterricht in den jeweiligen Künsten.

 

Inhalt

In der traditionellen japanischen Schwertkunst geht es natürlich auch um körperliche Ertüchtigung, aber wichtiger sind andere Aspekte: respektvoller Umgang mit anderen, Selbstkontrolle, Selbstwahrnehmung, Förderung der Intuition, harmonisches Umschalten von An- und Entspannung, nicht Widerstand, sondern Nachgeben bzw. Anpassung sowohl körperlich als auch mental, Auflösung von Denk-, Haltungs- und Bewegungsmustern. Die japanische Schwertkunst wird auch als Weg verstanden – als Übungsweg, Lebensweg oder Weg, der an das eigene Selbst, die eigene Natur heranführt. Voraussetzung dafür sind Achtsamkeit, Loslassen im Hier und Jetzt, Stille.

Die Schwertformen (Kata), mit denen in diesem Seminar allein oder in Partnerarbeit geübt wird, sind seit 600 Jahren überliefert. Das (Holz-) Schwert nicht als Waffe, sondern als Übungsmittel auf dem Weg. Am Ende geht es weniger um das Festhalten, das feste Zugreifen als um das Loslassen. Nicht um Härte, sondern weiches Fließen.

 

Hinweis

Japanische Künste als Körpertherapie: Bei allen japanischen Künsten steht nicht der Leistungsgedanke, die technische Meisterschaft oder Ähnliches im Vordergrund, sondern die Möglichkeit bis ins hohe Alter sowohl körperlich als auch mental beweglich, entspannt, offen zu bleiben oder zu werden.

 

Leitung

Arunga Heiden

Klangtherapeutin, Sängerin, Ritualleiterin, Dipl.-Theologin

Regina Matz

Tanzpädagogin, Trainerin für Achtsamkeit, Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin in der Erwachsenenbildung

 

Inhalt

„Sonnenstrahlen wärmen das Land,

lasst uns gehen Hand in Hand!

Tanzen, singen, lachen, springen –

Sonnenstrahlen wärmen das Land.“

(Arunga Heiden)

 

Im Tanzen und Singen versetzen wir  Körper und Seele in Schwingung, spüren uns, kommen in unsere Mitte. Starres, Festgehaltenes gerät ins Fließen. Wir atmen, tönen, tanzen uns in unsere Lebensfreude hinein!

Wie werden die Tage im Wahrnehmen, im Öffnen aller Sinne  beginnen. Atem-, Klang-  und Körperübungen bereiten uns auf das Singen und Tanzen vor.

Im Verlauf des Wochenendes wird es Zeiträume geben, in denen wir ganz ins Tanzen eintauchen und welche, in denen wir unserer Stimme begegnen; mal im freien Tönen aus dem Herzen, mal in ein- und mehrstimmigen Kraftliedern. Und manchmal begegnen sich Stimme und Tanz auch gleichzeitig, wenn wir zu Arungas Liedern Reginas Choreografien tanzen!

Bei schönem Wetter werden wir immer wieder auch draußen singen und tanzen, um die Kraft des Sommerlichts und der blühenden Natur zu genießen.

Leitung

Dr. Reiner Manstetten

Kontemplationslehrer

weitere Infos unter www.reiner-manstetten.de

 

Inhalt

Schweigekurs, Sitzen in der Stille, meditatives Gehen, fleischloses Essen.

Die Kontemplation, auch Gebet der Ruhe oder inneres Gebet genannt, ist ein Übungsweg, auf dem sich die Sehnsucht nach Einheit und Versöhnung entfalten und zur Ruhe finden kann. Seine Basis sind die Ideen und die Lebenspraxis christlicher Mystikerinnen und Mystiker.

Ziele dieses Weges sind: Weckung des Leibgefühls, Reinigung des Bewusstseins von Blockaden und Hindernissen, Lauschen in den Grund der Seele und Empfänglichkeit für die Präsenz Gottes. Die Übung der Kontemplation schafft Raum für ein Vertrauen, dem Paulus im Brief an die Galater Ausdruck gab mit den Worten: „Ich lebe, doch nicht ich, Christus lebt in mir“. Die wesentlichen Elemente der Übung sind: Schweigen, Sitzen in der Stille, achtsames Atmen und innere Versenkung.

Vorträge, Wortgottesdienst, Einzelgespräche, Leibarbeit

Leitung

Gundi Schütz

Tai Chi-Lehrerin, Qigong-Lehrerin, Kursleiterin mit Lehrerausbildung für Chan Mi Gong

weitere Infos unter www.gundischuetz.de

 

Inhalt

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation ausklingen. Weiche, fließende Übungen nähren und pflegen die vitale Energie. Innere Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit verbinden sich zu einem harmo- nischen Ganzen. Die Wirbelsäule, Gelenke, Sehnen, Bänder, Muskeln und Faszien werden geschmeidig und flexibel. Klopfübungen, Selbstmassage, Qigong-Gehen und stille Meditation runden die Übungen ab. Sie können diese Übungen leicht in Ihren Alltag integrieren.

Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.

Leitung

Thomas Spies

Heilpraktiker und Theologe

weitere Infos unter www.naturheilpraxis-spies.de

Benedikt Lang

Dipl.-Theol., Jugum-Trainer, Geistlicher Begleiter, Leitung Neresheimer Programm

 

Inhalt

An diesem Wochenende verbinden wir die Weisheit der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) mit der Traditionellen Europäischen Medizin (TEM). Die Schätze der alten Traditionen eröffnen uns neue Zugänge zu Körperwahrnehmung und Lebenskraft.

Die TCM betrachtet den Menschen im Einklang der fünf Elemente – Holz, Feuer, Erde, Metall und Wasser – und versteht Gesundheit als harmonisches Fließen von Qi, der Lebensenergie.

Die TEM geht auf die antike Vier-Säfte-Lehre zurück und ist später vor allem in den Klöstern weiterentwickelt worden. Sie lädt dazu ein, mit Ernährung, Pflanzenwissen und achtsamer Lebenspraxis die eigene Balance zu stärken.

Mit Körperübungen, Atemwahrnehmung und Meditation erleben wir eine bereichernde Verbindung zwischen Ost und West. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf Jugum, dem europäischen „Klosteryoga“ der TEM, das zu Ruhe und innerer Balance führt.

Theoretische Impulse wechseln sich mit praktischen Übungen ab. So entsteht ein lebendiger Erfahrungsraum, der alte Heilweisen auf einfache Weise zugänglich macht und Anregungen für den Alltag gibt.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Leitung

Beatrix Rapport

Taiji Quan und Qi Gong Lehrerin, Bruchsal

weitere Infos unter www.beatrix-rapport.de

 

Inhalt

Mit den Körperübungen aus der alten Bewegungskunst „Qi Gong“ wollen wir uns wieder an das bewusste Atem- holen erinnern und Kraft für das beginnende neue Jahr tanken.

Viele der zahlreichen Belastungen, die unser Alltag mit sich bringt, erleben wir als unangenehm und Stress erzeugend. Die auf unseren Körper ausgerichteten Achtsamkeitsübungen aus dem Qi Gong können uns helfen, den Ausgleich zwischen Anspannung und Entspannung in Körper, Geist und Seele wieder zu finden. Übungen im Stehen, Sitzen oder Gehen – langsam, achtsam und liebevoll ausgeführt – werden uns auf diesem Weg hilfreich unterstützen.

Denn wenn wir die Präsenz im eigenen Körper, im eigenen Tun und in der eigenen Atmung wieder bewusst erleben lernen, finden wir die Kraftquelle in unserer eigenen Mitte wieder. So erleben wir wieder mehr Lebendigkeit und Leichtigkeit in unserem Alltag und lernen auf neue Weise mit dem Stress und den Herausforderungen unseres Lebens umzugehen.

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, flache Schuhe oder dicke Socken

Leitung

Georg Moritz

Kundalini Yoga Lehrer Ausbildung Stufe 1 und Stufe 2 (3HO Deutschland e.V.), Sat Nam Rasayan®, meditative Heilkunst in der Tradition des Kundalini Yoga Stufe 1 und Stufe 2, Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie

Shakti Chandra

Kundalini Yoga Lehrer Ausbildung Stufe 1 (3HO Deutschland e.V.), Ausbildung in Humanistischer Psychotherapie, Studium: Philosophie, Theologie

 

Inhalt

Unser tägliches Leben richtet immer wieder Anforderungen an uns, die in unserem Körper, unserem Geist und unseren Nerven Spannungen erzeugen und wirkliche innere Ruhe und Entspannung verhindern. Gleichzeitig wirken negative Erfahrungen, ungelöste Konflikte und beunruhigende Gedanken aus der Vergangenheit in uns. Dabei halten wir unbewusste Anspannung und emotionale Verletzungen in unserem muskulären Schutzpanzer fest. Dies nimmt uns Energie und hindert uns daran unser Innerstes wahrzunehmen, uns mit unserer Umgebung und der Schöpfung zu verbinden und in unsere eigene, wirkliche Kraft zu kommen.

An diesem Wochende hast Du die Möglichkeit mit Übungsreihen aus dem Kundalini Yoga, verschiedenen Atemtechniken und speziellen Meditationen alten Streß abzubauen, Anspannungen zu lösen eine tiefe körperliche und geistige Entspannung zu erfahren. Die Übungsreihen und Meditationen führen Dich zur Dir und ermöglichen Dir, Dich und Deine Umgebung intensiv zu spüren und damit in Kontakt zu sein.

Besondere Aufmerksamkeit richten wir dabei auf den Atem und machen uns die Verbindung zwischen körperlichen/emotionalen Zuständen und dem Atem zu nutze, indem auf verschiedene Arten geatmet wird, wobei Rhythmus, Tiefe und Atemform variieren, um Einfluss auf die körperlichen, mental – emotionalen und geistigen Vorgänge zu nehmen, den Schutzpanzer loszulassen und sich seiner selbst tiefer bewusst zu werden. Dabei folgt der Geist der Atmung, die Vitalität erhöht sich, emotional fühlen wir uns sicherer, körperlich stärker und verbunden. Die Nerven können sich beruhigen und werden wieder gefestigt.

Die dadurch gewonnene Klarheit und Kraft ermöglicht Dir Dein Potential mit Freude zu leben.

Yoga Kenntnisse sind nicht erforderlich.

Leitung

Johann Georg Maierhofer

Kalligraf, MA of Speech Communciation and Rhetoric (Univ), Autor und Bewegungstrainer

weitere Infos unter www.schriftkunst.de

Bettina Birnbach

Künstlerin mit den Schwerpunkten Kalligrafie und Malerei, Dozentin

 

Inhalt

Vor 800 Jahren schrieb der Hl. Franziskus im Garten der Kirche von San Damiano seinen Lobgesang auf die Geschöpfe – den Sonnengesang.
Er ist das Hohelied der universalen göttlichen Liebe.

Am Beispiel seines Lebens und der Botschaft des Sonnengesangs durchleben wir die Kurswoche in Gesprächen, Meditationen, Naturerlebnissen und behutsamen Übungen für Körper und Geist.

Wir schulen unsere Wahrnehmung und verleihen ihr Ausdruck in kalligrafischen Wortbildern.

