Immer wieder passieren mal kleinere und auch mal größere Unfälle in der Jugendarbeit.

Du willst wissen, wie Du im Notfall richtig reagierst?

Beim Erste-Hilfe-Kurs lernst Du den Überblick zu behalten, die richtigen Entscheidungen zu treffen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten.

Der Kurs findet in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz statt, inklusive einer offiziellen Bescheinigung.

Anmeldung bis zum 15.02.2025

Mindestalter: 14 Jahre

Die Teilnahme ist kostenlos.

Das Thema „Schutzauftrag Kindeswohl / Prävention von sexuellem Missbrauch“ ist auch uns in den Katholischen Jugendreferaten Heidenheim und Ostalb ein großes Anliegen!

Wir laden daher zur Kindeswohlschulung ein:

Sonntag, 16.03.2025
Katholisches Dekanatshaus, 2. OG
Schnaitheimer Straße 19
89520 Heidenheim

Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen ziwschen 14 und 30 Jahren, die in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind.

Die Schulung beinhaltet folgende Themen:

Definition Kindeswohl / Kindeswohlgefährdung
Anhaltspunkte Kindeswohlgefährdung
Präventive Maßnahmen
Vorgehen im Verdachtsfall
Nach einem theoretischen Teil werden an Praxisbeispielen die Vorgehensweisen geübt. Die Schulung sensibilisiert die Teilnehmer*innen und gibt ihnen Sicherheit im Umgang mit dem Thema „Schutzauftrag Kindeswohl“.

Good to know:

Die Schulung dauert ca. 3 Stunden.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Anschluss erhalten alle Anwesenden eine Teilnahmebescheinigung.
Die Schulung hat jeweils eine begrenzte Teilnahmezahl, deshalb…
bitte unbedingt im Vorfeld im Jugendreferat unter Angabe folgender Daten anmelden: Vor-/ Nachname, Funktion in der Gemeinde, Geburtsdatum, Mail-Adresse und Anschrift.

Die Anmeldung ist auch telefonisch (07321 9315 40) oder per Mail (jugendreferat-hdh@bdkj-bja.drs.de) möglich.

Du bist mindestens 16 Jahre alt und hast bereits Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit gesammelt? Mit der Teilnahme an unserer 4-teiligen JuLeiCa-Schulung  kannst Du die Jugendleiter*innen-Card beantragen. Die JuLeiCa ist der bundesweit einheitliche Ausweis für qualifizierte ehrenamtliche Jugendleiter*innen. Sie wird künftig für die Beantragung von Zuschüssen relevant sein und bringt Dir auch viele Vergünstigungen.

An folgenden Terminen findet unsere Schulung zu den Themen Gruppen- und Erlebnispädagogik, Kommunikation, rechtliche Grundlagen, Kindeswohl uvm. statt:

15.03.2025

16.03.2025

29.03.2025

30.03.2025

Wenn Du schon Inhaber*in der JuLeiCa bist, reicht es, wenn Du am 30. März 2025 teilnimmst.
Anmeldung entweder hier oder in den Jugendreferaten bis zum 2. März 2025

Für wen?

Der Jugendleiter*innen-Schnupperkurs ist für alle Jugendlichen ab 14 Jahren, die bereits eine Kinder- oder Jugendgruppe leiten oder demnächst leiten wollen.
Außerdem ist er geeignet für (frisch gewählte) Oberminis, KjG-Pfarrjugendleitungen, Mitarbeiter*innen im Zeltlager und Jugendliche, die auf sonstige Weise ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig sind.

Was bringt‘s?
Kurz und knackig

Termin:
Freitag, 21. Februar 2025 um 17:00 Uhr bis
Sonntag, 23. Februar 2025 um 16:00 Uhr.

Ort: Zimmerbergmühle / Abtsgmünd

Kosten: 40 €
In der Regel werden die Kosten ganz oder teilweise von Deiner Kirchengemeinde übernommen. Frag doch einfach mal nach!

Mindestalter: 14 Jahre

Anmeldeschluss : 2. Februar 2024

Teilnahmebrief: Kurz vor Kursbeginn bekommst Du einen Teilnahmebrief mit allen wichtigen Infos.

