In der Liturgie geht es nicht um ein bloßes Vorlesen von (biblischen) Texten. Eine gute Vorbereitung auf den Dienst trägt zu einer überzeugenden Verkündigung bei und ist gar nicht so schwer. Der Aufbaukurs enthält neben theoretischem Wissen auch praktische Übungen zu körperlicher Präsenz und Sprechen im Gottesdienst. Lese- und Verständnishilfen im Lektionar werden erläutert.
Durch den Besuch des Kurses kann die zeitliche Beauftragung zur Leitung von Wortgottesfeiern verlängert werden.
Leitung: Ansgar Baumann; Peter Gorges, Sprechtrainer, Bühnencoach, Kabarettist, Stuttgart
Über 4 Wochen hinweg laden Exerzitien im Alltag ein zu einer täglichen Auszeit mit Impulsen (alleine) und fünf Gruppentreffen (einmal pro Woche) mit Austausch, gemeinsamem Gebet und Übungen.
Wie kann mein Glauben stärker, tiefer, lebendiger werden?
Wie und wo zeigt sich Gott in meinem Alltag?
Woraus kommt Energie?
Welche Widerstände gibt es?
Biblische Impulse, Körper- und Gebetsübungen begleiten diese Wochen, in denen wir vielleicht mehr von unserer Mitte entdecken und spüren können. Beim Informationsabend ist Zeit und Raum für alle Fragen und zum Ausprobieren.
Termine: Informationsabend: Dienstag, 11.02.2025, 19.00-21.00 Uhr
Gruppentreffen: dienstags, 11.03./18.03./25.03./01.04./08.04.2025 (Abschlussabend) – jeweils 19.00-21.00 Uhr
Leitung: Utta Hahn, Dekanatsreferentin SHA
Anmeldung zum Informationsabend: bis Montag, 10.02.2025; die Teilnahme am Infoabend ist unverbindlich im Blick auf die Ex.i.A., aber sie ist notwendig für die Teilnahme an den Exerzitien.
Anmeldung zu den Exerzitien im Alltag bis Dienstag, 14.03.2025.
Glauben suchen-erleben-vertiefen – in Exerzitien im Alltag
Infoabend am Dienstag, 11. Februar, – 5 Abende vom 11. März bis 08. April 2025
Über 4 Wochen hinweg laden Exerzitien im Alltag ein zu einer täglichen Auszeit mit Impulsen (alleine) und fünf Gruppentreffen (einmal pro Woche) mit Austausch, gemeinsamem Gebet und Übungen.
Wie kann mein Glauben stärker, tiefer, lebendiger werden?
Wie und wo zeigt sich Gott in meinem Alltag?
Woraus kommt Energie?
Welche Widerstände gibt es?
Biblische Impulse, Körper- und Gebetsübungen begleiten diese Wochen, in denen wir vielleicht mehr von unserer Mitte entdecken und spüren können. Beim Informationsabend ist Zeit und Raum für alle Fragen und zum Ausprobieren.
Termine: Informationsabend: Dienstag, 11.02.2025, 19.00-21.00 Uhr
Gruppentreffen: dienstags, 11.03./18.03./25.03./01.04./08.04.2025 (Abschlussabend) – jeweils 19.00-21.00 Uhr
Leitung: Utta Hahn, Dekanatsreferentin SHA
Kosten: 25.- €
Die Teilnahme am Infoabend ist unverbindlich im Blick auf die Ex.i.A., aber sie ist notwendig für die Teilnahme an den Exerzitien.
Anmeldung zu den Exerzitien im Alltag bis Dienstag, 14.03.2025, unter
Beim Dekanatstag geht es dieses Jahr um das Thema „Rechtspopulismus-das darf Kirche nicht kaltlassen“. Wir konnten dafür den Dekanatsreferenten Jonatan Burger aus Bad Mergentheim gewinnen.
Jonatan Burger stammt aus Tauberbischofsheim. Nach dem Studium der katholischen Theologie in Freiburg wurde er Referent für die Katholische Akademie im Bistum Dresden-Meißen. Im vergangenen Jahr kehrte Burger in die Main-Tauber-Region zurück und übernahm die Aufgabe des Dekanatsreferenten für das Dekanat Mergentheim. Daneben darf er weiterhin für die Katholische Akademie des Bistums Dresden-Meißen den Podcast „Mit Herz und Haltung“ betreuen. Der 29-Jährige promoviert gerade mit dem Thema „Rechtspopulismus als Herausforderung christlicher Sozialethik – Sozialwissenschaftliche Deutungen, christlich-sozialethische Perspektiven und kirchliche Handlungsoptionen“ an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg.
8:30 Uhr Gottesdienst in der Wallfahrtskirche Schönenberg
9:45 Uhr Vortrag Dr. Jonatan Burger
anschließend: Austausch und Weißwurstfrühstück
Leitung: Romanus Kreilinger
Es ist keine Anmeldung erforderlich!
Tolle Musik, gute Unterhaltung und Texte zum Nachdenken – das bietet unser Kultureller Abend mit dem ehemaligen Betriebsseelsorger Dr. Rolf Siedler und seinem Unterbrecher-Syndikat.
Herzliche Einladung!
Die kirchliche Öffentlichkeitsarbeit ist eine große Chance, die guten Seiten unserer Kirche und unserer Arbeit an die Bevölkerung zu tragen.
Doch so manches Mal verirrt man sich im Dschungel der Möglichkeiten. Wie erreiche ich wen am besten?
Wir schauen im Workshop auf unsere Zielpersonen und richten danach ein Kommunikationsmittel aus.
Herzliche Einladung an alle, die in der kirchlichen Öffentlichkeitsarbeit unterwegs sind.
Leitung: Sibylle Schwenk
Wie produziert man ein gutes Video? In einem Kompaktkurs verrät Regisseur Bernd Faass Tipps und Tricks für Ihr eigenes Filmhandwerk! Er zeigt anschaulich, warum die Technik der Idee dienen muss und mit welchen Elementen man ein Bild gut gestaltet. Danach steht er Rede und Antwort für die Umsetzung Ihrer Ideen, konkreten Projekte und Fragen. Dann sind Sie „set“ – für guten Videocontent! Abschließend lädt der Regisseur zu gemeinsamem Filmschauen in bester Kinokulisse ein. Film ab!
Eine Kooperationsveranstaltung keb Ostalbkreis und Dekanat Ostalb
Grundlagen, Praxisbeispiele, Zuständigkeiten, Chronik, Fragen…..
Leitung: Romanus Kreilinger
(falls Präsenzveranstaltung im Haus der Kirche gewünscht, bitte melden)
Grundlagen, Sitzungseinladung, Geschäftsordnung, Abstimmungen, Leitung/Moderation, Fragen …….
Leitung: Romanus Kreilinger
Grundlagen, Sitzungseinladung, Geschäftsordnung, Abstimmungen, Leitung/Moderation, Fragen …….
Leitung: Romanus Kreilinger
Tolle Musik, Texte zum Nachdenken und jede Menge gute Unterhaltung: dafür steht die Band „Unterbrecher-Syndikat“ von Dr. Rolf Siedler. Wir laden alle ehren- und hauptamtlichen Mitarbeitenden ein zum Kulturellen Abend!
Mit Anna Escala, Gesangslehrerin in der Musikschule Schwäbisch Gmünd
Anmeldung bei:
stephan.beck.gmuend@gmail.com
Beginn: 13.30 Uhr, Stadthalle Heubach
Anmeldung bei:
stephan.beck.gmuend@gmail.com
Abschluss: 18.30 Uhr, Eucharistiefeier in St. Bernhard, Heubach
Leitung: Dekanatskirchenmusiker Dr. Stephan Beck
Liturgie: Dekan Robert Kloker, Pfarrer Bernhard Weiß
Chöre des Dekanatsbezirks Schwäbisch Gmünd
Bläserensemble
Orgel: DKM Ulrich Klemm
Leitung: KMD Stephan Beck (DKM „Chöre“ GD)
Offene Probe zum Dekanatschortag für alle, die gerne mitwirken möchten.
Leitung: Dekanatskirchenmusiker Dr. Stephan Beck
Anmeldung bei:
stephan.beck.gmuend@gmail.com
Höhlen sind faszinierend und verheißen Abenteuer. Der Nachmittag bietet die Gelegenheit, die 90m lange Falkenhöhle zu Fuß zu „befahren“ [engste Stellen: 50cm hoch bzw. breit]. Passend dazu gibt es Geschichten aus der Bibel.
Leitung: Ansgar Baumann, Andreas Ruiner
Mitzubringen: Helm, Stirnlampe, geeignete Kleidung
Die Höhlenbefahrung ist nur bei gutem Wetter möglich.
Immer wieder passieren mal kleinere und auch mal größere Unfälle in der Jugendarbeit.
Du willst wissen, wie Du im Notfall richtig reagierst?
Beim Erste-Hilfe-Kurs lernst Du den Überblick zu behalten, die richtigen Entscheidungen zu treffen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten.
Der Kurs findet in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz statt, inklusive einer offiziellen Bescheinigung.
Anmeldung bis zum 15.02.2025
Mindestalter: 14 Jahre
Die Teilnahme ist kostenlos.
Das Thema „Schutzauftrag Kindeswohl / Prävention von sexuellem Missbrauch“ ist auch uns in den Katholischen Jugendreferaten Heidenheim und Ostalb ein großes Anliegen!
Wir laden daher zur Kindeswohlschulung ein:
Sonntag, 16.03.2025
Katholisches Dekanatshaus, 2. OG
Schnaitheimer Straße 19
89520 Heidenheim
Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen ziwschen 14 und 30 Jahren, die in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind.
Die Schulung beinhaltet folgende Themen:
Definition Kindeswohl / Kindeswohlgefährdung
Anhaltspunkte Kindeswohlgefährdung
Präventive Maßnahmen
Vorgehen im Verdachtsfall
Nach einem theoretischen Teil werden an Praxisbeispielen die Vorgehensweisen geübt. Die Schulung sensibilisiert die Teilnehmer*innen und gibt ihnen Sicherheit im Umgang mit dem Thema „Schutzauftrag Kindeswohl“.