Einzelne Wörter oder Passagen des Sonnengesangs, die uns besonders ansprechen, gestalten wir mit Farbe und Schrift und finden dadurch zu einem neuen Zugang zur Botschaft des Sonnengesangs.

Leitung

Claudia Weiler

Dipl.-Theol., Geistliche Begleiterin, pastoralpsychologische Seelsorgerin & Beraterin, Supervisorin i.A.

Benedikt Lang

Dipl.-Theol., Leitung Neresheimer Programm, Jugum-Trainer, Geistlicher Begleiter, Notfallseelsorger

 

Inhalt

Der Alltag in sozialen Berufen ist davon geprägt, dass wir uns im „Außen“ befinden. Jede Menge Kontakte, Gespräche, Eindrücke … vielfach ist es laut, voll, intensiv, bunt … von allem viel, manches Mal zu viel. Manches Mal braucht es dann eine Pause und eine Stimme, die sagt:

„Kommt alle her zu mir, die ihr müde seid und schwere Lasten tragt, ich will euch Ruhe schenken.“ (Mt 11,28)

In der Natur, mit Impulsen (u.a. aus der ignatianischen Exerzitientradition), gemeinsamen Andachten und in leichten Übungen aus dem christlichen Klosteryoga (Jugum) werden wir dieser Einladung Gottes folgen, um wieder zu uns, nach „innen“ zu kommen. Wir gönnen uns bewusst Zeiten der Ruhe und der Stille und schaffen Raum, um da zu sein – für uns selbst und bei Gott.

 

Hinweis Freistellung

Bei vielen sozialen und kirchlichen Arbeitgebern sowie teilweise im öffentlichen Dienst gibt es die Möglichkeit, sich für Exerzitien vom Dienst freistellen zu lassen (Sonderurlaub). In der Regel muss dieser Antrag zwei Monate vor Beginn der Veranstaltung eingereicht werden. Kontaktieren Sie hierzu bitte Ihren Dienstvorgesetzten bzw. die zuständige Personalabteilung.

Leitung

Gundi Schütz

Tai Chi-Lehrerin, Qigong-Lehrerin, Kursleiterin mit Lehrerausbildung für Chan Mi Gong

weitere Infos unter www.gundischuetz.de

 

Inhalt

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation ausklingen. Am Vormittag üben wir Qigong, weiche fließende Bewegungen, nähren und pflegen die vitale Energie.

Innere Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit verbinden sich zu einem harmonischen Ganzen. Stille-Übungen, Qigong-Gehen, Klopfübungen, Selbstmassage und Meditation ergänzen. Sie lernen die Übungen kennen und können diese leicht in Ihren Alltag integrieren.

Am Nachmittag wandern wir ca. 3 Stunden in der schönen Umgebung, schöpfen Kraft und Klarheit in der Natur. Trittsicherheit und Schritthalten mit der Gruppe bei normalem Wandertempo werden vorausgesetzt.

Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.

Leitung

Edith Maria Moldering

Tanzlehrerin für Paar- und Gesellschaftstanz, Linedance, meditativen Tanz, Folkloretänze

Peter Moldering

Qi Gong Lehrer der Deutschen QiGong Gesellschaft e.V., Tanzlehrer ADTV

weitere Infos unter www.tanzstudio-moldering.de

 

Inhalt

Mit den fließenden und harmonischen Bewegungen des Qigong aktivieren und pflegen wir unsere Lebensenergie. Achtsamkeit und Vorstellungskraft fördern unsere Körperwahrnehmung und führen zur inneren Ruhe. Akupressur, Selbstmassagen, Atemübungen und Meditationen sind heilsame Methoden zur Eigenregulierung. Bei ruhigen meditativen Tänzen und schwungvollen Rhythmen finden wir unser inneres Gleichgewicht und die Kraft, Leichtigkeit und Freude in der Gemeinschaft mit anderen.

Keine Vorkenntnisse erforderlich.

 

Leitung

Ursula Mühleis-Jimenez

Lizensierte Feldenkais-Lehrerin seit 1999

weitere Infos unter www.ursula-muehleis.de

 

Inhalt

Dann lade ich dich herzlich ein zu meinem Feldenkrais-Wochenende – einer Entdeckungsreise zu mehr Beweglichkeit, innerer Balance und Lebendigkeit.

In den Lektionen der Methode „Bewusstheit durch Bewegung“ erforschen wir auf sanfte und spielerische Weise, wie wir uns mit weniger Anstrengung und mehr Freude bewegen können.
Wir erkennen alte Muster, entdecken neue Möglichkeiten und finden Zugang zur Kraft aus unserer Mitte.
Atmen, Loslassen, Aufrichten – alles darf müheloser werden.

Lass dich inspirieren – dein Körper weiß mehr, als du denkst.
Ich freue mich auf dich!

Leitung

Beatrix Rapport

Taiji Quan und Qi Gong Lehrerin, Bruchsal

weitere Infos unter www.beatrix-rapport.de

 

Inhalt

Wer schon immer mal Interesse hatte, in die Übungsform des Taiiji Quan hinein zu schnuppern, ist bei diesem Wochenendkurs genau richtig. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen die Bewegungsform des Taiji Quan kennen und werden Stück für Stück mit den zugrunde liegenden Prinzipien vertraut gemacht. Die natürlichen, fließenden und entspannenden Bewegungen des Taiji fördern den freien Fluss der Lebensenergie „Qi“ und führen zu geistiger und körperlicher Harmonie. Die Übenden machen die Erfahrung einer tiefen Gelassenheit, innerer Stärke und neuer Vitalität. Die inneren Organe, der gesamte Organismus und die Lebensenergie werden gestärkt. Körper und Geist regenerieren sich, reinigen sich vom Alltagsstress und finden zu der ihnen innewohnenden Kraft zurück.

Die Übungen finden im Stehen und Gehen statt. Bei gutem Wetter wird es auch Unterrichtseinheiten im Freien geben. Bitte entsprechende Kleidung mitbringen.

 

Leitung

Heidrun Stierand

Dipl. Psychologin, approbierte Psychotherapeutin

Claudia Boss-Teichmann

M.A. neuere deutsche Literatur, Autorin und Redakteurin

 

Inhalt

Mit Achtsamkeit und kreativem Schreiben auf neuen Wegen WANDELN

Inmitten von Umbrüchen zeigt sich oft unser größtes Potenzial. Dieses Seminar hilft dir, es zu entdecken!

Was dich erwartet

Du brauchst keinerlei Vorkenntnisse in Achtsamkeitspraxis oder im Schreiben! Ziel ist nicht das „schöne“ Schreiben, sondern das Echte.

Du musst nichts leisten oder produzieren, sondern nur offen sein für die Antworten aus deinem Inneren.

Möchtest Du dich VerWANDELN? Dein Unbewusstes wartet nur darauf, dir Ideen zu schicken!

Leitung

M. Carmen Ehlert

Geistliche Begleiterin, Exerzitienbegleiterin, Bibliodramaleiterin

Gerhild Epping

Geistliche Begleiterin in der Diözese Rottenburg-Stuttgart

 

Inhalt

Mit Maria von Magdala – Jüngerin, Zeugin, Osterbotin – auf die Suche nach dem Auferstandenen gehen und Ihn im eigenen Leben entdecken

Exerzitien sind eine Zeit der inneren Einkehr und Reflexion. Sie eröffnen einen Raum, um das eigene Leben im Licht des Evangeliums zu betrachten und im Glauben zu wachsen. Die-se Form der Auseinandersetzung mit dem eigenen Glaubensweg hat ihren Ursprung in den „Geistlichen Übungen“ des Ignatius von Loyola.

Grundelemente sind: Impulse in der Gruppe, Blick auf das eigene Leben, Zeiten der Stille, Schrift- und Bildmeditation, Hilfen zum persönlichen Beten, Möglichkeit zum Einzelgespräch, Austausch in der Gruppe, Übungen zur Leibwahrnehmung und die Mitfeier der Eucharistie.

 

Leitung

Julia Schriefer

Biografin und Autorin

weitere Infos unter www.seelengesell.de

Inhalt

Erzählen Sie Ihre Geschichte! Schreiben Sie über Ihre Wurzeln, über wichtige Meilensteine und über Ihre Werte. Erzählen Sie, wie Sie wurden, wer Sie sind!

Mit Birrens Methode „Guided Autobiography“ ist es ganz leicht: Sie schreiben anhand von Lebensthemen, verfassen kurze Essays und tauschen sich in der Gruppe darüber aus.

An diesem Wochenende lernen Sie die Methode kennen, inklusive all ihrer Besonderheiten und Chancen. Wir machen Kreativübungen, erinnern uns, schreiben gemeinsam und allein, lesen vor, hören zu, geben Feedback und betrachten unser Leben einmal mit völlig anderen Augen. In unserer kleinen Gruppe gibt es jede Menge Zeit zum Innehalten und Reflektieren, zum Ausprobieren und Lernen. Zeit für Wertschätzung und Wachstum.

Bewahren Sie Ihre Lebensgeschichte. Sie wissen nicht, wessen Leben Sie damit verändern. Vielleicht sogar Ihr eigenes! Denn: Wenn man seine Geschichte erzählt, ändert sich das Ende!

Ich freue mich auf Sie und Ihre Geschichten!

Schriftstellerische Erfahrung ist nicht nötig.

Leitung

Johann Georg Maierhofer

Kalligraf, MA of Speech Communciation and Rhetoric (Univ), Autor und Bewegungstrainer

weitere Infos unter www.schriftkunst.de

 

Inhalt

Kalligrafie mit all ihren Möglichkeiten am Beispiel eines gängigen europäischen Alphabetes. Mittels des Formenspiels der Antiqua erlernen und erweitern die Teilnehmer kalligrafischen Ausdruck. Dabei kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Aus Formen werden Buchstaben, werden Texte. Der Geist führt, der Körper folgt.

 

Leitung

Regina Matz

Tanzpädagogin, Trainerin für Achtsamkeit, Dipl. Sozialpädagogin, Trainerin in der Erwachsenenbildung

 

Inhalt

„Verbunden mit allem sind wir ein Teil und nehmen Anteil an allem. Wir singen und wirken und weben für ein friedvolles Leben.“ (Arunga Heiden)

Sich mit anderen verbinden, Friedenswege suchen, auf die Botschaft unseres Herzens hören und auf seine Kraft vertrauen – ein wichtiges Anliegen, ganz besonders in dieser Zeit, die so oft von Unsicherheit geprägt war und ist.

In diesem Kurs wollen wir durch Freude am Tanz, an Musik, an Texten und der Gemeinschaft im Kreis Herz und Seele stärken und immer wieder auch nach innen hören – auf das, was unser Herz zu sagen hat.

Kreistänze, harmonisierende Körperübungen, Texte, Achtsamkeitsübungen, Stillezeiten und bei geeignetem Wetter auch ein Spaziergang in der Natur sind Elemente dieses Wochenendes.