Wir freuen uns sehr auf Dich!

Worum geht´s?
Du willst ein geniales Wochenende mit anderen Firmbewerber*innen verbringen und coole Action erleben?!
Bei uns gibt es überragende Workshops aus verschiedenen Bereichen – Kreatives | Spirituelles | Kooperatives |Wissenswertes | Me, Myself & I.

Du darfst frei entscheiden, ob Du…
– Dich kreativ ausprobierst
– auf Spurensuche bei einem Escape-Room gehst
– als Gruppe gemeinsam eine Aufgabe bewältigst
– Deine Stärken entdeckst
– …

Angeboten werden die Workshops von jungen und motivierten Teamer*innen.
Auch ein spannendes Rahmenprogramm wartet auf Dich: Mittagspausenangebote mit Sport, Spiel, Spaß oder Spezi und den Abend ausklingen lassen am Lagerfeuer.
Wir sind davon überzeugt: Glaube und Kirche müssen nicht stinklangweilig und staubtrocken sein.

Kurz und Knackig
Beginn: Freitag, 16. Mai 2025 um 16:00 Uhr
Ende: Sonntag, 18. Mai 2025 um 15:00 Uhr

Ort: Freizeitheim Rötenbach | 73566 Bartholomä

Kosten: 50 €
Eventuell werden die Kosten ganz oder teilweise
von Deiner Kirchengemeinde übernommen. Frag doch einfach mal nach!

Zielgruppe:
Alle Firmand*innen aus diesem Jahr. Das Wochenende kann Teil der Firmvorbereitung oder ein After-Firm-Event sein.

 

Anmeldung:
Gib den ausgefüllten Anmeldeabschnitt (Download auf unserer Homepage) bis 13. April in Deinem Pfarrbüro ab.

Nach der Anmeldung erhältst Du weitere Informationen in einem Teilnahmebrief.

Ganz herzlich laden wir alle Kolleg:innen und Ehrenamtliche aus den Dekanaten Ostalb und Heidenheim zum Themenabend Jugendarbeit ein.

In der Jugendarbeit, im Job und beim Führerschein gehört ein Erste-Hilfe-Kurs selbstverständlich dazu: Leben retten, wenn es jemand körperlich nicht gut geht. Aber auch mental kann es Menschen nicht gut gehen.

Mit Sabine Finster, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, kommen wir ins Gespräch und hören Spannendes über Schlagworte wie: Achtsam sein, mental health first aid, Selbstwert, Hilfe zulassen und einfordern. Ein spannender Abend wartet auf Dich!

Um den Zoom-Link zubekommen melde Dich im Jugendreferat an oder hier

Ihr seid so cool! Und das möchten wir feiern und fördern.

Herzliche Einladung zum Weihnachtsmarkt in Tübingen zu kommen, dort in der Jugendherberge zu übernachten und anschließend einen coolen Tag zum Thema Improvisation und Kommunikation zu verbringen. Und wem das nicht reicht: wir sind auch am Start. Die perfekte Gelegenheit das Ehrenamtlichen-Team kennenzulernen, um bei unseren Veranstaltungen mitzuteamen.

Wir nehmen zusammen mit den Sternsingern Kurs auf die kommende Aktion Dreikönigssingen und laden herzlich zum Vorbereitungsworkshop ein!
Das Motto der kommenden Aktion lautet:

Der Workshop wird dieses Jahr gemeinsam von den Jugendreferaten Ostalb und Heidenheim angeboten.

Wir empfehlen eine baldige Anmeldung, da die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist.

Anmeldung bis zum 17. November 2024

Mehr zur diesjährigen Aktion unter https://www.bdkj.info/projekte-aktionen/sternsingerinnenaktion

Das Thema „Schutzauftrag Kindeswohl / Prävention von sexuellem Missbrauch“ ist auch uns in den Katholischen Jugendreferaten Ostalb und Heidenheim ein großes Anliegen!

Wir laden daher zur Kindeswohlschulung ein:

Diese Schulung bieten wir für alle ehrenamtlich Aktiven (zwischen 14 und 30 Jahren) in der Kinder- und Jugendarbeit in den Dekanaten Ostalb und Heidenheim an.

