Bibeltexte in zeitgemäßer Sprache, inspirierende Gedanken, besondere Musik an anderen Orten – all dies verspricht die Andachtsreihe „Kraft aus der Kapelle“.
An drei ganz unterschiedlichen Ecken unseres Dekanats sind wir in diesem Jahr zu Gast und lassen uns von den schönen Orten im Gebet neue Kraft für den Alltag geben.
Das Ehrenamt als Kirchengemeinderätin und Kirchengemeinderat ist ein großes Amt, das zuweilen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. In den Arbeitssitzungen müssen viele Entscheidungen getroffen werden.
Bei den Konferenzen der Kirchengemeinderäte schauen wir gemeinsam zurück und werfen auch einen Blick in die Zukunft.
Das Gemeinschaftsgefühl kann uns dabei helfen, gestärkt in das Ehrenamt zu gehen.
Das Ehrenamt als Kirchengemeinderätin und Kirchengemeinderat ist ein großes Amt, das zuweilen sehr viel Zeit in Anspruch nimmt. In den Arbeitssitzungen müssen viele Entscheidungen getroffen werden.
Bei den Konferenzen der Kirchengemeinderäte schauen wir gemeinsam zurück und werfen auch einen Blick in die Zukunft.
Das Gemeinschaftsgefühl kann uns dabei helfen, gestärkt in das Ehrenamt zu gehen.
Die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit ist eine große Chance, die guten Seiten unserer Kirche und unserer Arbeit an die Bevölkerung zu tragen.
Beim III. Strategietreffen legen wir den Fokus auf die Erstellung von Pressemitteilungen. Wie kann ich die Presse gut erreichen? Welche Standards sind einzuhalten? Wie muss die Pressemitteilung aufgebaut sein, damit sie Aufmerksamkeit erhält und zur Veröffentlichung gelangt?
Leitung:
Sibylle Schwenk,
Öffentlichkeitsreferentin
Eva Wiedemann,
Pressesprecherin Diözese RS
Pavel Jerabek,
Regionalredakteur Diözese RS
Bibeltexte in zeitgemäßer Sprache, inspirierende Gedanken, besondere Musik an anderen Orten – all dies verspricht die Andachtsreihe „Kraft aus der Kapelle“.
An drei ganz unterschiedlichen Ecken unseres Dekanats sind wir in diesem Jahr zu Gast und lassen uns von den schönen Orten im Gebet neue Kraft für den Alltag geben.
Ort und Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.
Diese Schulung bietet eine Anleitung dazu, wie biblische, meditative und liturgische Texte sinngemäß, ausdrucksstark und authentisch gelesen werden können.
Denn: Verkünden ist mehr als Vorlesen. Durch Körperarbeit und Übungen für die Sprechwerkzeuge wird Ihre körperliche Präsenz erhöht und Sie werden sich Ihrer eigenen Stimme bewusster.
Genauer Startort wird noch bekanntgegeben.
Nach den ersten Touren 2022 laden wir zu drei weiteren ökumenischen Radtouren durch das Dekanat ein:
Start ist jeweils mit einem Impuls/Gottesdienst.
Unterwegs werden immer wieder Kirchen und Kapellen besucht, die zum kurzen Innehalten einladen.
Die Touren werden eine Länge von 40-50 km haben und über gut befahrbare Wege (Tourenrad, MTB, E-Bike…) verlaufen.
Alle Teilnehmer:innen fahren auf eigene Verantwortung; ein Fahrradhelm wird dringend empfohlen, evtl. Getränke für unterwegs.
Bibeltexte in zeitgemäßer Sprache, inspirierende Gedanken, besondere Musik an anderen Orten – all dies verspricht die Andachtsreihe „Kraft aus der Kapelle“.
An drei ganz unterschiedlichen Ecken unseres Dekanats sind wir in diesem Jahr zu Gast und lassen uns von den schönen Orten im Gebet neue Kraft für den Alltag geben.
Anschließend öffentliche Sitzung des Dekanatsrats im Gemeindezentrum Ebnat.
Genauer Startort wird noch bekannt gegeben Nach den ersten Touren 2022 laden wir zu drei weiteren ökumenischen Radtouren durch das Dekanat ein:
Start ist jeweils mit einem Impuls/Gottesdienst.
Unterwegs werden immer wieder Kirchen und Kapellen besucht, die zum kurzen Innehalten einladen.
Die Touren werden eine Länge von 40-50 km haben und über gut befahrbare Wege (Tourenrad, MTB, E-Bike…) verlaufen.