Good to know:
Die Schulung dauert ca. 3 Stunden.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Anschluss erhalten alle Anwesenden eine Teilnahmebescheinigung.
Die Schulung hat jeweils eine begrenzte Teilnahmezahl, deshalb…
bitte unbedingt im Vorfeld im Jugendreferat unter Angabe folgender Daten anmelden: Vor-/ Nachname, Funktion in der Gemeinde, Geburtsdatum, Mail-Adresse und Anschrift.
Die Anmeldung ist auch telefonisch (07321 9315 40) oder per Mail (jugendreferat-hdh@bdkj-bja.drs.de) möglich.
Du bist mindestens 16 Jahre alt und hast bereits Erfahrungen in der Kinder- und Jugendarbeit gesammelt? Mit der Teilnahme an unserer 4-teiligen JuLeiCa-Schulung kannst Du die Jugendleiter*innen-Card beantragen. Die JuLeiCa ist der bundesweit einheitliche Ausweis für qualifizierte ehrenamtliche Jugendleiter*innen. Sie wird künftig für die Beantragung von Zuschüssen relevant sein und bringt Dir auch viele Vergünstigungen.
An folgenden Terminen findet unsere Schulung zu den Themen Gruppen- und Erlebnispädagogik, Kommunikation, rechtliche Grundlagen, Kindeswohl uvm. statt:
15.03.2025
16.03.2025
29.03.2025
30.03.2025
Wenn Du schon Inhaber*in der JuLeiCa bist, reicht es, wenn Du am 30. März 2025 teilnimmst.
Anmeldung entweder hier oder in den Jugendreferaten bis zum 2. März 2025
Gottesdienst mit Motorradsegnung im Rahmen der Saisoneröffnung des MC Rosenbergs. Im Anschluss lädt der MC Rosenberg zum gemeinsamen Beisammensein ein.
Leitung: Ansgar Baumann
Treffpunkt beim Vereinsheim des MCR, Orrotstraße 33, Hohenberg
Menschsein ist Wandel und ein stetiges Aufbrechen. Was die Natur uns offenbart, nehmen wir an uns selber oftmals nicht wahr. Die Ausstellung mit Bildern der Künstlerin Judith Wettemann-Ebert öffnet den Blick für Erblühen und Altern, die Schönheit im Wandel, für diese
unablässigen Veränderungen, die alles Lebendige in sich birgt.
Begleitprogramm:
11.04., 19.30 Uhr Vernissage
15.05. Bibliolog Tagungshaus Schönenberg – Ingrid Beck
03.06. Pfingsten – Ansgar Baumann
Wer schreibt, kommt sich selbst und der eigenen Trauer näher. Der Abend bietet Anleitung und Raum, sich manches von der Seele zu schreiben und sich zu erinnern.
Leitung: Ingrid Beck
Im wörtlichen Sinne führt diese Veranstaltung in die Tiefe des Braunenberges und zeigt bei der Führung „Erlebnis Bergbau“ die Arbeitswelt der Wasseralfinger Bergleute. Spirituelle Impulse während der Besichtigung tragen dazu bei, auch im übertragenen Sinne in die Tiefe zu gehen.
Leitung: Ansgar Baumann, N.N. (Tiefer Stollen)
Anmeldung bis 31.01.2025!!
Runterkommen, Abschalten, Meditieren … tut Körper, Geist und Seele gut…Körperübungen helfen anzukommen, Impulse führen zur Mitte und zum Sitzen in der Stille sowie zum meditativen Gehen. Wenn gewünscht, bieten wir gerne im Anschluss die Möglichkeit, in entspannter Atmosphäre noch zusammenzusitzen.
Leitung: Ingrid Beck, Ansgar Baumann, Andreas Ruiner (KEB Profilstelle „Junge Erwachsene“)
weiterer Termin: Sonntag, 12.10., 18.30 – 20.00 Uhr
Der Tod gehört zum Leben. Beides trifft aufeinander im Bestattungsinstitut, wo Angehörige eine Beratung und Begleitung für die Regelung der letzten Angelegenheiten eines Verstorbenen finden. An diesem Abend erhalten wir Einblick in die Dienste, das Verständnis und die Vorgehensweise in einem Bestattungsinstitut. Impulse aus dem Glauben begleiten die Veranstaltung.
Leitung: Ansgar Baumann, Gertrud Blumenschein
Trauer gehört zum Leben. Es braucht Zeiten und Orte, sie zuzulassen und auszudrücken.
Der Nachmittag bietet Raum, die unterschiedlichen Facetten der Trauer in den Blick zu nehmen, sowie die Möglichkeit zur Begegnung mit anderen Trauernden. Er endet mit einem spirituellen Abschluss in der Klosterkirche.
Leitung: Ingrid Beck
Im Laufen wird der Kopf frei. Sicher haben Sie diese Erfahrung auch schon gemacht. Draußen in der Natur können wir Gott auf eine andere Art begegnen. Joggen oder Walken – das bietet der Dekanatslauf. Auf dem Weg begleiten uns Impulse.
Bei einem gemeinsamen Warmup und Cooldown und auch auf den Strecken begegnen wir Menschen, die im Dekanat an ganz unterschiedlichen Stellen arbeiten. Ein schönes Gemeinschaftserlebnis.
Leitung: Sibylle Schwenk und Annemarie Bieg
Wir planen eine ca. zweistündigen Pilgerweg mit Helwiga Heinrich, Initiatorin des Schechinger Kapellenwegs. Start ist um 17.00 Uhr am Marktplatz Schechingen. Nach der Pilgerwanderung lassen wir den Abend mit Getränken und Vesper ausklingen.
Leitung: Helwiga Heinrich und Sibylle Schwenk
Leitung:
Benedikt Lang, Dipl.-Theol., Leitung Neresheimer Programm,
Geistlicher Begleiter, Notfallseelsorger, Jugum-
Trainer i.A.
N.N.
Inhalt:
Weihnachten ist das Fest der Mensch-Werdung; die von
Gott und die von uns selbst. Der Alltag bietet zwar reichlich
Räume, wo wir als Paar und als Einzelpersonen an
und über unsere Grenzen kommen, aber er bietet kaum
Raum, um diese Situationen und damit sich selbst bzw.
sich als Paar und den gemeinsamen Weg in Ruhe anzuschauen.
Dies ist allerdings die Voraussetzung dafür,
dass wir immer mehr zu uns finden, als Mensch und
damit auch als Paar. Weihnachten ist die Einladung, als
Mensch und als Paar in seiner Lieber zu wachsen.
Dieses Wochenende bietet Raum und Zeit, um sich als
Paar gut auf den Weg zur Mensch-Werdung zu machen:
die eigene und die göttliche. So gibt es Zeiten der Stille
für sich, Zeiten des Austausches als Paar, Impulse in der
Gruppe und gemeinsame Gebetszeiten.
Die max. TN-Zahl ist auf sechs Paare begrenzt.
Leitung:
Julia Kohler, Coaching – Supervision – Seminare
Geistliche Begleitung, Meditation, Exerzitien Begleiterin im Ruhegebet
Weitere Informationen: www.ruhegebet.de
Inhalt:
Ein Wochenende, das die Stille zum Thema hat und in
die Stille führt. Eine Einladung an alle, die Stille in der
Gemeinschaft suchen. Sich der Wirklichkeit öffnen, hören,
betrachten, tiefer schauen. Durchlässig für das Verbindende
werden, das Göttliche, das sich in ALLEM zeigt. Eine Einübung.
Elemente:
Kurze Impulse zur Stille, Zeit um persönlich zur Ruhe zu
kommen, Austausch, Gebetszeit am Morgen und Abend,
Stille-Zeit in der Natur.
Mitbringen:
Dem Wetter angepasste Kleidung, um auch in der Natur
achtsam unterwegs sein zu können. Sitzunterlage. Es
geht nicht um viele km, sondern ums draußen sein.
Leitung:
Shakti Chandra und Georg Moritz
Inhalt:
Die Wirbelsäule hat unterschiedliche Aufgaben. Zum einen
bietet sie uns Stabilität & Festigkeit. Zum anderen ermöglicht
sie uns Bewegung in alle Richtungen & die Möglichkeit
der Drehung. Darüber hinaus schützt sie unseren Rückenmarkkanal,
Brust-, Lungen- und Bauchraum von hinten &
von vorn. Über die an der Wirbelsäule angesetzten Rippen
gibt sie Schutz für Herz & Brust. Damit ist sie Trägerin unserer
physischen Gesundheit.
Zudem spielt sie eine wichtige Rolle für unser psychisches
Wohl. Sie unterstützt unser spirituelles Wachstum & ist der
Ausgangspunkt unseres inneren Energieflusses, indem
sie unser Gehirn, unsere Organe & unsere feinstofflichen
Bereiche mit Energie versorgt. Dabei ist die Entwicklung der
Persönlichkeit & die Offenheit für Neues eng mit der Flexibilität
der Wirbelsäule verbunden.
Im Yoga steht die Wirbelsäule auch für das Ich, für die Unabhängigkeit,
Lebensfreude & für die Fähigkeit Verantwortung
für sich selbst zu übernehmen & aufrecht durchs Leben zu
gehen. Das bedeutet auch, die göttliche Energie bewusst
durch uns fließen zu lassen und Himmel & Erde in uns zu
vereinen.
An diesem Wochenende werden wir mit energetisierenden
Übungsreihen aus dem Kundalini Yoga, Atemübungen
(Pranayama), Meditationen & über den Klangstrom (Naad)
Deine Wirbelsäule & Energien in Bewegung bringen. In Einzel-
& Gruppenarbeit kommst Du hierbei mit Dir & Deinem
Selbst in tiefen Kontakt. Spannungen & Verhaftungen können
sich lösen & die dabei entstehende Freude bringt Dich
in Verbindung mit Deiner Lebenskraft & in eine bewusste
Wahrnehmung des göttlichen Energieflusses in Dir.