 

Leitung
Annette Gawaz
Seelsorge für pastorale Dienste, Geistliche Begleiterin, Gestaltpädagogin und -Beraterin IGBW
Monika Siegel
Anleiterin für christliches Yoga
Inhalt
Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende aller Berufsgruppen im pastoralen Dienst
  • in Zeiten der Veränderung mich gut wahrnehmen – in der Fülle der Möglichkeiten und in den Grenzen, die mir gegeben sind
  • mit Leib und Seele mein Leben spüren und mich daran freuen
  • meine Grenzen als Schutzraum wahrnehmen
  • sie von Gott segnen lassen

konkret:

  • drei Yogaeinheiten (christliches Yoga)
  • Zeiten der Stille
  • biblische Meditation – je nach Wetterlage auch im Freien
  • Austausch
  • Möglichkeit zum Einzelgespräch

Team

Barbara Janz-Spaeth

Referentin für Theologie und Bibel, Diözese Rottenburg-Stuttgart

Jens Uhlendorf

Gottesdienst-Institut der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Lehrauftrag für Erzähldidaktik an der EVHN

Inhalt

Voller geheimnisvoller, dramatischer Geschichten ist die Bibel. Viele Hoffnungsbilder warten darauf, dass wir sie neu entdecken, erzählend in sie eintauchen. Mit vielen praktischen Übungen zur szenischen Phantasie und Erzähldidaktik (innerer Monolog, Volksgemurmel etc.) erschließen wir in der Weiterbildung die Kunst der Erzäh- lung als eine berührende Form der Verkündigung für Kita, Kinder, Familien- und Jugendgottesdienste und Gruppen sowie für die generationsübergreifende Gemeindearbeit. Grundkenntnisse im Umgang mit Bibeltexten sind will- kommen. Der Kurs orientiert sich an der deutschlandweit bewährten Bibel-Erzähl-Ausbildung von Jochem Westhof. Ein Zertifikat wird ausgestellt bei verbindlicher Teilnahme an folgenden Einheiten:

2 Kursteile:

Kursteil I: Donnerstag, 05.03. (09.30 Uhr) – Samstag, 07.03. (18.00 Uhr)

Kursteil II: Donnerstag, 18.06. (09.30 Uhr) – Freitag, 19.06. (22.00 Uhr)

Veranstalter

Institut für Fort- und Weiterbildung, Diözese Rottenburg- Stuttgart in Kooperation mit Institut für Gottesdienst der Evangelischen Landeskirche in Bayern, Fachbereich Theologie und Bibel DRS und Neresheimer Programm auf dem Schönenberg/Ellwangen

Anmeldung

Institut für Fort- und Weiterbildung, Rottenburg

Telefon: 07472 922220, E-Mail: info.Institut-fwb@bo.drs.de

Anmeldelink: xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Team

Barbara Janz-Spaeth

Referentin für Theologie und Bibel, Diözese Rottenburg-Stuttgart

Jens Uhlendorf

Gottesdienst-Institut der Evang.-Luth. Kirche in Bayern, Lehrauftrag für Erzähldidaktik an der EVHN

Inhalt

Voller geheimnisvoller, dramatischer Geschichten ist die Bibel. Viele Hoffnungsbilder warten darauf, dass wir sie neu entdecken, erzählend in sie eintauchen. Mit vielen praktischen Übungen zur szenischen Phantasie und Erzähldidaktik (innerer Monolog, Volksgemurmel etc.) erschließen wir in der Weiterbildung die Kunst der Erzäh- lung als eine berührende Form der Verkündigung für Kita, Kinder, Familien- und Jugendgottesdienste und Gruppen sowie für die generationsübergreifende Gemeindearbeit. Grundkenntnisse im Umgang mit Bibeltexten sind will- kommen. Der Kurs orientiert sich an der deutschlandweit bewährten Bibel-Erzähl-Ausbildung von Jochem Westhof. Ein Zertifikat wird ausgestellt bei verbindlicher Teilnahme an folgenden Einheiten:

2 Kursteile:

Kursteil I: Donnerstag, 05.03. (09.30 Uhr) – Samstag, 07.03. (18.00 Uhr)

Kursteil II: Donnerstag, 18.06. (09.30 Uhr) – Freitag, 19.06. (22.00 Uhr)

Veranstalter

Institut für Fort- und Weiterbildung, Diözese Rottenburg- Stuttgart in Kooperation mit Institut für Gottesdienst der Evangelischen Landeskirche in Bayern, Fachbereich Theologie und Bibel DRS und Neresheimer Programm auf dem Schönenberg/Ellwangen

Anmeldung

Institut für Fort- und Weiterbildung, Rottenburg

Telefon: 07472 922220, E-Mail: info.Institut-fwb@bo.drs.de

Anmeldelink: xxxxxxxxxxxxxxxxxx

 

Leitung

Thomas Spies

Heilpraktiker und Theologe

weitere Infos unter www.naturheilpraxis-spies.de

 

Inhalt

Haben Sie auch „Rücken“?

Schmerzen, Bewegungseinschränkung, Frust. Wie lässt sich das ändern? Einen Antwortversuch gibt die TEM (Traditionelle Europäische Medizin). Erfahren Sie, wie Sie mit einfachen Übungen und Impulsen Ihren Rücken stärken, Schmerzen lindern und Ihre Beweglichkeit fördern können – einfach und effektiv. Für weniger Schmerzen und mehr Lebensqualität.

 

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Gesundheitshäppchen“ in der Fastenzeit. Die weiteren Termine sind am 25.02. (Fasten) und am 04.03. (Allergien). Die Termine können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Veranstalter

Die Reihe Gesundheitshäppchen wird gemeinsam veranstaltet von der KEB Aalen, der Betriebsseelsorge Aalen und dem Neresheimer Programm.

Leitung

Thomas Spies

Heilpraktiker und Theologe

weitere Infos unter www.naturheilpraxis-spies.de

 

Inhalt

Heute schon überreagiert?

Das Kreuz mit den Allergien. Was tun, wenn es juckt und einem die Luft wegbleibt? Die Medizintraditionen aus Ost (TCM) und West (TEM) geben dazu Vorschläge. Ich zeige Ihnen, wie Sie diese einfach in Ihren Alltag integrieren können. Für besseres Durchatmen und mehr Lebensqualität.

 

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Gesundheitshäppchen“ in der Fastenzeit. Die weiteren Termine sind am 25.02. (Fasten) und am 11.03. (Rücken). Die Termine können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Veranstalter

Die Reihe Gesundheitshäppchen wird gemeinsam veranstaltet von der KEB Aalen, der Betriebsseelsorge Aalen und dem Neresheimer Programm.

Leitung

Heidi Streubel

Bibliodramaleiterin

weitere Infos unter www.streubel-bibliodrama.de

Inhalt

Wochenende mit Bibliodrama und biblischen Familiengeschichten aus der Jakobserzählung

Die biblischen Familiengeschichten sind keine Heldengeschichten und haben keine moralische Vorbildfunktion. Sie erzählen unter anderem von Missgunst, Bevorzugung und Streit, von Zweifeln, Unglauben, Scheitern und Versagen. Aber genau darin sind sie auch Geschichten des Mitgehens Gottes und ein Glaubensangebot. Gott bietet Beziehung an. Lebenswege und Glaubenswege hängen in der Bibel untrennbar zusammen.

Ähnlich wie bei einer Familienaufstellung nehmen wir beim Bibliodrama einen Platz ein in den biblischen Familiengeschichten. Der Text wird somit lebendig und verbindet sich mit der Lebens- und Familiengeschichte der Teilnehmer. In diesen Begegnungen kann die heilsame und befreiende Dimension der Heiligen Schrift erfahrbar werden. Sie kann damit zur Befreiungs- und Heilungsgeschichte, zur persönlichen Heilsgeschichte werden.

 

Leitung

Thomas Spies

Heilpraktiker und Theologe

weitere Infos unter www.naturheilpraxis-spies.de

 

Inhalt

Fasten ist mehr als Verzicht …

… und kann trotzdem einfach sein! Ich stelle Ihnen im Vortrag alltagstaugliche Methoden aus der TEM (Traditionelle Europäische Medizin) vor, um Körper und Stoffwechsel zu entlasten. Um Ballast loszuwerden oder einfach mal auf „Reset“ zu drücken. Weniger Wintermief – mehr Leichtigkeit, Energie und Lebensfreude.

 

Diese Veranstaltung ist Teil der Reihe „Gesundheitshäppchen“ in der Fastenzeit. Die weiteren Termine sind am 04.03. (Allergien) und am 11.03. (Rücken). Die Termine können unabhängig voneinander besucht werden.

 

Veranstalter

Die Reihe Gesundheitshäppchen wird gemeinsam veranstaltet von der KEB Aalen, der Betriebsseelsorge Aalen und dem Neresheimer Programm.

 

Leitung

Gundi Schütz

Tai Chi-Lehrerin, Qigong-Lehrerin, Kursleiterin mit Lehrerausbildung für Chan Mi Gong, Zertifizierte Wander- und Gesundheitswanderführerin

weitere Infos unter www.gundischuetz.de

 

Inhalt

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditati- on ausklingen. Wir bewegen schwingend die Wirbelsäule mit Übungen aus verschiedenen Qigong-Richtungen. Die Wirbelsäule wird spannungsfrei und geschmeidig.
Blockaden im Rücken können sich lösen und Energie fließt durch den ganzen Körper. Klopfübungen, Selbstmassage, Qigong-Gehen und Stille-Übungen runden ab. Sie können die Übungen leicht in Ihren Alltag integrieren. Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.

 

 

Leitung

Ludger Bradenbrink

Dipl.-Theol., Erwachsenenbildner, Systemischer Organisations- und Lebensberater, Mediator, spiritueller Begleiter, seit über 30 Jahren Lehrer für Aikido und Meditation

weitere Infos unter www.ludger-bradenbrink.de

Dipl.-Päd. Franz Maurer

 

Inhalt 

So viele Situationen drohen uns aus der Fassung zu bringen: berufliche Unsicherheiten, unsere Beziehungen, die weltpolitische Lage, etc. So vieles setzt uns unter Druck und lässt uns entweder mit Stress oder Resignation reagieren.

Doch es gibt andere Möglichkeiten, mit Druck, Gewalt, Einengungen, Angriffen und Angst umzugehen. Wir müssen nicht mit Panik und Gegengewalt reagieren oder Opfer werden.

Die Wege des Aikido (gewaltfreie Kampfkunst) und Zen (Sitzmeditation im Schweigen) führen uns aus der Falle gewohnter Reaktionen hinaus und zeigen uns, wie wir ohne gewaltsame Aggression oder Resignation eine weiche Stärke entfalten und in wachsamer Präsenz gut bei uns selbst sein können.

Das wollen wir üben. Alle Interessentinnen und Interessenten sind herzlich willkommen; Vorerfahrungen nicht notwendig. Bequeme Bewegungskleidung ist hilfreich.

 

Leitung

Matthias Stettler

praktiziert seit Jahrzehnten japanische traditionelle Künste (u.a. Kyudo, Aikido & Tui Shou) und Körpertherapien. Nach 20 Jahren in Japan, wo er die japanischen traditionellen Künste (Tee, Schwert, Bogen, Heilkunst) in direktem Meister-Schüler-Unterricht bei den jeweiligen Großmeistern gelernt hat, wohnt er seit 2017 wieder in Deutschland und gibt Einführungen und Unterricht in den jeweiligen Künsten.