Alle Teilnehmer:innen fahren auf eigene Verantwortung; ein Fahrradhelm wird dringend empfohlen, evtl. Getränke für unterwegs.
Gottesdienst um 10.30 Uhr in Spraitbach – anschließend Radtour Schwäbischer Wald
Nach den ersten Touren 2022 laden wir zu drei weiteren ökumenischen Radtouren durch das Dekanat ein:
Start ist jeweils mit einem Impuls/Gottesdienst.
Unterwegs werden immer wieder Kirchen und Kapellen besucht, die zum kurzen Innehalten einladen.
Die Touren werden eine Länge von 40-50 km haben und über gut befahrbare Wege (Tourenrad, MTB, E-Bike…) verlaufen.
Alle Teilnehmer:innen fahren auf eigene Verantwortung; ein Fahrradhelm wird dringend empfohlen, evtl. Getränke für unterwegs.
Im Laufen wird der Kopf frei. Sicher haben Sie diese Erfahrung auch schon gemacht. Draußen in der Natur können wir Gott auf eine andere Art begegnen.
Joggen, walken, spazieren gehen – das bietet der Dekanatslauf. Auf dem Weg begleiten uns Impulse von Pater Jens Bartsch.
Bei einem gemeinsamen Warmup und Cooldown und auch auf den Strecken begegnen wir Menschen, die im Dekanat an ganz anderen Stellen arbeiten.
Ein schönes Gemeinschaftserlebnis!
Sich in einem anderen Kontext treffen und die gemeinsame Zeit genießen – das bietet der Kulturabend für die ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden des Dekanats. Der Abend möchte sich als Dankeschön für die Arbeit vor Ort in den Kirchengemeinden verstehen.
Herzliche Einladung zu einer kleinen Exkursion durch das Dekanat. Wir werden an zwei Orten zwei unterschiedliche Weisen anschauen, wie die Pfarramtsgeschäfte gut organisiert werden können. Gleichzeitig erhalten Sie Informationen darüber, wie sich die Diözese eine gute Pfarramtsstruktur vorstellt.
Diese Schulung bietet eine Anleitung dazu, wie biblische, meditative und liturgische Texte sinngemäß, ausdrucksstark und authentisch gelesen werden können.
Denn: Verkünden ist mehr als Vorlesen. Durch Körperarbeit und Übungen für die Sprechwerkzeuge wird Ihre körperliche Präsenz erhöht und Sie werden sich Ihrer eigenen Stimme bewusster.
Sie liegt jeden Tag auf unserem Tisch oder wir machen sie auf unserem Tablet auf: die Tageszeitung.
Doch: Wie macht man eigentlich Zeitung?
Welchen Themen gehört die Aufmerksamkeit der Redakteur:innen?
Welchen Zwängen sind die Zeitungsmacher:innen unterworfen?
Und welche Rolle spielt Kirche noch im redaktionellen Alltag?
Zu Gast im Haus der Kirche:
Lars Reckermann, Chefredakteur der Schwäbischen Post und Gmünder Tagespost.
Weil sich die Rahmenbedingungen ändern und Strukturen, die vor 15 Jahren gut und passend waren, keine Zukunft mehr haben, ist es wichtig, sich rechtzeitig zu überlegen, was heute Gutes für morgen auf den Weg gebracht werden kann. Daher stellt die Veranstaltung unterschiedliche Zukunftsmodelle für die Organisation von Kirchengemeinden dar. Sie erhalten Informationen zur Bildung einer Gesamtkirchengemeinde, eines gemeinschaftlichen Kirchenpflegeamts und zu unterschiedlichen Modellen der Pfarramtsorganisation.
Leitung: Tobias Kriegisch, Dekanatsreferent
Der Dekanatstag ist als politisch-gesellschaftlicher „Frühschoppen“ aus dem ehemaligen „Dekanatsmännertag“ entstanden.
Wir feiern gemeinsam Gottesdienst, anschließend gibt es bei einem Vesper einen Vortrag zum Thema:
„Wozu noch Kirche? Können die Kirchen zur Stabilisierung unserer Gesellschaft beitragen?“
Referentin ist die evangelische Theologin Dr. Viola Schrenk aus Tübingen. Viola Schrenk kandidierte im März 2022 bei der Wahl des Landesbischofs der Evangelischen Landeskirche Württemberg.
Gottesdienst 9.30 Uhr in St. Nikolaus, anschließend Vortrag