Yogakenntnisse sind nicht erforderlich.
Leitung:
Ursula Mühleis-Jimenez
Inhalt:
Die Feldenkrais-Methode ist ein Lernprozess.
Das Ziel ist ein Körper, der sich so organisiert, dass er
mit einem Minimum an Kraft ein Maximum an Effizienz
erreicht, dies nicht durch Muskelkraft, sondern durch die
verbesserte Wahrnehmung, wie der Körper funktioniert.
Was haben die Augenhöhlen mit dem Fussgewölbe zu
tun? Für alle die Interesse an körperlichen Zusammenhängen
haben und dessen Auswirkungen auf unseren
Alltag, sind herzlich eingeladen zu erforschen.
Die innere Beweglichkeit regeneriert die Organe und
reguliert die Atmung. Erleben Sie Bewegungsfluss statt
Haltung, verfeinerte Wahrnehmung statt Anstrengung und
ein freies leichtes Körpergefühl.
Leitung:
Edith Maria und Peter Moldering
Inhalt:
Mit den fließenden und harmonischen Bewegungen des
Qigong aktivieren und pflegen wir unsere Lebensenergie.
Achtsamkeit und Vorstellungskraft fördern unsere Körperwahrnehmung
und führen zur inneren Ruhe. Akupressur,
Selbstmassagen, Atemübungen und Meditationen sind
heilsame Methoden zur Eigenregulierung. Bei ruhigen
meditativen Tänzen und schwungvollen Rhythmen finden
wir unser inneres Gleichgewicht und die Kraft, Leichtigkeit
und Freude in der Gemeinschaft mit anderen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Leitung:
Gundi Schütz
Inhalt:
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang
und lassen den Abend mit Meditation
ausklingen. Die langsamen, sanften und fließenden Bewegungen
der Tai Chi-Form harmonisieren Körper, Seele
und Geist. Innere und äußere Bewegung sind miteinander
verbunden. Sie führen Schritt für Schritt zur eigenen Mitte
und einem stabilen Gleichgewicht, zu Lockerheit, Öffnung,
einer wohligen Körperspannung und größerer Gelassenheit.
Klopfübungen, Selbstmassage, Gehübungen
und stille Meditation ergänzen. Sie können die Übungen
leicht in Ihren Alltag integrieren. Tai Chi Chuan Yang-Stil
nach Kobayashi. Wir bleiben am Vormittag mehr in der
Stille, teilen uns aber auf die Übungen bezogen mit.
Leitung:
Doris Fischer, Geistliche Begleiterin/Exerzitienbegleiterin
und ehem. Kindergartenleiterin
Pfr. Klaus Wolfmaier, Geistlicher Begleiter/Exerzitienbegleiter
und leitender Pfarrer der SE Neresheim
Inhalt:
Im März (2025) hat eine neue Amtsperiode der Kirchengemeinderäte
begonnen. Viele Menschen engagieren sich
und gestalten kirchliches Leben vor Ort aktiv mit.
Das Wochenende lädt Kirchengemeinderäte ein, im Austausch,
mit Bibl. Impulsen, im Gebet und in der Stille der
eigenen Beziehung zu Gott nachzugehen (oder auf die
Spur zu kommen) und dadurch gestärkt den Dienst wahrzunehmen.
Leitung:
Regina Matz
Inhalt:
Herbstbild
Dies ist ein Herbsttag, wie ich keinen sah!
Die Luft ist still, als atmete man kaum,
Und dennoch fallen raschelnd, fern und nah,
Die schönsten Früchte ab von jedem Baum.
O stört sie nicht, die Feier der Natur!
Dies ist die Lese, die sie selber hält,
Denn heute löst sich von den Zweigen nur,
Was vor dem milden Strahl der Sonne fällt.
Friedrich Hebbel
Wir wollen die Farben und den Segen des Herbstes feiern
und uns auch die Farben und den Segen in unserem
eigenen Leben bewusst machen. Beschwingte und
ruhige Kreistänze, Geschichten und Gedichte, meditative
Übungen und vielleicht auch ein Spaziergang in der Natur
öffnen unser Herz für den Reichtum in und um uns.
Leitung:
Gundi Schütz
Weitere Informationen: www.gundischuetz.de
Inhalt:
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen Morgenspaziergang
und lassen den Abend mit Meditation ausklingen.
Am Vormittag üben wir Qigong, weiche fließende
Bewegungen nähren und pflegen die vitale Energie. Innere
Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit verbinden
sich zu einem harmonischen Ganzen. Stille-Übungen,
Qigong-Gehen, Klopfübungen, Selbstmassage und Meditation
ergänzen. Sie lernen die Übungen kennen und können
diese leicht in Ihren Alltag integrieren.
Am Nachmittag wandern wir ca. 3 Stunden in der schönen
Umgebung, schöpfen Kraft und Klarheit in der Natur.
Trittsicherheit und Schritthalten mit der Gruppe bei normalem
Wandertempo werden vorausgesetzt. Wir bleiben
am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die
Übungen bezogen mit.
Leitung:
Dr. Reiner Manstetten, Kontemplationslehrer
Weitere Informationen: www.reiner-manstetten.de
Inhalt:
Die Kontemplation, auch Gebet der Ruhe oder inneres
Gebet genannt, ist ein Übungsweg, auf dem sich die
Sehnsucht nach Einheit und Versöhnung entfalten und
zur Ruhe finden kann. Seine Basis sind die Ideen und die
Lebenspraxis christlicher Mystikerinnen und Mystiker.
Ziele dieses Weges sind: Weckung des Leibgefühls, Reinigung
des Bewusstseins von Blockaden und Hindernissen,
Lauschen in den Grund der Seele und Empfänglichkeit für
die Präsenz Gottes. Die Übung der Kontemplation schafft
Raum für ein Vertrauen, dem Paulus im Brief an die Galater
Ausdruck gab mit den Worten: „Ich lebe, doch nicht
ich, Christus lebt in mir“. Die wesentlichen Elemente der
Übung sind: Schweigen, Sitzen in der Stille, achtsames
Atmen und innere Versenkung.
Vorträge, Wortgottesdienst, Einzelgespräche, Leibarbeit.
Leitung:
Beatrix Rapport, Taiji Quan und Qi Gong Lehrerin, Bruchsal
Weitere Informationen: www.beatrix-rapport.de
Inhalt:
Mit den Körperübungen aus der alten Bewegungskunst
„Qi Gong“ wollen wir uns wieder an das bewusste Atemholen
erinnern und Kraft für das beginnende neue Jahr
tanken.
Viele der zahlreichen Belastungen, die unser Alltag mit
sich bringt, erleben wir als unangenehm und Stress
erzeugend. Die auf unseren Körper ausgerichteten Achtsamkeitsübungen
aus dem Qi Gong können uns helfen, den Ausgleich zwischen
Anspannung und Entspannung in Körper, Geist und Seele wieder zu finden.
Übungen im Stehen, Sitzen oder Gehen – langsam, achtsam und liebevoll
ausgeführt – werden uns auf diesem Weg hilfreich unterstützen.
Denn wenn wir die Präsenz im eigenen Körper, im
eigenen Tun und in der eigenen Atmung wieder bewusst
erleben lernen, finden wir die Kraftquelle in unserer
eigenen Mitte wieder. So erleben wir wieder mehr Lebendigkeit
und Leichtigkeit in unserem Alltag und lernen auf
neue Weise mit dem Stress und den Herausforderungen
unseres Lebens umzugehen.
Bitte mitbringen:
bequeme Kleidung, flache Schuhe oder dicke Socken
Achtung:
In der Broschüre hat sich bei den Tagungshaus-Kosten ein Fehler eingeschlichen.
Hier ist es korrigiert.
Leitung:
Johannes Sell, Pfarrer i.R., Kontemplationslehrer (WFdK), Herborn
Inhalt:
Meinen Stand finden – mein Ziel nehmen – Spannung
aufbau en – und loslassen: In diesem immer wiederkehrenden
Ablauf geschieht das Bogenschießen. Es wird
durch den bewussten Atem der Bogenschützen begleitet.
Der Atem bestimmt das Tempo und hilft dabei, sich in der
Bewusstheit für diesen Augenblick zu üben. Grundübungen
der Kontemplation, des Meditierens im Schweigen,
begleiten den Kurs.
Leitung:
Angelika Kamlage, Geistliche Begleiterin, Coach und Fotografin
Weitere Informationen:
www.angelika-kamlage.de oder www.foto-exerzitien.de
Inhalt:
Exerzitientage der Achtsamkeit mit der Kamera in der
Hand. Wir wünschen uns liebevoll angesehen zu werden;
wir möchten gewertschätzt und respektiert werden
und gleichzeitig ist das, was ich mir wünsche, auch der
Wunsch meines Gegenübers. Was aber brauche ich dazu?
Wie ändert sich mein Leben, wenn ich bedingungslos
liebe und geliebt werde.
Jesus spricht: Liebe deinen Nächsten wie dich selbst.
Augustinus fasst es kürzer zusammen, wenn er schreibt:
Liebe und dann tue, was du willst. Die Liebe kann alles,
will alles – geben wir ihr eine Chance?
In den Foto-Exerzitien starten wir den Tag mit einem inhaltlichen
Impuls, der einlädt das Herz zu öffnen und sich
intuitiv im Laufe des Tages für ein Foto-Motiv zu entscheiden.
Den Tag verbringen wir im Schweigen. So können wir
die leisen Zwischentöne des Herzens besser hören. Fotografieren
als Weg zu mir selbst und zu Gott. Im täglichen
Einzelgespräch und Gruppengespräch betrachten wir das
entstandene Tagesbild, entdecken Details und überlegen,
was sie erzählen.
Sie benötigen keinerlei Vorkenntnisse. Die Teilnahme ist
mit jedem Kameramodell – einschl. Smartphone –
möglich.