Die Anmeldung ist auch telefonisch (07361 59070) oder per Mail (jugendreferate-ostalb@bdkj.info) möglich.

Kurz und knackig

Die JuLeiA besteht aus drei zusammenhängenden und aufeinander aufbauenden Teilen:
26. – 31.10.24 | Rot an der Rot
06. – 08.12.24 | Schopflohe
24. – 26.01.25 | Schwarzhornhaus

Wichtiges

Anmeldeschluss und Fristen

Für wen?

Die Jugendleiter*innen-Ausbildung (JuleiA) ist für alle Jugendlichen ab 14 Jahren, die bereits eine Kinder- oder Jugendgruppe leiten oder demnächst leiten wollen.

Außerdem ist dieser Kurs geeignet für Oberminis, KjG-Pfarrjugendleitungen, Mitarbeiter*innen im Zeltlager und Jugendliche, die auf sonstige Weise ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig sind.

Was bringt´s?

Das Thema „Schutzauftrag Kindeswohl / Prävention von sexuellem Missbrauch“ ist auch uns in den Katholischen Jugendreferaten Ostalb ein großes Anliegen!

wir laden daher zur digitalen Kindeswohlschulung ein:

Sonntag, 14. Juli 2024 auf Zoom
Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen, die in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind.

Die Schulung beinhaltet folgende Themen:

Definition Kindeswohl / Kindeswohlgefährdung
Anhaltspunkte Kindeswohlgefährdung
Präventive Maßnahmen
Vorgehen im Verdachtsfall
Nach einem theoretischen Teil werden an Praxisbeispielen die Vorgehensweisen geübt. Die Schulung sensibilisiert die Teilnehmer*innen und gibt ihnen Sicherheit im Umgang mit dem Thema „Schutzauftrag Kindeswohl“.

Good to know:

Die Schulung dauert ca. 3 Stunden und endet um 21 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Anschluss erhalten alle Anwesenden eine Teilnahmebescheinigung.
Die Schulung hat jeweils eine begrenzte Teilnahmezahl, deshalb…
bitte unbedingt im Vorfeld im Jugendreferat unter Angabe folgender Daten anmelden: Vor-/ Nachname, Funktion in der Gemeinde, Geburtsdatum, Mail-Adresse und Anschrift.

Die Anmeldung ist auch telefonisch (07361 59070) oder per Mail (jugendreferate-ostalb@bdkj.info) möglich oder in der nachfolge

Wir laden alle KjG-Ortsgruppen herzlich zum diesjährigen KjG-Aktionstag ein. Besonderes Highlight ist eine Husky-Wanderung.
In Zweierteams wandern wir mit Huskys durch die schönen Wälder Bartholomäs. Anschließend tauschen wir uns mit einem kühlen Getränk und leckerem Essen am Lagerfeuer über die KjG-Arbeit vor Ort aus.
Anmeldeschluss ist am 26.06.2024.

Damit alle Verantwortlichen bei der 72-Stunden-Aktion gut aufgestellt und informiert sind, gibt es diese Treffen mit folgenden Inhalten:

– allgemeine Infos
– Notfallmanagement
– Arbeitssicherheit & Versicherungen
– Öffentlichkeitsarbeit
– Austauschrunde
– und vieles mehr!
Melde Dich an hier für den 17. März 2024 an.
Die Fahrtkosten bekommst Du von uns erstattet.

Für alle, die noch keine Kindeswohlschulung haben, bieten wir eine im Anschluss (16 – 19 Uhr) an. Für die Kindeswohlschulung bitte direkt bei der Veranstaltungen anmelden.

damit alle Verantwortlichen bei der 72-Stunden-Aktion gut aufgestellt und informiert sind, gibt es diese Treffen mit folgenden Inhalten:

allgemeine Infos
Notfallmanagement
Arbeitssicherheit & Versicherungen
Öffentlichkeitsarbeit
Austauschrunde
und vieles mehr!
Melde Dich für den 23. März hier an.

Die Fahrtkosten bekommst Du von uns erstattet.