 

Inhalt

Lassen wir doch einmal für einige Tage den Lärm und die Geschäftigkeit der Straßen hinter uns und gehen ein Stück lang auf dem Weg des Tees („Sado“). Begeben wir uns auf eine meditative Reise, bei der nicht das Andersartige, das Exotische von Bedeutung ist, sondern etwas viel Wichtigeres, etwas das uns heute immer mehr abhanden gekommen ist: unbeschwerte Atmung, aufrechte Haltung, achtsam nach innen und außen, Bewegung in Stille, Stille in Bewegung, Loslassen im Hier und Jetzt…

Bei allen japanischen Künsten steht nicht der Leistungsgedanke, die technische Meisterschaft oder Ähnliches im Vordergrund, sondern die Möglichkeit, bis ins hohe Alter sowohl körperlich als auch mental beweglich, entspannt, offen zu bleiben oder zu werden.

 

Leitung

Dr. Reiner Manstetten

Kontemplationslehrer

weitere Infos unter www.reiner-manstetten.de

 

Inhalt

Schweigekurs, Sitzen in der Stille, meditatives Gehen, fleischloses Essen.

Die Kontemplation, auch Gebet der Ruhe oder inneres Gebet genannt, ist ein Übungsweg, auf dem sich die Sehnsucht nach Einheit und Versöhnung entfalten und zur Ruhe finden kann. Seine Basis sind die Ideen und die Lebenspraxis christlicher Mystikerinnen und Mystiker.

Ziele dieses Weges sind: Weckung des Leibgefühls, Reinigung des Bewusstseins von Blockaden und Hindernissen, Lauschen in den Grund der Seele und Empfänglichkeit für die Präsenz Gottes. Die Übung der Kontemplation schafft Raum für ein Vertrauen, dem Paulus im Brief an die Galater Ausdruck gab mit den Worten: „Ich lebe, doch nicht ich, Christus lebt in mir“. Die wesentlichen Elemente der Übung sind: Schweigen, Sitzen in der Stille, achtsames Atmen und innere Versenkung.

Vorträge, Wortgottesdienst, Einzelgespräche, Leibarbeit

 

 

Leitung:

Benedikt Lang, Dipl.-Theol., Leitung Neresheimer Programm, Geistlicher Begleiter, Notfallseelsorger, Jugum-Trainer

Beatrix v. Deym, Dipl.-Kulturw., Therapeutin für Integrale Leibarbeit, Seelsorgerin, Jugum-Trainerin

Inhalt:

Weihnachten ist das Fest der Mensch-Werdung; die von Gott sowie unsere eigene.
Der Alltag bietet zwar reichlich Herausforderungen, wo wir als Paar und als Einzelpersonen an und über unsere Grenzen kommen,
aber er bietet kaum Raum, um diese Situationen und damit sich selbst bzw. sich als Paar und den gemeinsamen Weg in Ruhe anzuschauen.
Dies ist allerdings die Voraussetzung dafür, dass wir immer mehr zu uns finden, als Mensch und damit auch als Paar.

Weihnachten nun ist die Einladung, als Mensch und als Paar in seiner Lieber zu wachsen.
Daher bietet dieses Wochenende Raum und Zeit, um sich als Paar gut auf den Weg zur Mensch-Werdung zu machen:
die eigene und die göttliche. Es gibt Zeiten der Stille für sich, Zeiten des Austausches als Paar, Impulse in der Gruppe und gemeinsame Gebets- & Leibübungs-Zeiten.

Die max. TN-Zahl ist auf sechs Paare begrenzt.

Leitung:

Julia Kohler, Coaching – Supervision – Seminare
Geistliche Begleitung, Meditation, Exerzitien Begleiterin im Ruhegebet

Weitere Informationen: www.ruhegebet.de

Inhalt:

Ein Wochenende, das die Stille zum Thema hat und in
die Stille führt. Eine Einladung an alle, die Stille in der
Gemeinschaft suchen. Sich der Wirklichkeit öffnen, hören,
betrachten, tiefer schauen. Durchlässig für das Verbindende
werden, das Göttliche, das sich in ALLEM zeigt. Eine Einübung.

Elemente:

Kurze Impulse zur Stille, Zeit um persönlich zur Ruhe zu
kommen, Austausch, Gebetszeit am Morgen und Abend,
Stille-Zeit in der Natur.

Mitbringen:

Dem Wetter angepasste Kleidung, um auch in der Natur
achtsam unterwegs sein zu können. Sitzunterlage. Es
geht nicht um viele km, sondern ums draußen sein.

Leitung:

Shakti Chandra und Georg Moritz

Inhalt:

Die Wirbelsäule hat unterschiedliche Aufgaben. Zum einen
bietet sie uns Stabilität & Festigkeit. Zum anderen ermöglicht
sie uns Bewegung in alle Richtungen & die Möglichkeit
der Drehung. Darüber hinaus schützt sie unseren Rückenmarkkanal,
Brust-, Lungen- und Bauchraum von hinten &
von vorn. Über die an der Wirbelsäule angesetzten Rippen
gibt sie Schutz für Herz & Brust. Damit ist sie Trägerin unserer
physischen Gesundheit.
Zudem spielt sie eine wichtige Rolle für unser psychisches
Wohl. Sie unterstützt unser spirituelles Wachstum & ist der
Ausgangspunkt unseres inneren Energieflusses, indem
sie unser Gehirn, unsere Organe & unsere feinstofflichen
Bereiche mit Energie versorgt. Dabei ist die Entwicklung der
Persönlichkeit & die Offenheit für Neues eng mit der Flexibilität
der Wirbelsäule verbunden.
Im Yoga steht die Wirbelsäule auch für das Ich, für die Unabhängigkeit,
Lebensfreude & für die Fähigkeit Verantwortung
für sich selbst zu übernehmen & aufrecht durchs Leben zu
gehen. Das bedeutet auch, die göttliche Energie bewusst
durch uns fließen zu lassen und Himmel & Erde in uns zu
vereinen.

An diesem Wochenende werden wir mit energetisierenden
Übungsreihen aus dem Kundalini Yoga, Atemübungen
(Pranayama), Meditationen & über den Klangstrom (Naad)
Deine Wirbelsäule & Energien in Bewegung bringen. In Einzel-
& Gruppenarbeit kommst Du hierbei mit Dir & Deinem
Selbst in tiefen Kontakt. Spannungen & Verhaftungen können
sich lösen & die dabei entstehende Freude bringt Dich
in Verbindung mit Deiner Lebenskraft & in eine bewusste
Wahrnehmung des göttlichen Energieflusses in Dir.
Yogakenntnisse sind nicht erforderlich.

Leitung:

Ursula Mühleis-Jimenez

Inhalt:

Die Feldenkrais-Methode ist ein Lernprozess.
Das Ziel ist ein Körper, der sich so organisiert, dass er
mit einem Minimum an Kraft ein Maximum an Effizienz
erreicht, dies nicht durch Muskelkraft, sondern durch die
verbesserte Wahrnehmung, wie der Körper funktioniert.
Was haben die Augenhöhlen mit dem Fussgewölbe zu
tun? Für alle die Interesse an körperlichen Zusammenhängen
haben und dessen Auswirkungen auf unseren
Alltag, sind herzlich eingeladen zu erforschen.
Die innere Beweglichkeit regeneriert die Organe und
reguliert die Atmung. Erleben Sie Bewegungsfluss statt
Haltung, verfeinerte Wahrnehmung statt Anstrengung und
ein freies leichtes Körpergefühl.

Leitung:

Edith Maria und Peter Moldering

Inhalt:

Mit den fließenden und harmonischen Bewegungen des
Qigong aktivieren und pflegen wir unsere Lebensenergie.
Achtsamkeit und Vorstellungskraft fördern unsere Körperwahrnehmung
und führen zur inneren Ruhe. Akupressur,
Selbstmassagen, Atemübungen und Meditationen sind
heilsame Methoden zur Eigenregulierung. Bei ruhigen
meditativen Tänzen und schwungvollen Rhythmen finden
wir unser inneres Gleichgewicht und die Kraft, Leichtigkeit
und Freude in der Gemeinschaft mit anderen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Leitung:

Gundi Schütz

Inhalt:

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang
und lassen den Abend mit Meditation
ausklingen. Die langsamen, sanften und fließenden Bewegungen
der Tai Chi-Form harmonisieren Körper, Seele
und Geist. Innere und äußere Bewegung sind miteinander
verbunden. Sie führen Schritt für Schritt zur eigenen Mitte
und einem stabilen Gleichgewicht, zu Lockerheit, Öffnung,
einer wohligen Körperspannung und größerer Gelassenheit.
Klopfübungen, Selbstmassage, Gehübungen
und stille Meditation ergänzen. Sie können die Übungen
leicht in Ihren Alltag integrieren. Tai Chi Chuan Yang-Stil
nach Kobayashi. Wir bleiben am Vormittag mehr in der
Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.

Aufgrund zu weniger Anmeldungen musste das Seminar leider abgesagt werden.

 

Leitung:

Doris Fischer, Geistliche Begleiterin/Exerzitienbegleiterin
und ehem. Kindergartenleiterin

Pfr. Klaus Wolfmaier, Geistlicher Begleiter/Exerzitienbegleiter
und leitender Pfarrer der SE Neresheim

Inhalt:

Im März (2025) hat eine neue Amtsperiode der Kirchengemeinderäte
begonnen. Viele Menschen engagieren sich
und gestalten kirchliches Leben vor Ort aktiv mit.
Das Wochenende lädt Kirchengemeinderäte ein, im Austausch,
mit Bibl. Impulsen, im Gebet und in der Stille der
eigenen Beziehung zu Gott nachzugehen (oder auf die
Spur zu kommen) und dadurch gestärkt den Dienst wahrzunehmen.

Eine finanzielle Beteiligung durch die jeweiligen Kirchengemeinden sollte erfolgen.
Bitte fragen Sie vor Ort nach.

 

Leitung:

Regina Matz

Inhalt: 

Herbstbild
Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.
O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält,
Denn heute löst sich von den Zweigen nur,
Was vor dem milden Strahl der Sonne fällt.
Friedrich Hebbel

Wir wollen die Farben und den Segen des Herbstes feiern
und uns auch die Farben und den Segen in unserem
eigenen Leben bewusst machen. Beschwingte und
ruhige Kreistänze, Geschichten und Gedichte, meditative
Übungen und vielleicht auch ein Spaziergang in der Natur
öffnen unser Herz für den Reichtum in und um uns.

Leitung:

Gundi Schütz

Weitere Informationen: www.gundischuetz.de

Inhalt:

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang
und lassen den Abend mit Meditation ausklingen.
Am Vormittag üben wir Qigong, weiche fließende
Bewegungen nähren und pflegen die vitale Energie. Innere
Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit verbinden
sich zu einem harmonischen Ganzen. Stille-Übungen,
Qigong-Gehen, Klopfübungen, Selbstmassage und Meditation
ergänzen. Sie lernen die Übungen kennen und können
diese leicht in Ihren Alltag integrieren.
Am Nachmittag wandern wir ca. 3 Stunden in der schönen
Umgebung, schöpfen Kraft und Klarheit in der Natur.
Trittsicherheit und Schritthalten mit der Gruppe bei normalem
Wandertempo werden vorausgesetzt. Wir bleiben
am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die
Übungen bezogen mit.