Elemente:
Inhaltliche Impulse, die als Anregung zum Fotografieren
dienen, Elemente aus der Biografiearbeit, Persönliche
Zeiten der Stille, Tägliche Begleitgespräche, Betrachtung
des Tagesfotos in der Gruppe.
Leitung:
Gundi Schütz
Weitere Informationen: www.gundischuetz.de
Inhalt:
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen
Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation
ausklingen. Chan Mi Gong ist eine besondere Richtung
des Qigong, bei der die Wirbelsäule wellenartig, ohne
Anstrengung bewegt wird. Eine feine Schwingung, die bis in
die zelluläre Ebene fließt, führt in einen tief entspannten
Zustand. Verspannungen in der Wirbelsäule können sich
lösen und Energie strömt durch den ganzen Körper. Die
Wirbelsäule und die Gelenke werden geschmeidig, die inneren
Organe und das Körpergewebe werden durchblutet.
Abgerundet werden die Übungen durch Selbstmassage,
Klopf- und Gehübungen und stille Meditation.
Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns
aber auf die Übungen bezogen mit.
Leitung:
Ökumenisches Leitungsteam
Inhalt:
Die Frage nach der Kraft des Gebetes begleitet uns in
dieser Woche: Raus aus dem Alltag, gemeinsam glauben
und leben in einer Gruppe mit ganz unterschiedlichen
Menschen verschiedener Konfessionen – ob kirchenfern
oder kirchennah – mit Vorträgen, Diskussionen, biblischen
Impulsen, viel Musik, Gebetszeiten, bei Ausflügen,
leckeren Mahlzeiten und im Schwimmbad. Kinder werden
während des Erwachsenenprogramms betreut und haben
ein eigenes Freizeitprogramm.
Leitung:
Gundi Schütz
Weitere Informationen: www.gundischuetz.de
Inhalt:
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen
Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation
ausklingen. Am Vormittag üben wir Qigong, weiche fließende
Bewegungen, nähren und pflegen die vitale Energie.
Innere Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit verbinden
sich zu einem harmonischen Ganzen. Stille-Übungen,
Qigong-Gehen, Klopfübungen, Selbstmassage und
Meditation ergänzen. Sie lernen die Übungen kennen und
können diese leicht in Ihren Alltag integrieren.
Am Nachmittag wandern wir ca. 3 Stunden in der schönen
Umgebung, schöpfen Kraft und Klarheit in der Natur. Trittsicherheit
und Schritthalten mit der Gruppe bei normalem
Wandertempo werden vorausgesetzt.
Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns
aber auf die Übungen bezogen mit.
Leitung:
Ursula Mühleis-Jimenez
Inhalt:
Über die Feldenkrais-und Sounder-Sleep-Methode ist es
möglich ausgeglichener und ruhiger zu werden, sodass
sich die Qualität des Schlafens verbessert. Es geht darum,
die richtigen, kleinen und sanften Bewegungen mit der
Atmung zu verbinden um auch während des Tages gelassener
und ruhiger zu sein. Das Nervensystem entspannt
sich und dies führt zu einem ausgewogenen Schlaf. Guter
Schlaf ist wichtig für die Bewältigung unseres Alltags und
für unser aller Gesundheit und führt zu einer besseren
Lern- und Konzentrationsfähigkeit. Techniken im Sitzen
und Liegen. Grundlegendes Wissen zu Schlaf.
Leitung:
Gundi Schütz
Weitere Informationen: www.gundischuetz.de
Inhalt:
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen
Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation
ausklingen. Weiche, fließende Übungen nähren und
pflegen die vitale Energie. Innere Bilder, Atembewegung
und Aufmerksamkeit verbinden sich zu einem harmonischen
Ganzen. Die Wirbelsäule, Gelenke, Sehnen,
Bänder, Muskeln und Faszien werden geschmeidig und
flexibel. Klopfübungen, Selbstmassage, Qigong-Gehen
und stille Meditation runden die Übungen ab. Sie können
diese Übungen leicht in Ihren Alltag integrieren.
Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns
aber auf die Übungen bezogen mit.
Leitung:
Leitung: Regina Matz
Inhalt:
Zum Beginn des Sommers wollen wir uns an diesen Tagen
der Fülle, dem Staunen, dem Genießen, der puren Lebensfreude
hingeben. Wir danken für die Kraft der Sonne und
für die Fülle der Jahreszeit – für alles, was wachsen konnte
in der Natur und in uns selbst.
In Tänzen und Texten, bei meditativen Übungen und nach
Möglichkeit auch im Garten oder in der Natur können wir
Freude an der Schöpfung und an unserem Sein erfahren.
Leitung:
Benedikt Lang, Dipl.-Theol., Leitung Neresheimer
Programm, Geistlicher Begleiter, Notfallseelsorger,
Jugum-Trainer i.A.
Claudia Weiler, Dipl.-Theol., Geistliche Begleiterin,
pastoralpsychologische Seelsorgerin & Beraterin,
Supervisorin i.A.
Inhalt:
Eine Portion Ruhe & Gelassenheit zum Mitnehmen, bitte!
Der Alltag im Kindergarten ist laut, voll, wuselig, bunt
… von allem viel, manches Mal zu viel. Manches Mal
braucht es dann eine Pause und eine Stimme, die sagt:
„Kommt alle her zu mir, die ihr müde seid und schwere
Lasten tragt, ich will euch Ruhe schenken.“ (Mt 11,28)
In der Natur, beim Waldbaden, mit Impulsen und gemeinsamen
Andachten werden wir dieser Einladung Gottes
folgen, uns bewusst Zeiten der Ruhe gönnen und Raum
schaffen, um da zu sein – für uns selbst und bei Gott.
Leitung:
Benedikt Lang, Dipl.-Theol., Leitung Neresheimer Programm,
Geistlicher Begleiter, Notfallseelsorger, Jugum-Trainer i.A.,
seit 9 Jahren verheiratet und Papa von zwei Mädchen
N.N.
Inhalt:
Für seinen Hit „Wolke 4“ hat Philipp Dittberner längst
Platin bekommen. In seinem Lied beschreibt er die große
Spannung, die eine Beziehung mit sich bringt. Sowohl
beim Kennenlernen als auch rund um das Ja-Wort ist man
doch zumeist auf Wolke 7 mit (s)einer rosaroten Brille
unterwegs. Ein herrliches Gefühl. Die Realität hält jedoch
immer Herausforderungen bereit, die uns schnell mal
„auf den Boden der Tatsachen“ zurückholen können.
Aber muss sich das widersprechen, muss ich mich deshalb
gleich mit Wolke 4 zufriedengeben?
Bei diesem Ehevorbereitungskurs steht Ihr beide im
Mittelpunkt; neben den anderen Paaren.
Er bietet euch: Raum zum Austausch, zum Schweigen,
zum Lachen, zum Abschalten, zum Wachsen, zum Kennenlernen,
zum „Beten“, zum Rausgehen …
Themen des Kurses sind: Eure Lebens-Geschichten, eure
Vorstellungen und seine/ihre „Eigenheiten“, eure Kommunikation,
eure Wert- & Zielvorstellungen, eure Liebe, euer „Gott“.
Der Kurs ist begrenzt auf sechs Paare.
Leitung:
Edith Maria und Peter Moldering
Inhalt:
Mit den fließenden und harmonischen Bewegungen des
Qigong aktivieren und pflegen wir unsere Lebensenergie.
Achtsamkeit und Vorstellungskraft fördern unsere Körperwahrnehmung
und führen zur inneren Ruhe. Akupressur,
Selbstmassagen, Atemübungen und Meditationen sind
heilsame Methoden zur Eigenregulierung. Bei ruhigen
meditativen Tänzen und schwungvollen Rhythmen finden
wir unser inneres Gleichgewicht und die Kraft, Leichtigkeit
und Freude in der Gemeinschaft mit anderen.
Keine Vorkenntnisse erforderlich.
Leitung:
Gundi Schütz
Weitere Informationen: www.gundischuetz.de
Inhalt:
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen
Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation
ausklingen. Am Vormittag üben wir Qigong, weiche
fließende Bewegungen, nähren und pflegen die vitale
Energie.
Innere Bilder, Atembewegung und Aufmerksamkeit verbinden
sich zu einem harmonischen Ganzen. Stille-Übungen,
Qigong-Gehen, Klopfübungen, Selbstmassage und
Meditation ergänzen. Sie lernen die Übungen kennen und
können diese leicht in Ihren Alltag integrieren.
Am Nachmittag wandern wir ca. 3 Stunden in der schönen
Umgebung, schöpfen Kraft und Klarheit in der Natur. Trittsicherheit
und Schritthalten mit der Gruppe bei normalem
Wandertempo werden vorausgesetzt.
Wir bleiben am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns
aber auf die Übungen bezogen mit.
Leitung:
Brunhilde Leyener und Mo Edler-Rist (Trainerinnen)
Inhalt:
Ein verlängertes Wochenende mit Übernachtung und
Vollpension, 4 Paare, 2 Trainerinnen, 7 Themen
Dieser Kurs bietet umfangreiche Informationen
und Erfahrungswerte zu einem gelingenden Gesprächsverhalten.
Er vermittelt den Paaren grundlegende Kommunikationsfertigkeiten.
Ohne sich inhaltlich am Gespräch zu beteiligen, unterstützen
die Trainerinnen die Paare darin, Gesprächsfertigkeiten
zu erkennen und konsequent anzuwenden.
Auf diesem Weg können vielfältige Anliegen zur Sprache
kommen und zugleich verbessern die Paare sukzessive
ihre partnerschaftliche Gesprächskultur. Die Paare haben
ausführlich Gelegenheit, sich über persönliche Themen
in geschütztem Rahmen auszutauschen. Das vertieft
die persönliche Beziehung und wappnet für alltägliche
Konfliktsituationen.
Im ersten Teil (Einheiten 1 bis 4) werden Kommunikationsfertigkeiten
eingeübt und angewendet.
Im zweiten Teil (Einheiten 5 bis 7) steht die individuelle Gesprächskultur
des Alltags und die Paarbeziehung im Vordergrund.