Für alle, die noch keine Kindeswohlschulung haben, bieten wir eine im Anschluss (16 – 19 Uhr) an. Für die Kindeswohlschulung bitte direkt bei der Veranstaltungen anmelden.

Du wolltest schon immer mal Segway fahren ausprobieren? Dann ist unser Sommerfest genau das Richtige für Dich!
Auf dem Parkplatz des Franziskaners in Schwäbisch Gmünd wird ein Parcours für uns aufgebaut, den wir zusammen meistern müssen. Du brauchst keine Vorkenntnisse hierfür. Außerdem wird es ein Picknick geben, wozu jede*r gern etwas mitbringen kann. Du hast Lust bekommen? Dann melde Dich bis spätestens 5. Juli im Juref oder hier an!

Ein Tag nur für Töchter mit ihren Müttern!

Beim Mutter-Tochter-Tag hast Du die Möglichkeit mit Deiner Mutter bzw. mit Deiner Tochter echte Quality Time zu verbringen.

Wir starten den Nachmittag mit Kooperations- und Vertrauensübungen, um Eure Zusammenarbeit und Euer Vertrauen zu stärken.

Nach einer kleinen Stärkung mit Kaffee und Kuchen folgt der kreative Teil: Ihr gestaltet gemeinsam als Mutter und Tochter Euren eigenen, ganz individuellen Liegestuhl!

Abgerundet wird der Tag mit einem Expuls und Grillen am Lagerfeuer.

Wer: 12-17-jährige Töchter und ihre Mütter
Wann: Samstag, 13. Juli 2024 von 14:30 bis 20:00 Uhr
Wo: STB-Campus Bartholomä
Kosten: 20 € pro Familie

Anmeldung: bis 30. Juni im Jugendreferat

Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit mit Euch!

Das Thema „Schutzauftrag Kindeswohl / Prävention von sexuellem Missbrauch“ ist auch uns in den Katholischen Jugendreferaten Ostalb ein großes Anliegen!

wir laden daher zur Kindeswohlschulung ein:
Sonntag, 23. März, von 16 bis 19 Uhr
Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen, die in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind.

Die Schulung beinhaltet folgende Themen:

Definition Kindeswohl / Kindeswohlgefährdung
Anhaltspunkte Kindeswohlgefährdung
Präventive Maßnahmen
Vorgehen im Verdachtsfall
Nach einem theoretischen Teil werden an Praxisbeispielen die Vorgehensweisen geübt.
Die Schulung sensibilisiert die Teilnehmer*innen und gibt ihnen Sicherheit im Umgang mit dem Thema „Schutzauftrag Kindeswohl“.

Good to know:

Die Schulung dauert ca. 3 Stunden und endet um 19 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Anschluss erhalten alle Anwesenden eine Teilnahmebescheinigung.
Die Schulung hat jeweils eine begrenzte Teilnahmezahl, deshalb bitte unbedingt im Vorfeld im Jugendreferat unter Angabe folgender Daten anmelden:
Vor-/ Nachname, Funktion in der Gemeinde, Geburtsdatum, Mail-Adresse und Anschrift.

Die Anmeldung ist auch telefonisch (07361 59070) oder per Mail (jugendreferate-ostalb@bdkj.info) möglich.

Das Thema „Schutzauftrag Kindeswohl / Prävention von sexuellem Missbrauch“ ist auch uns in den Katholischen Jugendreferaten Ostalb ein großes Anliegen!

wir laden daher zur Kindeswohlschulung ein:
Sonntag, 17. März, von 16 bis 19 Uhr
Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen, die in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind.

Die Schulung beinhaltet folgende Themen:

Definition Kindeswohl / Kindeswohlgefährdung
Anhaltspunkte Kindeswohlgefährdung
Präventive Maßnahmen
Vorgehen im Verdachtsfall
Nach einem theoretischen Teil werden an Praxisbeispielen die Vorgehensweisen geübt.
Die Schulung sensibilisiert die Teilnehmer*innen und gibt ihnen Sicherheit im Umgang mit dem Thema „Schutzauftrag Kindeswohl“.