Leitung:

Dr. Reiner Manstetten, Kontemplationslehrer

Weitere Informationen: www.reiner-manstetten.de

Inhalt:

Die Kontemplation, auch Gebet der Ruhe oder inneres
Gebet genannt, ist ein Übungsweg, auf dem sich die
Sehnsucht nach Einheit und Versöhnung entfalten und
zur Ruhe finden kann. Seine Basis sind die Ideen und die
Lebenspraxis christlicher Mystikerinnen und Mystiker.
Ziele dieses Weges sind: Weckung des Leibgefühls, Reinigung
des Bewusstseins von Blockaden und Hindernissen,
Lauschen in den Grund der Seele und Empfänglichkeit für
die Präsenz Gottes. Die Übung der Kontemplation schafft
Raum für ein Vertrauen, dem Paulus im Brief an die Galater
Ausdruck gab mit den Worten: „Ich lebe, doch nicht
ich, Christus lebt in mir“. Die wesentlichen Elemente der
Übung sind: Schweigen, Sitzen in der Stille, achtsames
Atmen und innere Versenkung.
Vorträge, Wortgottesdienst, Einzelgespräche, Leibarbeit.

Leitung:

Beatrix Rapport, Taiji Quan und Qi Gong Lehrerin, Bruchsal

Weitere Informationen: www.beatrix-rapport.de

Inhalt:

Mit den Körperübungen aus der alten Bewegungskunst
„Qi Gong“ wollen wir uns wieder an das bewusste Atemholen
erinnern und Kraft für das beginnende neue Jahr
tanken.
Viele der zahlreichen Belastungen, die unser Alltag mit
sich bringt, erleben wir als unangenehm und Stress
erzeugend. Die auf unseren Körper ausgerichteten Achtsamkeitsübungen
aus dem Qi Gong können uns helfen, den Ausgleich zwischen
Anspannung und Entspannung in Körper, Geist und Seele wieder zu finden.
Übungen im Stehen, Sitzen oder Gehen – langsam, achtsam und liebevoll
ausgeführt – werden uns auf diesem Weg hilfreich unterstützen.
Denn wenn wir die Präsenz im eigenen Körper, im
eigenen Tun und in der eigenen Atmung wieder bewusst
erleben lernen, finden wir die Kraftquelle in unserer
eigenen Mitte wieder. So erleben wir wieder mehr Lebendigkeit
und Leichtigkeit in unserem Alltag und lernen auf
neue Weise mit dem Stress und den Herausforderungen
unseres Lebens umzugehen.
Bitte mitbringen:
bequeme Kleidung, flache Schuhe oder dicke Socken

Achtung:

In der Broschüre hat sich bei den Tagungshaus-Kosten ein Fehler eingeschlichen.
Hier ist es korrigiert.

Leitung:

Johannes Sell, Pfarrer i.R., Kontemplationslehrer (WFdK), Herborn

Inhalt:

Meinen Stand finden – mein Ziel nehmen – Spannung
aufbauen – und loslassen: In diesem immer wiederkehrenden
Ablauf geschieht das Bogenschießen. Es wird
durch den bewussten Atem der Bogenschützen begleitet.
Der Atem bestimmt das Tempo und hilft dabei, sich in der
Bewusstheit für diesen Augenblick zu üben. Grundübungen
der Kontemplation, des Meditierens im Schweigen,
begleiten den Kurs.

Leitung:

Angelika Kamlage, Geistliche Begleiterin, Coach und Fotografin

Weitere Informationen:
www.angelika-kamlage.de oder www.foto-exerzitien.de

Inhalt:

Exerzitientage der Achtsamkeit mit der Kamera in der
Hand. Wir wünschen uns liebevoll angesehen zu werden;
wir möchten gewertschätzt und respektiert werden
und gleichzeitig ist das, was ich mir wünsche, auch der
Wunsch meines Gegenübers. Was aber brauche ich dazu?
Wie ändert sich mein Leben, wenn ich bedingungslos
liebe und geliebt werde.
Jesus spricht: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.
Augustinus fasst es kürzer zusammen, wenn er schreibt:
Liebe und dann tue, was du willst. Die Liebe kann alles,
will alles – geben wir ihr eine Chance?
In den Foto-Exerzitien starten wir den Tag mit einem inhaltlichen
Impuls, der einlädt das Herz zu öffnen und sich
intuitiv im Laufe des Tages für ein Foto-Motiv zu entscheiden.
Den Tag verbringen wir im Schweigen. So können wir
die leisen Zwischentöne des Herzens besser hören. Fotografieren
als Weg zu mir selbst und zu Gott. Im täglichen
Einzelgespräch und Gruppengespräch betrachten wir das
entstandene Tagesbild, entdecken Details und überlegen,
was sie erzählen.
Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Die Teilnahme ist
mit jedem Kameramodell – einschl. Smartphone –
möglich.

Elemente:

Inhaltliche Impulse, die als Anregung zum Fotografieren
dienen, Elemente aus der Biografiearbeit, Persönliche
Zeiten der Stille, Tägliche Begleitgespräche, Betrachtung
des Tagesfotos in der Gruppe.

Leitung:

Gundi Schütz

Weitere Informationen: www.gundischuetz.de

Inhalt:

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen
Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation
ausklingen. Chan Mi Gong ist eine besondere Richtung
des Qigong, bei der die Wirbelsäule wellenartig, ohne
Anstrengung bewegt wird. Eine feine Schwingung, die bis in
die zelluläre Ebene fließt, führt in einen tief entspannten
Zustand. Verspannungen in der Wirbelsäule können sich
lösen und Energie strömt durch den ganzen Körper. Die
Wirbelsäule und die Gelenke werden geschmeidig, die inneren
Organe und das Körpergewebe werden durchblutet.
Abgerundet werden die Übungen durch Selbstmassage,
Klopf- und Gehübungen und stille Meditation.
Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns
aber auf die Übungen bezogen mit.

Leitung:

Ökumenisches Leitungsteam

Inhalt:

Die Frage nach der Kraft des Gebetes begleitet uns in
dieser Woche: Raus aus dem Alltag, gemeinsam glauben
und leben in einer Gruppe mit ganz unterschiedlichen
Menschen verschiedener Konfessionen – ob kirchenfern
oder kirchennah – mit Vorträgen, Diskussionen, biblischen
Impulsen, viel Musik, Gebetszeiten, bei Ausflügen,
leckeren Mahlzeiten und im Schwimmbad. Kinder werden
während des Erwachsenenprogramms betreut und haben
ein eigenes Freizeitprogramm.

Leitung:

Gundi Schütz

Weitere Informationen: www.gundischuetz.de

Inhalt:

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen
Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation
ausklingen. Am Vormittag üben wir Qigong, weiche fließende
Bewegungen, nähren und pflegen die vitale Energie.
Innere Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit verbinden
sich zu einem harmonischen Ganzen. Stille-Übungen,
Qigong-Gehen, Klopfübungen, Selbstmassage und
Meditation ergänzen. Sie lernen die Übungen kennen und
können diese leicht in Ihren Alltag integrieren.
Am Nachmittag wandern wir ca. 3 Stunden in der schönen
Umgebung, schöpfen Kraft und Klarheit in der Natur. Trittsicherheit
und Schritthalten mit der Gruppe bei normalem
Wandertempo werden vorausgesetzt.
Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns
aber auf die Übungen bezogen mit.

Leitung:

Ursula Mühleis-Jimenez

Inhalt:

Über die Feldenkrais-und Sounder-Sleep-Methode ist es
möglich ausgeglichener und ruhiger zu werden, sodass
sich die Qualität des Schlafens verbessert. Es geht darum,
die richtigen, kleinen und sanften Bewegungen mit der
Atmung zu verbinden um auch während des Tages gelassener
und ruhiger zu sein. Das Nervensystem entspannt
sich und dies führt zu einem ausgewogenen Schlaf. Guter
Schlaf ist wichtig für die Bewältigung unseres Alltags und
für unser aller Gesundheit und führt zu einer besseren
Lern- und Konzentrationsfähigkeit. Techniken im Sitzen
und Liegen. Grundlegendes Wissen zu Schlaf.

Leitung:

Gundi Schütz

Weitere Informationen: www.gundischuetz.de

Inhalt:

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen
Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation
ausklingen. Weiche, fließende Übungen nähren und
pflegen die vitale Energie. Innere Bilder, Atembewegung
und Aufmerksamkeit verbinden sich zu einem harmonischen
Ganzen. Die Wirbelsäule, Gelenke, Sehnen,
Bänder, Muskeln und Faszien werden geschmeidig und
flexibel. Klopfübungen, Selbstmassage, Qigong-Gehen
und stille Meditation runden die Übungen ab. Sie können
diese Übungen leicht in Ihren Alltag integrieren.
Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns
aber auf die Übungen bezogen mit.

Leitung: 

Leitung: Regina Matz

Inhalt:

Zum Beginn des Sommers wollen wir uns an diesen Tagen
der Fülle, dem Staunen, dem Genießen, der puren Lebensfreude
hingeben. Wir danken für die Kraft der Sonne und
für die Fülle der Jahreszeit – für alles, was wachsen konnte
in der Natur und in uns selbst.
In Tänzen und Texten, bei meditativen Übungen und nach
Möglichkeit auch im Garten oder in der Natur können wir
Freude an der Schöpfung und an unserem Sein erfahren.

Leitung:

Benedikt Lang, Dipl.-Theol., Leitung Neresheimer
Programm, Geistlicher Begleiter, Notfallseelsorger,
Jugum-Trainer i.A.

Claudia Weiler, Dipl.-Theol., Geistliche Begleiterin,
pastoralpsychologische Seelsorgerin & Beraterin,
Supervisorin i.A.

Inhalt:

Eine Portion Ruhe & Gelassenheit zum Mitnehmen, bitte!
Der Alltag im Kindergarten ist laut, voll, wuselig, bunt
… von allem viel, manches Mal zu viel. Manches Mal
braucht es dann eine Pause und eine Stimme, die sagt:
„Kommt alle her zu mir, die ihr müde seid und schwere
Lasten tragt, ich will euch Ruhe schenken.“ (Mt 11,28)
In der Natur, beim Waldbaden, mit Impulsen und gemeinsamen
Andachten werden wir dieser Einladung Gottes
folgen, uns bewusst Zeiten der Ruhe gönnen und Raum
schaffen, um da zu sein – für uns selbst und bei Gott.