Veranstalter:
Fachbereich Ehe und Familie, Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Das Seminar findet in Kooperation mit dem Neresheimer
Programm und der KEB Ostalb statt.
Anmeldung:
Bis zum 31. Januar 2025 an ehe-familie@bo.drs.de
Nähere Informationen: www.epl-kek.de oder
https://www.paar-ehe.de/gespraechstraining.html
Leitung:
Dr. Reiner Manstetten, Kontemplationslehrer
Weitere Informationen: www.reiner-manstetten.de
Inhalt:
Die Kontemplation, auch Gebet der Ruhe oder inneres
Gebet genannt, ist ein Übungsweg, auf dem sich die Sehnsucht
nach Einheit und Versöhnung entfalten und zur Ruhe
finden kann. Seine Basis sind die Ideen und die Lebenspraxis
christlicher Mystikerinnen und Mystiker.
Ziele dieses Weges sind: Weckung des Leibgefühls, Reinigung
des Bewusstseins von Blockaden und Hindernissen,
Lauschen in den Grund der Seele und Empfänglichkeit für
die Präsenz Gottes.
Die Übung der Kontemplation schafft Raum für ein Vertrauen,
dem Paulus im Brief an die Galater Ausdruck gab mit
den Worten: „Ich lebe, doch nicht ich, Christus lebt in mir“.
Die wesentlichen Elemente der Übung sind: Schweigen, Sitzen
in der Stille, achtsames Atmen und innere Versenkung.
Vorträge, Wortgottesdienst, Einzelgespräche, Leibarbeit.
Leitung:
Ursula Mühleis-Jimenez
Inhalt:
Dr. Moshé Feldenkrais wählte Bewegung als Mittel,
um Klarheit im Denken und Handeln zu schaffen. Die
vielfältigen Lektionen in Bewusstheit durch Bewegung
bieten eine sanft ausgeführte praktische Arbeit an, in der
wir spielerisch unsere eigene Art von Selbstorganisation
in der Bewegung erforschen. Wir erkennen unsere Gewohnheiten
und entdecken ungewohntes Potential. Wir
lernen Möglichkeiten, Bewegungen mit mehr Leichtigkeit
und Ausgeglichenheit auszuführen, Zugang zur Kraft aus
unserer Mitte finden, unnötige Anstrengungen vermeiden,
effizient loslassen und freier atmen.
Leitung:
Beatrix Rapport, Taiji Quan und Qi Gong Lehrerin, Bruchsal
Weitere Informationen: www.beatrix-rapport.de
Inhalt:
„Der gegenwärtige Augenblick ist das Fenster
durch das Gott in das Haus meines Lebens schaut“.
Meister Eckhart
Wir wollen Spiritualität erleben inspiriert von Textstellen
des Mystikers und Weisheitslehrers Meister Eckhart aus
dem 14. Jahrhundert und dem christlichen Verständnis
von Achtsamkeit. Das wird dann möglich, wenn wir uns
– wie Jesus – einlassen auf Begegnungen. Begegnungen
mit Menschen und Dingen.
Und in erster Linie mit uns selbst:
Die schlichten Übungen aus der Tradition des Qi Gong
lassen uns die Impulse aus den Lehren von Meister Eckhart
körperlich erfahrbar machen und uns in der
christlichen Tradition der Achtsamkeit über Begegnungen
mit uns selbst in unseren Alltagsbewegungen des
Stehens, Sitzens und Gehens üben.
So kann Spiritualität als körperliche Erfahrung spürbar
gemacht werden, was unseren Alltag erleichtern und auf
alle Fälle bereichern kann. Um das ganzheitliche Erleben
zu vervollständigen sind an diesem Wochenende auch
meditative Übungen in der Natur geplant.
Leitung:
Barbara Janz-Spaeth, Referentin für Theologie und Bibel,
Diözese Rottenburg-Stuttgart
Jens Uhlendorf, Gottesdienst-Institut der Evang.-Luth. Kirche
in Bayern, Lehrauftrag für Erzähldidaktik an der EVHN
Inhalt:
Voller geheimnisvoller, dramatischer Geschichten ist die
Bibel. Viele Hoffnungsbilder warten darauf, dass wir sie
neu entdecken, erzählend in sie eintauchen. Mit vielen
praktischen Übungen zur szenischen Phantasie und
Erzähldidaktik (innerer Monolog, Volksgemurmel etc.)
erschließen wir in der Weiterbildung die Kunst der Erzählung
als eine berührende Form der Verkündigung für Kita,
Kinder, Familien- und Jugendgottesdienste und Gruppen
sowie für die generationsübergreifende Gemeindearbeit.
Grundkenntnisse im Umgang mit Bibeltexten sind willkommen.
Der Kurs orientiert sich an der deutschlandweit
bewährten Bibel-Erzähl-Ausbildung von Jochem Westhof.
Ein Zertifikat wird ausgestellt bei verbindlicher Teilnahme
an allen Einheiten.
Kursteile:
Veranstalter:
Institut für Fort- und Weiterbildung, Diözese Rottenburg-Stuttgart
in Kooperation mit Institut für Gottesdienst der Evangelischen Landeskirche in Bayern, Fachbereich Theologie
und Bibel DRS und Neresheimer Programm auf dem Schönenberg/Ellwangen
Anmeldung:
https://institut-fwb.de/kursdetail/kurs/lebendig-bibel-erzaehlen
Leitung:
Beatrix Rapport, Taiji Quan und Qi Gong Lehrerin, Bruchsal
Weitere Informationen: www.beatrix-rapport.de
Inhalt:
Wer schon immer mal Interesse hatte, in die Übungsform
des Taiji Quan hinein zu schnuppern, ist bei diesem Wochenendkurs
genau richtig. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
lernen die Bewegungsform des Taiji Quan kennen
und werden Stück für Stück mit den zugrunde liegenden
Prinzipien vertraut gemacht. Die natürlichen, fließenden
und entspannenden Bewegungen des Taiji fördern den
freien Fluss der Lebensenergie „Qi“ und führen zu geistiger
und körperlicher Harmonie. Die Übenden machen die
Erfahrung einer tiefen Gelassenheit, innerer Stärke und
neuer Vitalität. Die inneren Organe, der gesamte Organismus
und die Lebensenergie werden gestärkt. Körper und
Geist regenerieren sich, reinigen sich vom Alltagsstress
und finden zu der ihnen innewohnenden Kraft zurück.
Die Übungen finden im Stehen und Gehen statt. Bei
gutem Wetter wird es auch Unterrichtseinheiten im Freien
geben. Bitte entsprechende Kleidung mitbringen.
Leitung:
Heidi Streubel, Bibliodramaleiterin, Bad Wurzach
Weitere Informationen: www.streubel-bibliodrama.de
Inhalt:
Die biblischen Familiengeschichten sind keine Heldengeschichten
und haben keine moralische Vorbildfunktion.
Sie erzählen unter anderem von Missgunst, Bevorzugung
und Streit, von Zweifeln, Unglauben, Scheitern und Versagen.
Aber genau darin sind sie auch Geschichten des
Mitgehens Gottes und ein Glaubensangebot. Gott bietet
Beziehung an. Lebenswege und Glaubenswege hängen in
der Bibel untrennbar zusammen.
Im Bibliodrama wird der biblische Text lebendig und verbindet
sich mit der Lebensgeschichte der Teilnehmer. In
diesen Begegnungen kann die heilsame und befreiende
Dimension der Heiligen Schrift erfahrbar werden. Sie
kann damit zur Befreiungs- und Heilungsgeschichte, zur
persönlichen Heilsgeschichte werden.
Leitung:
Gundi Schütz
Weitere Informationen: www.gundischuetz.de
Inhalt:
Wir beginnen den Tag in Stille mit einem meditativen
Morgenspaziergang und lassen den Abend mit Meditation
ausklingen. Wir bewegen schwingend die Wirbelsäule
mit Übungen aus verschiedenen Qigong-Richtungen. Die
Wirbelsäule wird spannungsfrei und geschmeidig. Blockaden
im Rücken können sich lösen und Energie fließt
durch den ganzen Körper. Klopfübungen, Selbstmassage,
Qigong-Gehen und Stille-Übungen runden ab. Sie können
die Übungen leicht in Ihren Alltag integrieren. Wir bleiben
am Vormittag mehr in der Stille, teilen uns aber auf die
Übungen bezogen mit.
Leitung:
Sabine Pauser, Yoga-Lehrerin
Inhalt:
Sich einen Tag Auszeit nehmen, den stressigen Alltag einfach
mal hinter sich lassen, ist wohltuend für Körper und
Geist. Eintauchen in den Weg des Yoga und den Weg der
Meditation!
Um entspannt und wach in der Meditation verweilen
zu können, ist Yoga einer der Wege den Körper und den
Geist darauf einzustimmen. Wir bereiten uns mit einfachen
Körperhaltungen und Atemübungen aus dem Yoga
auf die Meditation vor. So können Körper und Geist schon
etwas ruhiger werden, sich entspannen, sich von den Alltagsgedanken
lösen. Schwerpunkt bei den Meditationsanleitungen
werden die Achtsamkeit auf den Körper, die
Achtsamkeit auf den Atem und eine Hinführung zur Praxis
der Geistesruhe sein.
Bitte zum Yoga-Üben eine Unterlage, eine Decke und ein
festes Kissen mitbringen. Für die Meditation stehen auch
Stühle bereit
Leitung:
Arunga Heiden und Regina Matz
Inhalt:
Die ersten beiden Monate des Jahres sind die Zeit der
Träume und Visionen, die Zeit des Pläne Schmiedens.
Erst ist da ein Traum, ein Gedanke, ein Wunsch – noch
unsichtbar, noch ungreifbar. Was wir denken, glauben,
träumen, fühlen, womit wir schwanger gehen gehört in
den Raum der unsichtbaren Welt. Manches bleibt auch
für immer in dieser Welt. Manches soll und will aber auch
in der sichtbaren Welt Gestalt annehmen, „wirklich“ werden.