Good to know:

Die Schulung dauert ca. 3 Stunden und endet um 19 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Anschluss erhalten alle Anwesenden eine Teilnahmebescheinigung.
Die Schulung hat jeweils eine begrenzte Teilnahmezahl, deshalb bitte unbedingt im Vorfeld im Jugendreferat unter Angabe folgender Daten anmelden:
Vor-/ Nachname, Funktion in der Gemeinde, Geburtsdatum, Mail-Adresse und Anschrift.

Die Anmeldung ist auch telefonisch (07361 59070) oder per Mail (jugendreferate-ostalb@bdkj.info) möglich.

Herzliche Einladung zur nächsten Sitzung der Oberministrant*innen aus dem Dekanatsbezirk Aalen-Neresheim. Wir treffen uns am

Montag, 11. März 2024 von 18:30 – 20:30 Uhr im Konferenzraum des Jurefs Aalen (Weidenfelder Straße 12)

Tagesordnung:

Begrüßung
Feststellung Beschlussfähigkeit
Stationenlauf zu verschiedenen Themen
Bezirksomi-Wahlen
Aktuelles von den Bezirksomis und vom Juref
Sonstiges

Die Wahl der Bezirksoberminis steht an. Bei der letzten Sitzung waren wir leider nicht beschlussfähig. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Du dieses Mal kommst! Wer nicht kommen kann, schicke bitte unbedingt eine Vertretung.

Wer sich für ein Amt interessiert und Fragen dazu hat, kann sich gerne per WhatsApp bei Verena melden (01573 4642936).

Für Butterbrezeln und Trinken ist gesorgt.

Bei der Sitzung werden Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Wer/Wessen Eltern nicht damit einverstanden ist/sind, melde sich bitte im Vorfeld im Juref.

An diesem Abend löst Du gemeinsam mit anderen Krimifans eine Mordfall, der nur in der Kombination mehrerer Hinweise zum*r Täter*in führt.
Freu Dich auf ein leckeres 3-Gänge-Menü, das wir währenddessen servieren werden.
Nähere Infos wie Deine Rollenbeschreibung, folgen nach der Anmeldung, die bis spätestens 11. Februar im Juref telefonisch, per Mail oder über die Anmeldung hier eintreffen sollte.
Wir freuen uns auf einen mördermäßigen Abend mit Dir!

Immer wieder passieren mal kleinere und auch mal größere Unfälle in der Jugendarbeit.
Du willst wissen, wie Du im Notfall richtig reagierst?
Beim Erste-Hilfe-Kurs lernst Du den Überblick zu behalten, die richtigen Entscheidungen zu treffen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten.
Der Kurs findet in Kooperation mit den Maltesern statt inklusive einer offiziellen Bescheinigung.
Anmeldung bis zum 16. Februar 2024
Mindestalter: 14 Jahre
Die Teilnahme ist kostenlos.

Am 20. Februar treffen wir uns , um uns über unsere Jugendarbeit in den Gemeinden und Verbänden auszutauschen. Wir wollen sowohl den Raum lassen, die Herausforderungen unserer heutigen Arbeit zu benennen, aber vor allem auch um Möglichkeiten und Beispiele zu finden, was an Jugendarbeit gelingt und wo wir voneinander lernen können.
Eingeladen sind alle, die sich ehrenamtlich und hauptamtlich im Rahmen der Jugendarbeit in den Gemeinden und Seelsorgeeinheiten im Dekanat Ostalb einbringen.

Jugendkirche, Gott und Kino passen zusammen.

Lass dich davon überzeugen.

Das Genre ist noch offen =).

Der Schutz von Kindern und Jugendlichen ist uns ein großes Anliegen! Wir treten entschieden dafür ein, Kinder und Jugendliche vor Gefährdungen zu schützen und den Zugriff für Täter*innen so schwer wie möglich zu machen.

Die Schulung beinhaltet folgende Themen:

Good to know:

 

Zahlreiche Materialien und Unterlagen rund um das Thema „Kindeswohl / Schutzauftrag in der Kinder- und Jugendarbeit“ finden sich unter

https://www.bdkj.info/ueber-uns/bdkj-dioezesanverband/kinder-und-jugendschutz/