Leitung:

Benedikt Lang, Dipl.-Theol., Leitung Neresheimer Programm,
Geistlicher Begleiter, Notfallseelsorger, Jugum-Trainer i.A.,
seit 9 Jahren verheiratet und Papa von zwei Mädchen

Ramona Hettich, Pastoralreferentin, Begleiterin von Ehe-Vorbereitungs-Kursen

Inhalt:

Für seinen Hit „Wolke 4“ hat Philipp Dittberner längst
Platin bekommen. In seinem Lied beschreibt er die große
Spannung, die eine Beziehung mit sich bringt. Sowohl
beim Kennenlernen als auch rund um das Ja-Wort ist man
doch zumeist auf Wolke 7 mit (s)einer rosaroten Brille
unterwegs. Ein herrliches Gefühl. Die Realität hält jedoch
immer Herausforderungen bereit, die uns schnell mal
„auf den Boden der Tatsachen“ zurückholen können.
Aber muss sich das widersprechen, muss ich mich deshalb
gleich mit Wolke 4 zufriedengeben?
Bei diesem Ehevorbereitungskurs steht Ihr beide im
Mittelpunkt; neben den anderen Paaren.
Er bietet euch: Raum zum Austausch, zum Schweigen,
zum Lachen, zum Abschalten, zum Wachsen, zum Kennenlernen,
zum „Beten“, zum Rausgehen …
Themen des Kurses sind: Eure Lebens-Geschichten, eure
Vorstellungen und seine/ihre „Eigenheiten“, eure Kommunikation,
eure Wert- & Zielvorstellungen, eure Liebe, euer „Gott“.
Der Kurs ist begrenzt auf sechs Paare.

Leitung:

Edith Maria und Peter Moldering

Inhalt:

Mit den fließenden und harmonischen Bewegungen des
Qigong aktivieren und pflegen wir unsere Lebensenergie.
Achtsamkeit und Vorstellungskraft fördern unsere Körperwahrnehmung
und führen zur inneren Ruhe. Akupressur,
Selbstmassagen, Atemübungen und Meditationen sind
heilsame Methoden zur Eigenregulierung. Bei ruhigen
meditativen Tänzen und schwungvollen Rhythmen finden
wir unser inneres Gleichgewicht und die Kraft, Leichtigkeit
und Freude in der Gemeinschaft mit anderen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Leitung:

Gundi Schütz

Weitere Informationen: www.gundischuetz.de

Inhalt:

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen
Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation
ausklingen. Am Vormittag üben wir Qigong, weiche
fließende Bewegungen, nähren und pflegen die vitale
Energie.
Innere Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit verbinden
sich zu einem harmonischen Ganzen. Stille-Übungen,
Qigong-Gehen, Klopfübungen, Selbstmassage und
Meditation ergänzen. Sie lernen die Übungen kennen und
können diese leicht in Ihren Alltag integrieren.
Am Nachmittag wandern wir ca. 3 Stunden in der schönen
Umgebung, schöpfen Kraft und Klarheit in der Natur. Trittsicherheit
und Schritthalten mit der Gruppe bei normalem
Wandertempo werden vorausgesetzt.
Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns
aber auf die Übungen bezogen mit.

Leitung:

Brunhilde Leyener und Mo Edler-Rist (Trainerinnen)

Inhalt:

Ein verlängertes Wochenende mit Übernachtung und
Vollpension, 4 Paare, 2 Trainerinnen, 7 Themen

Dieser Kurs bietet umfangreiche Informationen
und Erfahrungswerte zu einem gelingenden Gesprächsverhalten.
Er vermittelt den Paaren grundlegende Kommunikationsfertigkeiten.
Ohne sich inhaltlich am Gespräch zu beteiligen, unterstützen
die Trainerinnen die Paare darin, Gesprächsfertigkeiten
zu erkennen und konsequent anzuwenden.
Auf diesem Weg können vielfältige Anliegen zur Sprache
kommen und zugleich verbessern die Paare sukzessive
ihre partnerschaftliche Gesprächskultur. Die Paare haben
ausführlich Gelegenheit, sich über persönliche Themen
in geschütztem Rahmen auszutauschen. Das vertieft
die persönliche Beziehung und wappnet für alltägliche
Konfliktsituationen.

Im ersten Teil (Einheiten 1 bis 4) werden Kommunikationsfertigkeiten
eingeübt und angewendet.
Im zweiten Teil (Einheiten 5 bis 7) steht die individuelle Gesprächskultur
des Alltags und die Paarbeziehung im Vordergrund.

Veranstalter:

Fachbereich Ehe und Familie, Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Neresheimer
Programm und der KEB Ostalb statt.

Anmeldung:

Bis zum 31. Januar 2025 an ehe-familie@bo.drs.de
Nähere Informationen: www.epl-kek.de oder
https://www.paar-ehe.de/gespraechstraining.html

Leitung:

Dr. Reiner Manstetten, Kontemplationslehrer

Weitere Informationen: www.reiner-manstetten.de

Inhalt:

Die Kontemplation, auch Gebet der Ruhe oder inneres
Gebet genannt, ist ein Übungsweg, auf dem sich die Sehnsucht
nach Einheit und Versöhnung entfalten und zur Ruhe
finden kann. Seine Basis sind die Ideen und die Lebenspraxis
christlicher Mystikerinnen und Mystiker.
Ziele dieses Weges sind: Weckung des Leibgefühls, Reinigung
des Bewusstseins von Blockaden und Hindernissen,
Lauschen in den Grund der Seele und Empfänglichkeit für
die Präsenz Gottes.
Die Übung der Kontemplation schafft Raum für ein Vertrauen,
dem Paulus im Brief an die Galater Ausdruck gab mit
den Worten: „Ich lebe, doch nicht ich, Christus lebt in mir“.
Die wesentlichen Elemente der Übung sind: Schweigen, Sitzen
in der Stille, achtsames Atmen und innere Versenkung.
Vorträge, Wortgottesdienst, Einzelgespräche, Leibarbeit.

Leitung:

Ursula Mühleis-Jimenez

Inhalt:

Dr. Moshé Feldenkrais wählte Bewegung als Mittel,
um Klarheit im Denken und Handeln zu schaffen. Die
vielfältigen Lektionen in Bewusstheit durch Bewegung
bieten eine sanft ausgeführte praktische Arbeit an, in der
wir spielerisch unsere eigene Art von Selbstorganisation
in der Bewegung erforschen. Wir erkennen unsere Gewohnheiten
und entdecken ungewohntes Potential. Wir
lernen Möglichkeiten, Bewegungen mit mehr Leichtigkeit
und Ausgeglichenheit auszuführen, Zugang zur Kraft aus
unserer Mitte finden, unnötige Anstrengungen vermeiden,
effizient loslassen und freier atmen.

Leitung:

Beatrix Rapport, Taiji Quan und Qi Gong Lehrerin, Bruchsal

Weitere Informationen: www.beatrix-rapport.de

Inhalt:

„Der gegenwärtige Augenblick ist das Fenster
durch das Gott in das Haus meines Lebens schaut“.
Meister Eckhart
Wir wollen Spiritualität erleben inspiriert von Textstellen
des Mystikers und Weisheitslehrers Meister Eckhart aus
dem 14. Jahrhundert und dem christlichen Verständnis
von Achtsamkeit. Das wird dann möglich, wenn wir uns
– wie Jesus – einlassen auf Begegnungen. Begegnungen
mit Menschen und Dingen.
Und in erster Linie mit uns selbst:

Die schlichten Übungen aus der Tradition des Qi Gong
lassen uns die Impulse aus den Lehren von Meister Eckhart
körperlich erfahrbar machen und uns in der
christlichen Tradition der Achtsamkeit über Begegnungen
mit uns selbst in unseren Alltagsbewegungen des
Stehens, Sitzens und Gehens üben.
So kann Spiritualität als körperliche Erfahrung spürbar
gemacht werden, was unseren Alltag erleichtern und auf
alle Fälle bereichern kann. Um das ganzheitliche Erleben
zu vervollständigen sind an diesem Wochenende auch
meditative Übungen in der Natur geplant.

Leitung: 

Barbara Janz-Spaeth, Referentin für Theologie und Bibel,
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Jens Uhlendorf, Gottesdienst-Institut der Evang.-Luth. Kirche
in Bayern, Lehrauftrag für Erzähldidaktik an der EVHN

Inhalt:

Voller geheimnisvoller, dramatischer Geschichten ist die
Bibel. Viele Hoffnungsbilder warten darauf, dass wir sie
neu entdecken, erzählend in sie eintauchen. Mit vielen
praktischen Übungen zur szenischen Phantasie und
Erzähldidaktik (innerer Monolog, Volksgemurmel etc.)
erschließen wir in der Weiterbildung die Kunst der Erzählung
als eine berührende Form der Verkündigung für Kita,
Kinder, Familien- und Jugendgottesdienste und Gruppen
sowie für die generationsübergreifende Gemeindearbeit.
Grundkenntnisse im Umgang mit Bibeltexten sind willkommen.
Der Kurs orientiert sich an der deutschlandweit
bewährten Bibel-Erzähl-Ausbildung von Jochem Westhof.
Ein Zertifikat wird ausgestellt bei verbindlicher Teilnahme
an allen Einheiten.

Kursteile:

Veranstalter:

Institut für Fort- und Weiterbildung, Diözese Rottenburg-Stuttgart
in Kooperation mit Institut für Gottesdienst der Evangelischen Landeskirche in Bayern, Fachbereich Theologie
und Bibel DRS und Neresheimer Programm auf dem Schönenberg/Ellwangen

Anmeldung:

https://institut-fwb.de/kursdetail/kurs/lebendig-bibel-erzaehlen

Leitung:

Beatrix Rapport, Taiji Quan und Qi Gong Lehrerin, Bruchsal

Weitere Informationen: www.beatrix-rapport.de

Inhalt:

Wer schon immer mal Interesse hatte, in die Übungsform
des Taiji Quan hinein zu schnuppern, ist bei diesem Wochenendkurs
genau richtig. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
lernen die Bewegungsform des Taiji Quan kennen
und werden Stück für Stück mit den zugrunde liegenden
Prinzipien vertraut gemacht. Die natürlichen, fließenden
und entspannenden Bewegungen des Taiji fördern den
freien Fluss der Lebensenergie „Qi“ und führen zu geistiger
und körperlicher Harmonie. Die Übenden machen die
Erfahrung einer tiefen Gelassenheit, innerer Stärke und
neuer Vitalität. Die inneren Organe, der gesamte Organismus
und die Lebensenergie werden gestärkt. Körper und
Geist regenerieren sich, reinigen sich vom Alltagsstress
und finden zu der ihnen innewohnenden Kraft zurück.
Die Übungen finden im Stehen und Gehen statt. Bei
gutem Wetter wird es auch Unterrichtseinheiten im Freien
geben. Bitte entsprechende Kleidung mitbringen.

Leitung:

Heidi Streubel, Bibliodramaleiterin, Bad Wurzach
Weitere Informationen: www.streubel-bibliodrama.de

Inhalt:

Die biblischen Familiengeschichten sind keine Heldengeschichten
und haben keine moralische Vorbildfunktion.
Sie erzählen unter anderem von Missgunst, Bevorzugung
und Streit, von Zweifeln, Unglauben, Scheitern und Versagen.
Aber genau darin sind sie auch Geschichten des
Mitgehens Gottes und ein Glaubensangebot. Gott bietet
Beziehung an. Lebenswege und Glaubenswege hängen in
der Bibel untrennbar zusammen.
Im Bibliodrama wird der biblische Text lebendig und verbindet
sich mit der Lebensgeschichte der Teilnehmer. In
diesen Begegnungen kann die heilsame und befreiende
Dimension der Heiligen Schrift erfahrbar werden. Sie
kann damit zur Befreiungs- und Heilungsgeschichte, zur
persönlichen Heilsgeschichte werden.