Manche Träume werden wahr. Manche Pläne setzen
wir um. Manche Gefühle sollen Gestalt annehmen und
sichtbar werden.
Wir wollen an diesem Wochenende mit Liedern , Tänzen
und Körperübungen mit beiden Ebenen in Kontakt kommen,
uns der unsichtbaren Welt und unseren Träumen
öffnen und manches über das Singen und Tanzen sichtbar
und hörbar werden lassen.
Achtung: In der Broschüre hat sich ein falsches Datum eingeschlichen.
Richtig ist das hier angegebene: 14.-16.02.2025
Leitung:
Dipl.-Theol. Ludger Bradenbrink
Erwachsenenbildner, Systemischer Organisations- und Lebensberater,
Mediator, spiritueller Begleiter, seit über 30 Jahren Lehrer
für Aikido und Meditation
Inhalt:
Gelassen sein angesichts der vielen Herausforderungen
und Anforderungen in unserer Gesellschaft und in unse7
rem Leben, ist das nicht eine Illusion, vielleicht sogar
verantwortungslos? Müssen wir nicht kämpfen für eine
gerechtere und nachhaltigere Lebensweise? Können wir
uns Gelassenheit noch leisten?
Doch was meint eigentlich Gelassenheit in diesem
Zusammenhang? Sowohl die Aikido-Übungen wie die
Zen-Meditation sind auf Gelassenheit ausgerichtet, ohne
sie machen zu können. Dieser Weg der Gelassenheit ist
indirekt. Er besteht aus Aufmerksamkeit, Wahrnehmung,
Zulassen dessen, was ist, nicht verbissen kämpfen gegen
des Druck, aber auch nicht resignieren, nicht Opfer werden,
kraftvoll bleiben.
Wie soll das gehen? Das wollen wir gemeinsam herausfinden,
wenn wir uns an diesem Wochenende in Präsenz auf
einfache Aikido-Übungen und Sitzen in Stille einlassen.
Interessentinnen und Interessenten aller Altersstufen
sind herzlich willkommen, Vorerfahrungen nicht erforderlich.
Bequeme Bewegungskleidung (Budo- oder
Trainingsanzug) ist hilfreich.
Leitung:
Benedikt Lang, Dipl.-Theol., Pastoralreferent,
Leitung Neresheimer Programm, Geistlicher Begleiter, Notfallseelsorger, Jugum-Trainer i.A., ehem. Mitarbeiter Human Resources (Medizintechnik)
Inhalt:
Der Alltag im Kindergarten bringt tagtäglich viele Herausforderungen
mit sich. Wer sie meistern möchte, benötigt
vor allem ein gutes Arbeitsklima im Team. In Anbetracht
des Fachkräftemangels, der hohen Fluktuation und
des erhöhten bürokratischen Aufwands, den Sie als
Leitungen aufwenden müssen, ist ein „tolles Team“ alles
andere als selbstverständlich.
Bei dieser Veranstaltung lernen Sie
Leitung:
Dr. Reiner Manstetten, Kontemplationslehrer
Weitere Informationen: www.reiner-manstetten.de
Inhalt:
Die Kontemplation, auch Gebet der Ruhe oder inneres
Gebet genannt, ist ein Übungsweg, auf dem sich die
Sehnsucht nach Einheit und Versöhnung entfalten und
zur Ruhe finden kann. Seine Basis sind die Ideen und die
Lebenspraxis christlicher Mystikerinnen und Mystiker.
Ziele dieses Weges sind: Weckung des Leibgefühls, Reinigung
des Bewusstseins von Blockaden und Hindernissen,
Lauschen in den Grund der Seele und Empfänglichkeit für
die Präsenz Gottes. Die Übung der Kontemplation schafft
Raum für ein Vertrauen, dem Paulus im Brief an die Galater
Ausdruck gab mit den Worten: „Ich lebe, doch nicht
ich, Christus lebt in mir“. Die wesentlichen Elemente der
Übung sind: Schweigen, Sitzen in der Stille, achtsames
Atmen und innere Versenkung.
Vorträge, Wortgottesdienst, Einzelgespräche, Leibarbeit
„SAMOCCA soll ein Ort zum Wohlfühlen sein“. Wohlfühlen sollen Sie sich auch an diesem Nachmittag, der neben einer Schauröstung weitere Informationen für den perfekten Kaffeegenuss bietet. Der integrative Ansatz bei den Mitarbeitenden im SAMOCCA wird vorgestellt. Zwischendurch werden spirituelle Impulse dargeboten. Den Abschluss bildet die Verkostung des SAMOCCA Kaffees.
Ort: SAMOCCA, Friedhofstraße 11, 73430 Aalen
Leitung: Ansgar Baumann, Sabin Lehmann
Manches wirft Schatten und oft verbirgt sich Schönes und Helles darunter. Lohnenswert einen Blick darauf zu werfen?!
Bei der Cyanotypie (Sonnendruck) bringt es die Sonne ans Licht. Diese Drucktechnik macht Spaß, lädt zum Experimentieren ein und birgt manche Überraschung. Dazu werden wir auf ein beschichtetes Papier Gegenstände, Muster, Formen legen und mit einer Lampe/ Sonne belichten. Nach dem Abspulen mit Wasser erscheinen die Schatten weiß und hell und hinterlassen ihre wunderbaren Spuren. Nach dem Abspulen mit Wasser erscheinen die Schatten weis und hell und hinterlassen ihre wunderbaren Spuren.
Leitung: Judith Wettemann-Ebert
Einführung Redemptoristen-Patres Bernd Wagner und Martin König. Start in der Hauskapelle Bildungshaus Schönenberg um 18.00 Uhr mit einem Gottesdienst. Anschließend Stehempfang.
Herzliche Einladung
Ausbildungskurs in Kooperation mit dem Institut für Fort- und Weiterbildung (zur Erlangung der bischöflichen Beauftragung).
Inhaltliche Schwerpunkte der Qualifizierung: Gottesdienstverständnis nach dem II. Vatikanischen Konzil; innere Beziehung von Sonntag, Eucharistiefeier und Wortgottesfeier; Grundstruktur und Elemente der Wortgottesfeier; spirituelle Dimension; Einübung in die Gestaltung der Feier.
Termine: Teil I: Samstag, 25.01.2025 (9.00 – 18.00 Uhr) und
Teil II: Freitag, 07.02.2025 (18.00 Uhr) – Samstag, 08.02.2025 (18.00 Uhr)
Leitung: Ansgar Baumann, Ingrid Beck
Anmeldung bis 30.12.2024 nur online möglich unter: https://institut-fwb.de/kursdetail/kurs/einfuehrungskurs-beauftragte-wortgottesfeier-in-ellwangen
Ein bewusster Start in die Fastenzeit mit Meditation, Spaziergang, Bibliolog, Gottesdienst und Kreativem.
Leitung: Ingrid Beck, Ansgar Baumann
Wir wollen am Ende der Woche durchschnaufen, was uns während der Woche bewegt hat in Gottes Hände legen, Zeit für uns und für Gott haben und mit anderen Kraft schöpfen bei Gott. Für einen kleinen Imbiss zwischendrin ist gesorgt.
Leitung: Ingrid Beck
Der Jugendleiter*innen-Schnupperkurs ist für alle Jugendlichen ab 14 Jahren, die bereits eine Kinder- oder Jugendgruppe leiten oder demnächst leiten wollen.
Außerdem ist er geeignet für (frisch gewählte) Oberminis, KjG-Pfarrjugendleitungen, Mitarbeiter*innen im Zeltlager und Jugendliche, die auf sonstige Weise ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig sind.
Termin:
Freitag, 21. Februar 2025 um 17:00 Uhr bis
Sonntag, 23. Februar 2025 um 16:00 Uhr.
Ort: Zimmerbergmühle / Abtsgmünd
Kosten: 40 €
In der Regel werden die Kosten ganz oder teilweise von Deiner Kirchengemeinde übernommen. Frag doch einfach mal nach!
Mindestalter: 14 Jahre
Anmeldeschluss : 2. Februar 2024
Teilnahmebrief: Kurz vor Kursbeginn bekommst Du einen Teilnahmebrief mit allen wichtigen Infos.
Wir freuen uns sehr auf Dich!
Worum geht´s?
Du willst ein geniales Wochenende mit anderen Firmbewerber*innen verbringen und coole Action erleben?!
Bei uns gibt es überragende Workshops aus verschiedenen Bereichen – Kreatives | Spirituelles | Kooperatives |Wissenswertes | Me, Myself & I.
Du darfst frei entscheiden, ob Du…
– Dich kreativ ausprobierst
– auf Spurensuche bei einem Escape-Room gehst
– als Gruppe gemeinsam eine Aufgabe bewältigst
– Deine Stärken entdeckst
– …
Angeboten werden die Workshops von jungen und motivierten Teamer*innen.
Auch ein spannendes Rahmenprogramm wartet auf Dich: Mittagspausenangebote mit Sport, Spiel, Spaß oder Spezi und den Abend ausklingen lassen am Lagerfeuer.
Wir sind davon überzeugt: Glaube und Kirche müssen nicht stinklangweilig und staubtrocken sein.
Kurz und Knackig
Beginn: Freitag, 16. Mai 2025 um 16:00 Uhr
Ende: Sonntag, 18. Mai 2025 um 15:00 Uhr
Ort: Freizeitheim Rötenbach | 73566 Bartholomä
Kosten: 50 €
Eventuell werden die Kosten ganz oder teilweise
von Deiner Kirchengemeinde übernommen. Frag doch einfach mal nach!
Zielgruppe:
Alle Firmand*innen aus diesem Jahr. Das Wochenende kann Teil der Firmvorbereitung oder ein After-Firm-Event sein.
Anmeldung:
Gib den ausgefüllten Anmeldeabschnitt (Download auf unserer Homepage) bis 13. April in Deinem Pfarrbüro ab.
Nach der Anmeldung erhältst Du weitere Informationen in einem Teilnahmebrief.