Leitung:

Gundi Schütz

Weitere Informationen: www.gundischuetz.de

Inhalt:

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen
Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation
ausklingen. Wir bewegen schwingend die Wirbelsäule
mit Übungen aus verschiedenen Qigong-Richtungen. Die
Wirbelsäule wird spannungsfrei und geschmeidig. Blockaden
im Rücken können sich lösen und Energie fließt
durch den ganzen Körper. Klopfübungen, Selbstmassage,
Qigong-Gehen und Stille-Übungen runden ab. Sie können
die Übungen leicht in Ihren Alltag integrieren. Wir bleiben
am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die
Übungen bezogen mit.

Leitung:

Sabine Pauser, Yoga-Lehrerin

Inhalt:

Sich einen Tag Auszeit nehmen, den stressigen Alltag einfach
mal hinter sich lassen, ist wohltuend für Körper und
Geist. Eintauchen in den Weg des Yoga und den Weg der
Meditation!
Um entspannt und wach in der Meditation verweilen
zu können, ist Yoga einer der Wege den Körper und den
Geist darauf einzustimmen. Wir bereiten uns mit einfachen
Körperhaltungen und Atemübungen aus dem Yoga
auf die Meditation vor. So können Körper und Geist schon
etwas ruhiger werden, sich entspannen, sich von den Alltagsgedanken
lösen. Schwerpunkt bei den Meditationsanleitungen
werden die Achtsamkeit auf den Körper, die
Achtsamkeit auf den Atem und eine Hinführung zur Praxis
der Geistesruhe sein.
Bitte zum Yoga-Üben eine Unterlage, eine Decke und ein
festes Kissen mitbringen. Für die Meditation stehen auch
Stühle bereit

Leitung:

Arunga Heiden und Regina Matz

Inhalt:

Die ersten beiden Monate des Jahres sind die Zeit der
Träume und Visionen, die Zeit des Pläne Schmiedens.
Erst ist da ein Traum, ein Gedanke, ein Wunsch – noch
unsichtbar, noch ungreifbar. Was wir denken, glauben,
träumen, fühlen, womit wir schwanger gehen gehört in
den Raum der unsichtbaren Welt. Manches bleibt auch
für immer in dieser Welt. Manches soll und will aber auch
in der sichtbaren Welt Gestalt annehmen, „wirklich“ werden.
Manche Träume werden wahr. Manche Pläne setzen
wir um. Manche Gefühle sollen Gestalt annehmen und
sichtbar werden.
Wir wollen an diesem Wochenende mit Liedern , Tänzen
und Körperübungen mit beiden Ebenen in Kontakt kommen,
uns der unsichtbaren Welt und unseren Träumen
öffnen und manches über das Singen und Tanzen sichtbar
und hörbar werden lassen.

Achtung: In der Broschüre hat sich ein falsches Datum eingeschlichen.
Richtig ist das hier angegebene: 14.-16.02.2025

Leitung:

Dipl.-Theol. Ludger Bradenbrink

Erwachsenenbildner, Systemischer Organisations- und Lebensberater,
Mediator, spiritueller Begleiter, seit über 30 Jahren Lehrer
für Aikido und Meditation

 

Inhalt:

Gelassen sein angesichts der vielen Herausforderungen
und Anforderungen in unserer Gesellschaft und in unse7
rem Leben, ist das nicht eine Illusion, vielleicht sogar
verantwortungslos? Müssen wir nicht kämpfen für eine
gerechtere und nachhaltigere Lebensweise? Können wir
uns Gelassenheit noch leisten?
Doch was meint eigentlich Gelassenheit in diesem
Zusammenhang? Sowohl die Aikido-Übungen wie die
Zen-Meditation sind auf Gelassenheit ausgerichtet, ohne
sie machen zu können. Dieser Weg der Gelassenheit ist
indirekt. Er besteht aus Aufmerksamkeit, Wahrnehmung,
Zulassen dessen, was ist, nicht verbissen kämpfen gegen
des Druck, aber auch nicht resignieren, nicht Opfer werden,
kraftvoll bleiben.
Wie soll das gehen? Das wollen wir gemeinsam herausfinden,
wenn wir uns an diesem Wochenende in Präsenz auf
einfache Aikido-Übungen und Sitzen in Stille einlassen.
Interessentinnen und Interessenten aller Altersstufen
sind herzlich willkommen, Vorerfahrungen nicht erforderlich.
Bequeme Bewegungskleidung (Budo- oder
Trainingsanzug) ist hilfreich.

Leitung:

Benedikt Lang, Dipl.-Theol., Pastoralreferent,

Leitung Neresheimer Programm, Geistlicher Begleiter, Notfallseelsorger, Jugum-Trainer i.A., ehem. Mitarbeiter Human Resources (Medizintechnik)

Inhalt:

Der Alltag im Kindergarten bringt tagtäglich viele Herausforderungen
mit sich. Wer sie meistern möchte, benötigt
vor allem ein gutes Arbeitsklima im Team. In Anbetracht
des Fachkräftemangels, der hohen Fluktuation und
des erhöhten bürokratischen Aufwands, den Sie als
Leitungen aufwenden müssen, ist ein „tolles Team“ alles
andere als selbstverständlich.

Bei dieser Veranstaltung lernen Sie

Leitung:

Dr. Reiner Manstetten, Kontemplationslehrer

Weitere Informationen: www.reiner-manstetten.de

Inhalt:

Die Kontemplation, auch Gebet der Ruhe oder inneres
Gebet genannt, ist ein Übungsweg, auf dem sich die
Sehnsucht nach Einheit und Versöhnung entfalten und
zur Ruhe finden kann. Seine Basis sind die Ideen und die
Lebenspraxis christlicher Mystikerinnen und Mystiker.
Ziele dieses Weges sind: Weckung des Leibgefühls, Reinigung
des Bewusstseins von Blockaden und Hindernissen,
Lauschen in den Grund der Seele und Empfänglichkeit für
die Präsenz Gottes. Die Übung der Kontemplation schafft
Raum für ein Vertrauen, dem Paulus im Brief an die Galater
Ausdruck gab mit den Worten: „Ich lebe, doch nicht
ich, Christus lebt in mir“. Die wesentlichen Elemente der
Übung sind: Schweigen, Sitzen in der Stille, achtsames
Atmen und innere Versenkung.
Vorträge, Wortgottesdienst, Einzelgespräche, Leibarbeit

Leitung:

Regina Matz, Tanzpädagogin, Sozialpädagogin

Inhalt:

Der Advent – eine Zeit der Dunkelheit, der Kerzen, der Musik, der Besinnung.
An diesem Wochenende wollen wir uns mit Kreistänzen, Musik, Texten,
Körperübungen und Stillezeiten dem besonderen Zauber der Vorweihnachtszeit hingeben.
Möge das warme Kerzenlicht nicht nur den Raum, sondern auch unser Herz erwärmen.

Leitung:

Wilfried Veeser
Seit vielen Jahren begleitet er in Seelsorge und Lebensberatung betroffene Menschen.
Er ist Pfarrer i.R. und lange Jahre Ausbildungsleiter im Bereich von Seelsorge und Beratung.
www.veeser.net 

Inhalt:

Aus der Lebenslaufforschung kennt man die Hauptfaktoren,
die das menschliche Verhalten in der Gegenwart beeinflussen:
Gene, Hormone, Prägungen aus der Kindheit,
die Beziehungssysteme im Privaten und Beruf sowie
bedeutende lebensgeschichtliche Ereignisse.

Sie alle zusammen wirken ein auf unsere Art zu denken und zu
bewerten, auf unsere Entscheidungen und auch darauf, wie wir Gott sehen.
Man spricht auch von Routinen, die in unserem Gehirn „tief gefurcht“ sind
und nachhaltig auf unser emotionales und kognitives Verhalten einwirken –
trotz aller Vorsätze zur Veränderung.

Leitung:

NEUE REFERENTIN (zur Broschüre)

Steffi Kuntze
arbeitet in eigener Praxis für Familien- & Paarberatung und leitet den Knirpse & Co Familien Treffpunkt in Feucht.
Sie ist Systemische Beraterin und Therapeutin (DGSF), Familylab-Seminarleiterin (Jesper Juul) und Kursleitung für diverse Eltern-Kind-Kurse.

www.famileasy.de

Inhalt:

Dein Kind soll jede Chance im Leben haben, möglichst glücklich aufwachsen,
sich mit seinen Talenten entfalten können und im Leben da draußen gut zurechtkommen.
Dafür stehen die Eltern jeden Morgen auf, meist viel zu früh, und geben alles.
Und trotzdem reicht es gefühlt nicht: Immer diese Diskussionen, kaum ein Tag ohne
Streit, was ist denn eigentlich los bei uns? Friede, Freude, Weltuntergang bestimmen den Alltag.

Steffi Kuntze gibt wesentliche Hintergrundinformationen,
die einen Perspektivwechsel ermöglichen und dabei helfen,
die herausfordernden Verhaltensweisen von Kindern besser zu verstehen.
Auf der Grundlage einer Gleichwürdigkeit und Akzeptanz der jeweiligen Unterschiedlichkeit
– auch der Eltern – entstehen so neue Wege eines wertschätzenden Miteinanders:
Der Kampfmodus kann verlassen und der Raum für die Bedürfnisse
der ganzen Familie eröffnet werden.

Dieses Seminar wird dich als Mutter/Vater und als Mensch wachsen lassen!

Beginn: Samstag um 10.00 Uhr
Ende: Sonntag um 16.30 Uhr

Leitung:

Angelika Winter-Meyer, Meditationslehrerin
www.imlotundimfluss.de

Inhalt:

Mit leichten Yoga-Übungen, Heilgebärden und Tiefenentspannung
stimmen wir uns achtsam auf unseren Körper ein,
lernen ihn besser kennen, achten und Spannungen loszulassen.
Mit stiller Meditation, Gehmeditation im Gewahrsein und
bewusstem Wahrnehmen des gegenwärtigen Augenblicks
können wir die tiefe Verbundenheit mit allem, was ist, spüren,
erleben und unsere Selbstheilungskräfte stärken und erneuern.
Meditative Kreistänze bringen uns in Schwung und ins innere Gleichgewicht.

Der Kurs ist besonders geeignet für Anfängerinnen der Meditation,
da in stille Sitzmeditation und geführte Meditation eingeführt wird
und für Menschen, die gesundheitsbedingt Wege aus der Stressspirale suchen.

Leitung:

Thurid Brümmel
Pastoralreferentin, Referat Theologische Weiterbildung
mit Fachbereich Bibliolog (Erzd. Freiburg), Bibliologtrainerin

Bernhard Götz
Pastoralreferent, Bibliologtrainer, Geistlicher Begleiter,
Hospiz- und Palliativseelsorger

Inhalt:

Bibliolog ist ein niederschwelliger Weg,
mit Gruppen unterschiedlichster Größe die Bibel gemeinsam neu zu entdecken.
Verwurzelt in der jüdischen Tradition des Midrasch ermöglicht Bibliolog auf
spielerische Weise, die biblischen Texte lebendig werden zu lassen.
Es ist faszinierend, wie rasch es gelingt, dass Menschen – ob kirchlich sozialisiert
oder nicht – in die uralten Geschichten eintauchen, sich von ihnen berühren
lassen und ihre Aktualität ganz unmittelbar erfahren.
Die klare Struktur und der kurze Zeitrahmen ermöglichen es, diese Methode
in den verschiedensten Aufgabenfeldern (Katechese, Jugendarbeit,
Religionsunterricht, Erwachsenenbildung, Gottesdienst…) einzusetzen.

Eingeladen sind haupt- und ehrenamtlich Engagierte,
die Erfahrung in der Leitung von Gruppen mitbringen.
Die Fortbildung qualifiziert zum Arbeiten mit dieser Methode
und schließt mit Zertifikat des Internationalen Bibliolog-Netzwerkes ab.

Anmeldung:

Die Anmeldung erfolgt über das Institut für Fort- & Weiterbildung:

https://institut-fwb.de/kursdetail/kurs/grundkurs-bibliolog-wie-die-bibel-lebendig-wird

 

Leitung:

Ursula Mühleis-Jimenez
www.ursula-muehleis.de

Inhalt:

Wir widmen uns der inneren Aufrichtung, um leichter zu
gehen, leichter zu sitzen, tiefer zu schlafen, im Gleichgewicht
zu sein oder immer wieder einfach in die Mitte zu kommen.
Ein dynamischer Rücken vermittelt Länge, Leichtigkeit
und Schmerzfreiheit. Erleben von Bewegungsfluss
statt Haltung, verfeinerte Wahrnehmung statt
Anstrengung und freies und leichtes Körpergefühl.

Leitung:

Dipl. Theol. Ludger Bradenbrink, Erwachsenenbildner,
Systemischer Organisations- und Lebensberater, Mediator, spiritueller Begleiter,
seit über 30 Jahren Lehrer für Aikido und Meditation.
www.ludger-bradenbrink.de

Inhalt:

Frieden gehört zu den großen Hoffnungsbegriffen unserer Tage.
Dabei ist zunächst in der Regel politischer Friede zwischen
Staaten oder innerhalb einer Gesellschaft gemeint.
Doch es gibt auch den inneren Frieden, den Ausgleich zwischen
den verschiedenen Interessen, Wünschen, Bedürfnissen,
Anforderungen und Anliegen in uns selbst.
Innerer Friede ist eine Voraussetzung für gute Kommunikation.
Doch Friede ist nicht einfach herstellbar, er geschieht.
Unsere Aufgabe ist es, Bedingungen dafür zu schaffen.

Der Weg des Aikido (gewaltfreie Kampfkunst) hat sich von
Anfang an als friedensstiftender Weg verstanden und den
Zusammenhang zwischen Meditation und Frieden stellt
bereits Meister Eckhart her. Diesen Anliegen wollen wir
übend folgen an diesem Wochenende und uns auf die
Friedenswege des Aikido und der Meditation einlassen.

Interessentinnen und Interessenten aller Altersstufen
sind herzlich willkommen, Vorerfahrungen nicht erforderlich.
Bequeme Bewegungskleidung (Budo- oder Trainingsanzug) ist hilfreich.

Leitung:

Gundi Schütz
www.gundischuetz.de

Inhalt:

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang
und lassen den Abend mit Meditation ausklingen.

Chan Mi Gong ist eine besondere Richtung des Qigong,
bei der die Wirbelsäule wellenartig, ohne Anstrengung bewegt wird.
Eine feine Schwingung, die bis in die zelluläre Ebene fließt,
führt in einen tief entspannten Zustand.
Verspannungen in der Wirbelsäule können sich lösen und Energie strömt
durch den ganzen Körper. Die Wirbelsäule und die Gelenke werden geschmeidig,
die inneren Organe und das Körpergewebe werden durchblutet.
Abgerundet werden die Übungen durch Selbstmassage, Klopf- und
Gehübungen und stille Meditation.
Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille,
teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.

Leider musste dieser Kurs aus privaten Gründen abgesagt werden. 

Leitung:

Christine Trautmann, Dischingen
Entspannungs- und Kräutererlebnispädagogin

Inhalt:

Achtsamkeit – bedeutet nichts anderes, als ein bewusstes Leben zu führen.
Ein bewusstes Leben bedeutet für uns gelebte Liebe zu uns selbst und
zu unserer Umwelt, eine grundsätzliche Dankbarkeit und ein Leben im Hier und Jetzt.

Achtsamkeit – schön und gut, aber wie integriert man sie am besten im Alltag?
Wir sind ständig im Tun. Im Tun ist unsere Aufmerksamkeit im Außen.
Und so ist es ganz natürlich, dass wir uns selber aus der Aufmerksamkeit verlieren.

Deshalb wollen wir an diesem Wochenende wieder lernen, uns mit uns selber zu verabreden.
Zeit für uns mit Achtsamkeitsmeditationen mit und in der uns umgebenden Natur.
Loslassen, zu uns finden, mit Wahrnehmungsübungen uns und unsere Achtsamkeit leben.

Leitung:

Edith Maria und Peter Moldering
www.tanzstudio-moldering.de

Inhalt:

Mit den fließenden und harmonischen Bewegungen des Qigong aktivieren
und pflegen wir unsere Lebensenergie.
Achtsamkeit und Vorstellungskraft fördern unsere Körperwahrnehmung
und führen zur inneren Ruhe. Akupressur, Selbstmassagen, Atemübungen
und Meditationen sind heilsame Methoden zur Eigenregulierung.

Bei ruhigen meditativen Tänzen und schwungvollen Rhythmen finden
wir unser inneres Gleichgewicht und die Kraft, Leichtigkeit und Freude
in der Gemeinschaft mit anderen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.

Leitung:

Dr. Reiner Manstetten, Kontemplationslehrer
www.reiner-manstetten.de

Inhalt:

Schweigekurs, Sitzen in der Stille, meditatives Gehen, fleischloses Essen.

Die Kontemplation, auch Gebet der Ruhe oder inneres Gebet genannt,
ist ein Übungsweg, auf dem sich die Sehnsucht nach Einheit und Versöhnung
entfalten und zur Ruhe finden kann.
Seine Basis sind die Ideen und die Lebenspraxis christlicher Mystikerinnen und Mystiker.

Ziele dieses Weges sind:
Weckung des Leibgefühls, Reinigung des Bewusstseins von Blockaden und Hindernissen,
Lauschen in den Grund der Seele und Empfänglichkeit für die Präsenz Gottes.
Die Übung der Kontemplation schafft Raum für ein Vertrauen, dem Paulus im Brief
an die Galater Ausdruck gab mit den Worten:
„Ich lebe, doch nicht ich, Christus lebt in mir“.

Die wesentlichen Elemente der Übung sind:
Schweigen, Sitzen in der Stille, achtsames Atmen und innere Versenkung.
Vorträge, Wortgottesdienst, Einzelgespräche, Leibarbeit

Leitung:

Gundi Schütz
www.gundischuetz.de

Inhalt:

Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen
Mor- genspaziergang und lassen den Abend mit Meditation
aus- klingen. Am Vormittag üben wir Qigong,
weiche fließende Bewegungen nähren und pflegen die
vitale Energie. Innere Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit
verbinden sich zu einem harmonischen
Ganzen. Stille-Übungen, Qigong-Gehen, Klopfübungen,
Selbstmassage und Meditation ergänzen. Sie lernen die
Übungen kennen und können diese leicht in Ihren Alltag
integrieren.
Am Nachmittag wandern wir ca. 3 Stunden in der schönen
Umgebung, schöpfen Kraft und Klarheit in der Natur. Trittsicherheit
und Schritthalten mit der Gruppe bei normalem
Wandertempo werden vorausgesetzt. Wir bleiben
am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die
Übungen bezogen mit.

Leitung:

Sabine Pauser, Yoga-Lehrerin Schwäbisch Gmünd
Sabine Kunz, Qigong-Lehrerin Stuttgart

Inhalt:

Zwei Wege, ein Seminar. Unser Anliegen ist, die beiden
klassischen östlichen Systeme für Körper und Geist zu
verbinden. Wir üben die klassischen, statischen Asanas
aus dem Yoga und die fließenden Bewegungen aus dem
Qigong, eine wohltuende und sich ergänzende Praxis. Die
körperlichen Übungen werden durch Meditation und Zeiten
der Stille während unseres Wochenendes ergänzt. Für
dieses Wochenende sind keine Vorkenntnisse notwendig!

Leitung:

Johannes Sell, Pfarrer i.R., Kontemplationslehrer (WFdK), Herborn

Inhalt:

Die „Ruminatio“, das „Wiederkäuen“ eines biblischen
Wortes, ist eine der ursprünglichen Weisen des Meditierens
in der christlichen Tradition. Im gregorianischen Choral
begegnen wir dem Klang des Wortes, wie er von Generation
zu Generation in sinngeprägter Lautung weitergegeben
wurde. Im Einüben in seine „Melodien“ – in
lateinischer Sprache und auch in deutscher Übertragung
– öffnen wir uns für die Begegnung mit dem Logos.

Leitung:

Regina Matz, Tanzpädagogin, Sozialpädagogin

Inhalt:

– Wenn die Tage kürzer werden und der Sommer Abschied nimmt –
Es ist eine besondere Zeit, die Zeit des „Altweibersommers“:
Die Nächte bringen reichlich Tau, der sich in der
Morgensonne in glitzernden Perlen zeigt. Spinnfäden
hängen in den Gräsern und schweben durch die Luft. Die
warme Mittagssonne erinnert noch an sommerliche Tage.
Überall wird die Ernte eingebracht und in Gasthäusern
werden duftende Zwetschgenknödel serviert. Eine Zeit für
die Sinne und auch Seelenzeit.
In Kreistänzen und mit Texten, in der Stille und in verbundener
Gemeinschaft nehmen wir Abschied vom Sommer
und begrüßen die dunklere Jahreszeit.

Inhalt: 

Du überlegst dir, ob ein pastoraler Beruf passend und
attraktiv für dich ist? Oder du spielst mit dem Gedanken,
das Fach Religion zu unterrichten? Dann bist du an
diesem Tag richtig. Denn hier berichten Personen, die in
Kirchengemeinde oder Schule eingesetzt sind, von ihrem
Berufsalltag und beantworten deine Fragen. Außerdem
kannst du dich informieren über Voraussetzungen und
Ausbildungsverläufe zu den Berufen Gemeinde- oder
Pastoralreferent:in, Priester oder Religionslehre:in.
Und ganz nebenbei kannst du andere Personen kennen lernen,
die sich in einer ähnlichen Situation befinden.

Leitung:

Ruth Schiebel, Berufe der Kirche
Benedikt Lang, Geistliches Zentrum Schönenberg (Neresheimer Programm)
Andreas Ruiner, Profilstelle Junge Erwachsene

Anmeldung:

bitte bis zum 01.02.2024 hier anmelden
www.berufe-der-kirche-drs.de/anmeldung/


Fragen an:

Benedikt Lang, benedikt.lang@drs.de, 0176-83262136