„Alle Tiere nah und fern, wollen gern zum Weihnachtsstern“ – mit den Tieren machen wir uns auf den Weg zum Weihnachtsstern.
Ab 13.30 Uhr Ankommen. Bitte Kleidung für drinnen und draußen mitbringen!
Anmeldung bis 17.11.24 unter: landpastoral.schoenenberg@drs.de
Leitung: Dorothee Schäfler (Seelenraum, Kirchl. Beratungsstelle AA); Ansgar Baumann (Landpastoral Schönenberg)
Ganz herzlich laden wir alle Kolleg:innen und Ehrenamtliche aus den Dekanaten Ostalb und Heidenheim zum Themenabend Jugendarbeit ein.
In der Jugendarbeit, im Job und beim Führerschein gehört ein Erste-Hilfe-Kurs selbstverständlich dazu: Leben retten, wenn es jemand körperlich nicht gut geht. Aber auch mental kann es Menschen nicht gut gehen.
Mit Sabine Finster, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, kommen wir ins Gespräch und hören Spannendes über Schlagworte wie: Achtsam sein, mental health first aid, Selbstwert, Hilfe zulassen und einfordern. Ein spannender Abend wartet auf Dich!
Um den Zoom-Link zubekommen melde Dich im Jugendreferat an oder hier
Ihr seid so cool! Und das möchten wir feiern und fördern.
Herzliche Einladung zum Weihnachtsmarkt in Tübingen zu kommen, dort in der Jugendherberge zu übernachten und anschließend einen coolen Tag zum Thema Improvisation und Kommunikation zu verbringen. Und wem das nicht reicht: wir sind auch am Start. Die perfekte Gelegenheit das Ehrenamtlichen-Team kennenzulernen, um bei unseren Veranstaltungen mitzuteamen.
Wir nehmen zusammen mit den Sternsingern Kurs auf die kommende Aktion Dreikönigssingen und laden herzlich zum Vorbereitungsworkshop ein!
Das Motto der kommenden Aktion lautet:
Der Workshop wird dieses Jahr gemeinsam von den Jugendreferaten Ostalb und Heidenheim angeboten.
Wir empfehlen eine baldige Anmeldung, da die Anzahl der Teilnehmer*innen begrenzt ist.
Anmeldung bis zum 17. November 2024
Mehr zur diesjährigen Aktion unter https://www.bdkj.info/projekte-aktionen/sternsingerinnenaktion
Das Thema „Schutzauftrag Kindeswohl / Prävention von sexuellem Missbrauch“ ist auch uns in den Katholischen Jugendreferaten Ostalb und Heidenheim ein großes Anliegen!
Wir laden daher zur Kindeswohlschulung ein:
Diese Schulung bieten wir für alle ehrenamtlich Aktiven (zwischen 14 und 30 Jahren) in der Kinder- und Jugendarbeit in den Dekanaten Ostalb und Heidenheim an.
Die Anmeldung ist auch telefonisch (07361 59070) oder per Mail (jugendreferate-ostalb@bdkj.info) möglich.
Am Oasentag nehmen wir uns Zeit für uns selbst und für Gott. Wir wollen zur Ruhe kommen, schauen, was uns aufbaut, uns stärken lassen von Gottes Wort und auftanken in der Gemeinschaft und bei Gott.
Leitung: Ingrid Beck
Ab und zu eine längere Zeit des Übens einzuplanen, ist hilfreich, damit die Meditation selbstverständlicher Teil unseres Alltags wird. Eine Übernachtung bewirkt zusätzlich ein heilvolles Ankommen bei sich.
Das Jesus- oder Herzensgebet ist ein alter christlicher Kontemplationsweg der Rezitation des Namens Jesu in die innere Stille hinein. Sie kann als ein Weg dienen, bei Gott „wie bei einem Freund“ (Th. von Avila) zu sitzen.
Am Freitag beginnen wir mit dem Einnehmen unserer Sitze und einem Kennenlernen. Nach dem Abendessen gibt es eine kurze Erinnerung an „das rechte Sitzen“ in seinen verschiedenen Möglichkeiten. Wahrnehmungsübungen, kleine Erläuterungen und Impulse begleiten das Sitzen in der Stille.
In den Übungszeiten wird durchgehend geschwiegen, ausgenommen kleineren Nachfragerunden. Bei den Essenszeiten kann gesprochen werden. Die Verköstigung ist vegetarisch.
Leitung: Gabriele Kraatz, Dekanatsreferentin und Geistliche Begleiterin
Brot ist ein Kulturgut der Menschheit über Grenzen und Zeiten hinweg, dessen Bedeutung sich in biblischen Glaubenserfahrungen widerspiegelt. Beim gemeinsamen Nachsinnen, Backen und Genießen mit Leib und Seele lassen wir uns von der »Faszination Brot« ergreifen.
Leitung: Ansgar Baumann
Die JuLeiA besteht aus drei zusammenhängenden und aufeinander aufbauenden Teilen:
26. – 31.10.24 | Rot an der Rot
06. – 08.12.24 | Schopflohe
24. – 26.01.25 | Schwarzhornhaus
Die Jugendleiter*innen-Ausbildung (JuleiA) ist für alle Jugendlichen ab 14 Jahren, die bereits eine Kinder- oder Jugendgruppe leiten oder demnächst leiten wollen.
Außerdem ist dieser Kurs geeignet für Oberminis, KjG-Pfarrjugendleitungen, Mitarbeiter*innen im Zeltlager und Jugendliche, die auf sonstige Weise ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig sind.
In unserer leistungsorientierten Zeit und Gesellschaft, erzählt man sich häufig von der vielen Arbeit, dem Job, den KollegInnen und dem, was wir „geschafft“ haben.
Zu diesem Pilgertag sind alle eingeladen, für die das Arbeitsleben nicht Alltag ist. Ob in Elternzeit, arbeitslos, krank oder in Rente, Möglichkeiten gibt es viele. Manchmal selbst gewählt und manchmal unfreiwillig.
Die Wanderung für alle, die sich an diesem Tag Zeit und Raum nehmen können, führt uns von Unterrombach zur Marienkapelle auf dem Sandberg und weiter nach Hofherrnweiler.
An ausgewählten Stationen ist Zeit zum Innehalten. Impulse regen an, das Leben zu betrachten und der Freude am Leben nachzuspüren.
Der Weg ist ca. 5 km lang und führt uns auf gut befestigten Wegen. Bequemes Schuhwerk, Sonnenschutz und Verpflegung sind notwendig.
Bier als Lebensmittel, spirituelle Impulse sowie Genuss und Freude sind Inhalt der Brauereiführung mit Bierprobe in der Kooperation mit der Löwenbrauerei Aalen.
Leitung: Ansgar Baumann, Albrecht Barth
Für Frauen und Männer, die durch ihre Kirchengemeinde zum Dienst des/-r Kommunionhelfers/-in beauftragt werden sollen. Die Teilnahme am Einführungskurs ist Voraussetzung, um die Beauftragung als Kommunionhelfer/-in durch den Leitenden Pfarrer zu erhalten. Die Einführung in den Dienst ist angelegt auf eine theologische wie spirituelle Grundlegung. Teilnehmende werden in die gottesdienstliche Praxis der Ausspendung eingeführt und wissen um die kirchenrechtlichen wie diözesanen Regelungen.
Leitung: Ansgar Baumann, Ingrid Beck
Anmeldung: https://institut-fwb.de/kursdetail/kurs/einfuehrungskurs-kommunionhelfer-innen-7-1
Übernachtung im Zelt, Freizeitangebote (in der Natur), Lagerfeuer, Abend- und Morgenlob
Leitung: Ansgar Baumann, Andreas Ruiner
Mir und anderen in der Trauer begegnen – Trauerwissen kennenlernen – eine Spurensuche – auch im Glauben – trotz des großen „Warums“
Leitung: Ingrid Beck
weitere Termine: 04.07.24 / 11.07.24, jeweils 17.30 – 19.45 Uhr
Eine Fahrradrundtour (ca. 10 km) führt uns zu verschiedenen Kapellen und Kleindenkmälern im Gebiet von Röhlingen-Rötlen-Neunstadt, an denen es eine kleine Rast mit Impuls gibt.
Anschließend Einkehr im Gasthaus bei Fam. Reeb in Rötlen.
Leitung: Ansgar Baumann
Das Thema „Schutzauftrag Kindeswohl / Prävention von sexuellem Missbrauch“ ist auch uns in den Katholischen Jugendreferaten Ostalb ein großes Anliegen!
wir laden daher zur digitalen Kindeswohlschulung ein:
Sonntag, 14. Juli 2024 auf Zoom
Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen, die in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind.
Die Schulung beinhaltet folgende Themen:
Definition Kindeswohl / Kindeswohlgefährdung
Anhaltspunkte Kindeswohlgefährdung
Präventive Maßnahmen
Vorgehen im Verdachtsfall
Nach einem theoretischen Teil werden an Praxisbeispielen die Vorgehensweisen geübt. Die Schulung sensibilisiert die Teilnehmer*innen und gibt ihnen Sicherheit im Umgang mit dem Thema „Schutzauftrag Kindeswohl“.
Good to know:
Die Schulung dauert ca. 3 Stunden und endet um 21 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Anschluss erhalten alle Anwesenden eine Teilnahmebescheinigung.
Die Schulung hat jeweils eine begrenzte Teilnahmezahl, deshalb…
bitte unbedingt im Vorfeld im Jugendreferat unter Angabe folgender Daten anmelden: Vor-/ Nachname, Funktion in der Gemeinde, Geburtsdatum, Mail-Adresse und Anschrift.
Die Anmeldung ist auch telefonisch (07361 59070) oder per Mail (jugendreferate-ostalb@bdkj.info) möglich oder in der nachfolge
Wir laden alle KjG-Ortsgruppen herzlich zum diesjährigen KjG-Aktionstag ein. Besonderes Highlight ist eine Husky-Wanderung.
In Zweierteams wandern wir mit Huskys durch die schönen Wälder Bartholomäs. Anschließend tauschen wir uns mit einem kühlen Getränk und leckerem Essen am Lagerfeuer über die KjG-Arbeit vor Ort aus.
Anmeldeschluss ist am 26.06.2024.
Damit alle Verantwortlichen bei der 72-Stunden-Aktion gut aufgestellt und informiert sind, gibt es diese Treffen mit folgenden Inhalten:
– allgemeine Infos
– Notfallmanagement
– Arbeitssicherheit & Versicherungen
– Öffentlichkeitsarbeit
– Austauschrunde
– und vieles mehr!
Melde Dich an hier für den 17. März 2024 an.
Die Fahrtkosten bekommst Du von uns erstattet.
Für alle, die noch keine Kindeswohlschulung haben, bieten wir eine im Anschluss (16 – 19 Uhr) an. Für die Kindeswohlschulung bitte direkt bei der Veranstaltungen anmelden.
damit alle Verantwortlichen bei der 72-Stunden-Aktion gut aufgestellt und informiert sind, gibt es diese Treffen mit folgenden Inhalten:
allgemeine Infos
Notfallmanagement
Arbeitssicherheit & Versicherungen
Öffentlichkeitsarbeit
Austauschrunde
und vieles mehr!
Melde Dich für den 23. März hier an.
Die Fahrtkosten bekommst Du von uns erstattet.
Für alle, die noch keine Kindeswohlschulung haben, bieten wir eine im Anschluss (16 – 19 Uhr) an. Für die Kindeswohlschulung bitte direkt bei der Veranstaltungen anmelden.
Der knapp 50 km lange Rundweg führt durch eine reizvolle Landschaft im Gebiet zwischen Aalen – Westhausen – Röhlingen und versteht sich als eine Anregung für Körper und Geist. Unterwegs finden sich Stationen mit spirituellen Impulsen. Der genaue Verlauf und weitere Informationen werden nach Anmeldung zugesandt.
Die Stationen sind von 10.00-17.00 Uhr aufgebaut; Start und Ende sind zeitlich wie örtlich individuell wählbar
Leitung: Ansgar Baumann
Du wolltest schon immer mal Segway fahren ausprobieren? Dann ist unser Sommerfest genau das Richtige für Dich!
Auf dem Parkplatz des Franziskaners in Schwäbisch Gmünd wird ein Parcours für uns aufgebaut, den wir zusammen meistern müssen. Du brauchst keine Vorkenntnisse hierfür. Außerdem wird es ein Picknick geben, wozu jede*r gern etwas mitbringen kann. Du hast Lust bekommen? Dann melde Dich bis spätestens 5. Juli im Juref oder hier an!
Ein Tag nur für Töchter mit ihren Müttern!
Beim Mutter-Tochter-Tag hast Du die Möglichkeit mit Deiner Mutter bzw. mit Deiner Tochter echte Quality Time zu verbringen.
Wir starten den Nachmittag mit Kooperations- und Vertrauensübungen, um Eure Zusammenarbeit und Euer Vertrauen zu stärken.
Nach einer kleinen Stärkung mit Kaffee und Kuchen folgt der kreative Teil: Ihr gestaltet gemeinsam als Mutter und Tochter Euren eigenen, ganz individuellen Liegestuhl!
Abgerundet wird der Tag mit einem Expuls und Grillen am Lagerfeuer.
Wer: 12-17-jährige Töchter und ihre Mütter
Wann: Samstag, 13. Juli 2024 von 14:30 bis 20:00 Uhr
Wo: STB-Campus Bartholomä
Kosten: 20 € pro Familie
Anmeldung: bis 30. Juni im Jugendreferat
Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zeit mit Euch!
Das Thema „Schutzauftrag Kindeswohl / Prävention von sexuellem Missbrauch“ ist auch uns in den Katholischen Jugendreferaten Ostalb ein großes Anliegen!
wir laden daher zur Kindeswohlschulung ein:
Sonntag, 23. März, von 16 bis 19 Uhr
Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen, die in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind.
Die Schulung beinhaltet folgende Themen:
Definition Kindeswohl / Kindeswohlgefährdung
Anhaltspunkte Kindeswohlgefährdung
Präventive Maßnahmen
Vorgehen im Verdachtsfall
Nach einem theoretischen Teil werden an Praxisbeispielen die Vorgehensweisen geübt.
Die Schulung sensibilisiert die Teilnehmer*innen und gibt ihnen Sicherheit im Umgang mit dem Thema „Schutzauftrag Kindeswohl“.
Good to know:
Die Schulung dauert ca. 3 Stunden und endet um 19 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Anschluss erhalten alle Anwesenden eine Teilnahmebescheinigung.
Die Schulung hat jeweils eine begrenzte Teilnahmezahl, deshalb bitte unbedingt im Vorfeld im Jugendreferat unter Angabe folgender Daten anmelden:
Vor-/ Nachname, Funktion in der Gemeinde, Geburtsdatum, Mail-Adresse und Anschrift.
Die Anmeldung ist auch telefonisch (07361 59070) oder per Mail (jugendreferate-ostalb@bdkj.info) möglich.
Das Thema „Schutzauftrag Kindeswohl / Prävention von sexuellem Missbrauch“ ist auch uns in den Katholischen Jugendreferaten Ostalb ein großes Anliegen!
wir laden daher zur Kindeswohlschulung ein:
Sonntag, 17. März, von 16 bis 19 Uhr
Eingeladen sind alle Ehrenamtlichen, die in der katholischen Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind.
Die Schulung beinhaltet folgende Themen:
Definition Kindeswohl / Kindeswohlgefährdung
Anhaltspunkte Kindeswohlgefährdung
Präventive Maßnahmen
Vorgehen im Verdachtsfall
Nach einem theoretischen Teil werden an Praxisbeispielen die Vorgehensweisen geübt.
Die Schulung sensibilisiert die Teilnehmer*innen und gibt ihnen Sicherheit im Umgang mit dem Thema „Schutzauftrag Kindeswohl“.
Good to know:
Die Schulung dauert ca. 3 Stunden und endet um 19 Uhr.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Im Anschluss erhalten alle Anwesenden eine Teilnahmebescheinigung.
Die Schulung hat jeweils eine begrenzte Teilnahmezahl, deshalb bitte unbedingt im Vorfeld im Jugendreferat unter Angabe folgender Daten anmelden:
Vor-/ Nachname, Funktion in der Gemeinde, Geburtsdatum, Mail-Adresse und Anschrift.
Die Anmeldung ist auch telefonisch (07361 59070) oder per Mail (jugendreferate-ostalb@bdkj.info) möglich.
Herzliche Einladung zur nächsten Sitzung der Oberministrant*innen aus dem Dekanatsbezirk Aalen-Neresheim. Wir treffen uns am
Montag, 11. März 2024 von 18:30 – 20:30 Uhr im Konferenzraum des Jurefs Aalen (Weidenfelder Straße 12)
Tagesordnung:
Begrüßung
Feststellung Beschlussfähigkeit
Stationenlauf zu verschiedenen Themen
Bezirksomi-Wahlen
Aktuelles von den Bezirksomis und vom Juref
Sonstiges
Die Wahl der Bezirksoberminis steht an. Bei der letzten Sitzung waren wir leider nicht beschlussfähig. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Du dieses Mal kommst! Wer nicht kommen kann, schicke bitte unbedingt eine Vertretung.
Wer sich für ein Amt interessiert und Fragen dazu hat, kann sich gerne per WhatsApp bei Verena melden (01573 4642936).
Für Butterbrezeln und Trinken ist gesorgt.
Bei der Sitzung werden Fotos für die Öffentlichkeitsarbeit gemacht. Wer/Wessen Eltern nicht damit einverstanden ist/sind, melde sich bitte im Vorfeld im Juref.
An diesem Abend löst Du gemeinsam mit anderen Krimifans eine Mordfall, der nur in der Kombination mehrerer Hinweise zum*r Täter*in führt.
Freu Dich auf ein leckeres 3-Gänge-Menü, das wir währenddessen servieren werden.
Nähere Infos wie Deine Rollenbeschreibung, folgen nach der Anmeldung, die bis spätestens 11. Februar im Juref telefonisch, per Mail oder über die Anmeldung hier eintreffen sollte.
Wir freuen uns auf einen mördermäßigen Abend mit Dir!
Immer wieder passieren mal kleinere und auch mal größere Unfälle in der Jugendarbeit.
Du willst wissen, wie Du im Notfall richtig reagierst?
Beim Erste-Hilfe-Kurs lernst Du den Überblick zu behalten, die richtigen Entscheidungen zu treffen und erfolgreich Erste Hilfe zu leisten.
Der Kurs findet in Kooperation mit den Maltesern statt inklusive einer offiziellen Bescheinigung.
Anmeldung bis zum 16. Februar 2024
Mindestalter: 14 Jahre
Die Teilnahme ist kostenlos.
Am 20. Februar treffen wir uns , um uns über unsere Jugendarbeit in den Gemeinden und Verbänden auszutauschen. Wir wollen sowohl den Raum lassen, die Herausforderungen unserer heutigen Arbeit zu benennen, aber vor allem auch um Möglichkeiten und Beispiele zu finden, was an Jugendarbeit gelingt und wo wir voneinander lernen können.
Eingeladen sind alle, die sich ehrenamtlich und hauptamtlich im Rahmen der Jugendarbeit in den Gemeinden und Seelsorgeeinheiten im Dekanat Ostalb einbringen.
Zum Abschluss der Wahlperiode eine besondere Konferenz für alle Kirchengemeinderäte des Dekanats – ein kurzer Rückblick und ein großes Dankeschön mit dem Vokalensemble:
Comedia vocale – kunterbunt in schwarz-weiß
Generationsübergreifend in jeder Hinsicht werden Ohrwürmer der Comedian Harmonists gar nicht altbacken genauso berührend präsentiert, wie Bearbeitungen aus dem Repertoire moderner a-capella-Boygroups. Garniert mit verbalen Spötteleien macht hohes, gesangliches Niveau den Genuss akustisch und optisch unvergesslich.